> CaliforniaPug schrieb:
>
> ist nur nen denkanstoß:
>
> ich kenn so ziemlich das gleiche problem mit den VW dieseln... bei dem von meiner mom trat das problem so ab 150-160 auf und dann war auch nix mehr zu machen. manchmal hielf einfach zündung aus, anlassen und gut, aber irgendwann war auch damit nix mehr zu holen.
> werkstatt hat natürlich gleich was von turbolader im eimer gefaselt (komisch wenn der läuf - hört man ja, und zumindest ab und zu korrekten ladedruck liefert), ich selber hab mehrere wochen und nerven gebraucht das problem zu lösen (komplettes turbinengeometriegestänge ausgebaut und gereinigt... NIE NIE WIEDER!)... im endeffekt wars einfach nur das blow-off ventil

das total vergammelt war und nur alle schaltjahre aufgemacht hat, d.h. das steuergerät hat in den notlauf geschaltet und die turbinenblätter aus dem luftstrom gestellt...
> materialkosten 20€ oder so...
> fehlerspeicher hingegegen zeigte "regeldifferenz saugrohr" an...
aber bei sowas würd ich vorsichtig sein, denn selbst Firmen die Turbolader aufarbeiten wurden von den Herstellerfirmen angemahnt, weil beim regenerieren von VTG Ladern zu 50% Probleme mit der Einstellung im mini Flow auftreten
ja, die verstellung bei den VTG Ladern macht wirklich etwas probleme, wenn man weiß wie das Konstruiert ist, da bin ich froh das mein Waste Gate aus einem Loch und einer Klappe besteht ;-)
blow off hat übrigens so ein Motor serienmäßig nicht, da die Drosselklappe nur für die AGR zuständig ist und eine lange Stellzeit hat (wird über den LMM langsam an die Sollwerte der Luftmasse ran gestellt)
also was in jedem Fall sinnvoll ist, eine Parametermessung während der Fahrt! die meisten Peugeothändler sind nurnoch Baugruppentauscher, die können nur nen Fehler auslesen und ne komplette Einheit tauschen, leider