an alle HDI Fahrer, brauche eure Hilfe!!!!

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Roland

Re: ?????

Beitrag von Roland » Sa 14.07.01 00:29

>Hi MIB!


>Was meinst Du damit? Bringen die nicht die angegebene Leistung?


>Gruß Martin


Die PD und alle VW TDI sind bekannt für eine sehr große Serienstreung nach oben.


100PS TDI mit 115PS keine Seltenheit


90PS mit 100


110 mit bis zu 130PS


usw. frag mal in diversen TDI Foren nach, und schmeiß nicht solche Behauptungen in den Raum

Roland

langsam

Beitrag von Roland » Sa 14.07.01 00:34

>>Hi MIB!


>>Was meinst Du damit? Bringen die nicht die angegebene Leistung?


>Genau das meine ich. Die Leistungsangaben sind recht grosszügig gehalten. Die einzige Möglichkeit bei einem modernen Diesel am Verbrauch zu drehen ist weniger Diesel einzuspritzen :-) Ausserdem halte ich PD zwar für das technisch elegantere und weiterentwickelte Prinzip, in der Praxis (Verbrauch/Leistung) gibts aber keinen relevanten Unterschied zu Motoren mit Common Rail. Is immer das gleiche: Hoher Druck, Sprit durch Düse in heisse Luft im Brennraum, BUMM! Bei beiden Systemen sind die Einspritzmengen, der Einspritzzeitpunkt und der Einspritzverlauf durch einen Motorcomputer steuerbar und in aller Regel auch durch einen solchen gesteuert. Es gibt abgesehen von der unterschiedlichen technischen Ausführung keine Unterschiede die irgendwo einen Vor- oder Nachteil darstellen würden ...


>Ciao,


>Michael





Unterschiede gibt es sehr wohl, Die Drücke vom PD sind sehr viel höher


der CR ist Drehzahlunabhängig (Druck bei jeder Drehzahl konst.) was aber auch der Grund für viele Ausfälle bei BMW/DB ist.


Leistung und Drehmomentenmäßig ist der PD das non+ultra. Im Verbrauch auch.


Fahrleistungen sprechen für sich.


der CR kann seine Vorteile erst ab 6 Zyl ausspielen.

Benutzeravatar
Marc
Stopschildbremser
Beiträge: 3712
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 78628
Land: Deutschland
Wohnort: Schwobaländle - Schwarzwald

Thema ??? man oh man ....

Beitrag von Marc » Sa 14.07.01 00:52

>>>Hi MIB!


>>>Was meinst Du damit? Bringen die nicht die angegebene Leistung?


>>Genau das meine ich. Die Leistungsangaben sind recht grosszügig gehalten. Die einzige Möglichkeit bei einem modernen Diesel am Verbrauch zu drehen ist weniger Diesel einzuspritzen :-) Ausserdem halte ich PD zwar für das technisch elegantere und weiterentwickelte Prinzip, in der Praxis (Verbrauch/Leistung) gibts aber keinen relevanten Unterschied zu Motoren mit Common Rail. Is immer das gleiche: Hoher Druck, Sprit durch Düse in heisse Luft im Brennraum, BUMM! Bei beiden Systemen sind die Einspritzmengen, der Einspritzzeitpunkt und der Einspritzverlauf durch einen Motorcomputer steuerbar und in aller Regel auch durch einen solchen gesteuert. Es gibt abgesehen von der unterschiedlichen technischen Ausführung keine Unterschiede die irgendwo einen Vor- oder Nachteil darstellen würden ...


>>Ciao,


>>Michael


>


>Unterschiede gibt es sehr wohl, Die Drücke vom PD sind sehr viel höher


>der CR ist Drehzahlunabhängig (Druck bei jeder Drehzahl konst.) was aber auch der Grund für viele Ausfälle bei BMW/DB ist.


>Leistung und Drehmomentenmäßig ist der PD das non+ultra. Im Verbrauch auch.


>Fahrleistungen sprechen für sich.


>der CR kann seine Vorteile erst ab 6 Zyl ausspielen.

Benutzeravatar
Marc
Stopschildbremser
Beiträge: 3712
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 78628
Land: Deutschland
Wohnort: Schwobaländle - Schwarzwald

zurück zum Thema !!!

Beitrag von Marc » Sa 14.07.01 01:03

Hi Björn,


also ich verbrauche zw. 4,6 & 8,9L(Bahn+Vollgas) alles !


Wobei seit 3TKM (zzt.21TKM) der Verbrauch sinkt ...


Strecke - viel Überland + Dörfer (25-44KM OHNE Unterbrechung)


Schalten - spätestens bei 2,5 in den unteren 3 Gängen mal bei 2 oder 1,8 .. sobald der Motor warm ist geht 50 locker im 5.Gang - bei beschleunigen schalte ich NICHT zurück ! (dann komme ich leicht unter 5L Grenze !)


Speed - am Anfang auch nur die 180 inzwischen gute 190-195 Bergab deutlich mehr !


Das ganze findet übrigens im SCHWARZWALD statt - also Berg & Tal ....


Falls Du noch Fragen haben solltes ( meinen Fahrst. hier weiter zu beschreiben wäre wohl unnütz ..) info@marc-faist.de


WICHTIG - ich gebe KEIN Vollgas - zieht auch bei 2/3 schon gut genug - und auf der Landstr mit Konst. 110(gleichmäßig Gasgeben)


.. gäbe noch viel zu sagen - aber jetzt ist gut *ggg*


Viel Glück


Greetings Marc


>Hi Leute,


>wie ihr alle mitlerweile wisst bin ich meinem HDI in mienem 206 nicht besonders zufrieden, bezüglich Motorleistung und Spritverbrauch.


>Da sich allerdings meine Vertragswerkstatt weigert sich "anständig" der Sache anzunehmen möchte ich ihnen hiermit Schriftlich beweise liefern.


>Also ein letztes mal, schreibt alle einmal euere Fahrleistungen und Spritverbräuche damit ich das bei meiner Werkstatt vorlegen kann.


>Seit bitte ehrlich, ich brauche die Fahrleistungen im Orginalzustand!


>Nocheinmahl vielen Dank für eure Bemühungen


>by Björn

Danny Barnikol

Re:

Beitrag von Danny Barnikol » Sa 14.07.01 01:30

Hi björn,


ich fahre zwar 406, habe aber in den letzten 3 tagen eine interessante beobachtung gemacht. also ich war geschäftlich in Genf (von mir zu hause 900 km weg) und wollte auf der hinfahrt mal versuchen, wie sparsam man fahren kann. Da auf schweizerischen autobahnen ein tempolimit von 120 km/h gilt, versuchte ich auch in deutschland meinen höchstgeschwindigkeit in diesen grenzen zu halten. ich fuhr etwa 70 % autobahn, 20 % überland und 10 % stadt. laut bordcomputer und abgleich mit meinen berechnungen bin ich auf einen Dieselverbrauch von 5,3 litern gekommen ( bei eingeschalteter AirCondition)


auf der rückfahrt habe ich auf deutscher autobahn eine durchschnittliche geschwindigkeit von 140 km/h und nur dieser kleine unterschied erhöhte den Verbrauch auf über 6,5 l!!!


der optimalste spezifische Kraftstoffverbrauch kg kraftstoff pro erzeugte (umgewandelte) Energie (nicht l/100 km!!!!!) liegt beim DW motor bei ca 2200 1/min


wenn du also versuchst, deine drehzahl zwischen 1500 und 2500 1/min zu halten sollte sich ebenso ein niedrigerer Krafstoffverbrauch erziehlen.


Wurde an deinem Fahrzeug schon eine fernladung durchgeführt? bei einigen unserer kunden hat das geholfen.


mfg


danny barnikol (bortsimpson)

Danny Barnikol

woher wisst ihr das bloß alles?....

Beitrag von Danny Barnikol » Sa 14.07.01 01:57

sagt mal? kennt jemand von euch einen von der entwicklungsabteilung von bosch???


uns, als kursteilnehmer bei bosch, den bosch services selbst und wahrscheinlich auch niemanden anders, werden solche geheimnisse verraten...


serienstreuung bei einer edc (electronic disel control) die hätte es wahrscheinlich früher mal gegeben.. warum wohl, baut kaum ein anderer herstseller als die VAG PD von bosch ein? na? na? weil so einfach die meisten motorteile weiter verwendet werden konnten. und somit die alte motoren produktion billig umgestellt werden konnte. Pumpe düse, wurde fast einzig für die VAG entwickelt und dieses auch nur als übergangslösung! es hat keine zukunft. dafür wird bei Bosch, simens, delco und marelli an verbesserten druckspeicher einspritzsystemen gearbeitet. das eigentliche system wurde von marelli entwickelt, aus kostengründen aber an Bosch übergeben, die nannten das ganze dann EDC 15 oder "common rail"


in zukunft wird das druckspeicher einspritzsystem auch mit drücken jenseits der 2000 bar arbeiten. die injectoren werden dann nicht mehr elektromechanisch, sondern piezzoelektrisch betätigt.


ach ja: zu den leistungen wenn du schon motoren vergleichst, dann sollte wenigstens die leistungsangabe identisch sein. oder vergleichst du auch nen corsa c14nz (1,4l 60 ps) mit nem bmw m52 (zb im 328i)???


so kannst du mit gutem gewissen einen DW10 TD (peugeot 90 PS) mit einem 1Z (vw 90PS) vergleichen. die leistungangabe entspricht der maximalen leistung auf einem leistungs/ drehzahldiagramm unter last. die maximalwerte können durchaus auf gleichem niveau liegen aber für die fahrpraxis ist der verlauf der leistung bzw. des drehmomentes uber den gesamten drehzahlbereich entscheidend.


ich bitte um stellungnahme


Danny Barnikol (bortsimpson)

Phil205

du scheinst dich gut mit motoren auszukennen....

Beitrag von Phil205 » Sa 14.07.01 02:45

kannst du mir sagen in welchem drehzahlberich mein "alter"(91er) 205 gti am sparsamsten ist?


also daten sind glaube bekannt oder? glaube das war 120 ps bei 6000 upm max drehmoment 150 nm bei 3500 upm mußte sonst noch was zum berechnen wissen? danke!

Obelix

phänomen

Beitrag von Obelix » Sa 14.07.01 08:51

hi danny,


ich hab auch mal ne bemerkung dazu.


bekanntermassen fahre ich ja nen 205 diesel, 1,8ltr.


und bei mir tritt das phänomen auf, dass er nicht in dem erwarteten bereich zwischen 100 und 120 km/h am sparsamten ist, sondern eben bei höheren drehzahlen.


wenn ich konstant 140 bis 150 auf der uhr hab, verbraucht er weniger.


am kuriosesten ist, dass mein niederigster verbrauch auf einer urlaubsfahrt, beladen mit 2 personen und gepäck und "quälerei" durch die schweizer berge zustandegekommen ist.


da hat er 5,3 gebraucht, das hab ich seither nie wieder erreicht. vor allem nicht nach dem umbau auf die gti-felgen.


aber mit 6 litern bin ich eigentlich schon zufrieden, vor allem wenn man bedenkt, dass ich meinen kleinen fast nur vollgas fahr:-)


obelix

Benutzeravatar
Marc
Stopschildbremser
Beiträge: 3712
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 78628
Land: Deutschland
Wohnort: Schwobaländle - Schwarzwald

endlich jemand mit dem richtigen Hintergrundwissen - THX (oT) (o.T)

Beitrag von Marc » Sa 14.07.01 08:59

kein Text

Roland

Re: woher wisst ihr das bloß alles?....

Beitrag von Roland » Sa 14.07.01 10:36

>sagt mal? kennt jemand von euch einen von der entwicklungsabteilung von bosch???


>uns, als kursteilnehmer bei bosch, den bosch services selbst und wahrscheinlich auch niemanden anders, werden solche geheimnisse verraten...


>serienstreuung bei einer edc (electronic disel control) die hätte es wahrscheinlich früher mal gegeben.. warum wohl, baut kaum ein anderer herstseller als die VAG PD von bosch ein? na? na? weil so einfach die meisten motorteile weiter verwendet werden konnten. und somit die alte motoren produktion billig umgestellt werden konnte. Pumpe düse, wurde fast einzig für die VAG entwickelt und dieses auch nur als übergangslösung! es hat keine zukunft. dafür wird bei Bosch, simens, delco und marelli an verbesserten druckspeicher einspritzsystemen gearbeitet. das eigentliche system wurde von marelli entwickelt, aus kostengründen aber an Bosch übergeben, die nannten das ganze dann EDC 15 oder "common rail"


>in zukunft wird das druckspeicher einspritzsystem auch mit drücken jenseits der 2000 bar arbeiten. die injectoren werden dann nicht mehr elektromechanisch, sondern piezzoelektrisch betätigt.


>ach ja: zu den leistungen wenn du schon motoren vergleichst, dann sollte wenigstens die leistungsangabe identisch sein. oder vergleichst du auch nen corsa c14nz (1,4l 60 ps) mit nem bmw m52 (zb im 328i)???


> so kannst du mit gutem gewissen einen DW10 TD (peugeot 90 PS) mit einem 1Z (vw 90PS) vergleichen. die leistungangabe entspricht der maximalen leistung auf einem leistungs/ drehzahldiagramm unter last. die maximalwerte können durchaus auf gleichem niveau liegen aber für die fahrpraxis ist der verlauf der leistung bzw. des drehmomentes uber den gesamten drehzahlbereich entscheidend.


>ich bitte um stellungnahme


>Danny Barnikol (bortsimpson)


>


Vergleich doch mal einen 1Z VW und den DW 10TD Peugeot,


selbst mit der Verteilereinspritzpumpe erreicht der VW bessere Werte. Ein klasse Drehmom.plateau. Die PD sind gar noch besser. Werden sogar für künfitge 10Zylinder verwendet.


Und zur Serienstreuung: Pick dir doch einfach mal 2 zufällig raus und laß sie messen. die VW hatten bisher IMMER 5-10% Streuung nach oben. Teilweise sogar noch mehr.

Antworten