Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
abralon
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 151
- Registriert: Sa 18.02.06 13:23
- Postleitzahl: 51766
- Land: Deutschland
- Wohnort: Im schönen Oberbergischen
Beitrag
von abralon » Di 17.04.07 10:34
Hallo, wer hat einen plan, an welcher stelle im kofferraum die batterie am besten platz hat,wenn ich sie versenkt einbauen will. Fahrzeug 205 CTI.
-
max
- Händler
- Beiträge: 576
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Taunusstein
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von max » Di 17.04.07 10:47
Ich denke mal in die Mitte, oder auf die Beifahrerseite. Weil auf der Fahrerseite könnte der Auspuff stören..oder?
gruß
support your local lapdancers!
406 Coupe V 6 plus
205 XS (RIP) mit OMP und viel viel Feuer!
-
Dreamer
- Meisteranwärter
- Beiträge: 3675
- Registriert: Di 01.10.02 00:00
- Postleitzahl: 26607
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aurich
Beitrag
von Dreamer » Di 17.04.07 14:58
Hallo Helmut,
es gab hier mal im Forum Bilder von einem 205er, der die im Reserveradfangkorb hatte.
Wäre das nicht was für Dich ?
Man verzichtet auf das Reserverad und Du baust Dir nen Batteriekasten. Nimmst halt dann ein Pannenspray mit.
Somit wäre Dein Platzproblem an sich doch gelöst.
Gruß
Patric
-
cruser
- Lacklecker
- Beiträge: 955
- Registriert: Mi 08.12.04 18:54
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kiel
Beitrag
von cruser » Di 17.04.07 16:11
Auf der Beifahrerseite war die batterie schon bei den Gutmann umbauten verbaut. da sitzt die bei mir jetzt auch.
Also ganz hinten Beifahrerseite, und so weit außen wie möglich. da ist reichlich platz. mein kasten ist 25X22cm und 18cm tief. das passt da locker hin, und da kannst normale batterien bis 70Ah rein stellen.
MI16?? mal sehen *g*
TCT phase2
-
abralon
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 151
- Registriert: Sa 18.02.06 13:23
- Postleitzahl: 51766
- Land: Deutschland
- Wohnort: Im schönen Oberbergischen
Beitrag
von abralon » Di 17.04.07 16:19
Dreamer=es gab hier mal im Forum Bilder von einem 205er, der die im Reserveradfangkorb hatte.
Hallo Patric, habe schon einiges im Forum durchforstet aber nichts passendes gefunden.
Einige haben die Batterie nach hinten verlegt, dachte es gibt da eine passende Stelle.
Mit ohne; Reserverad wird wohl die beste Lösung sein. Wegen der Gewichtsverteilung währe die Beifahrer die bessere Hälfte.
Gruß
Helmut
-
cruser
- Lacklecker
- Beiträge: 955
- Registriert: Mi 08.12.04 18:54
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kiel
Beitrag
von cruser » Di 17.04.07 16:22
Also ich habe zwar kein reserverad mehr drunter, aber passen sollte das noch. kann heute abend mal nen bild hir rein stellen.
MI16?? mal sehen *g*
TCT phase2
-
abralon
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 151
- Registriert: Sa 18.02.06 13:23
- Postleitzahl: 51766
- Land: Deutschland
- Wohnort: Im schönen Oberbergischen
Beitrag
von abralon » Di 17.04.07 16:28
cruser=Auf der Beifahrerseite war die batterie schon bei den Gutmann umbauten verbaut.
Frage, war der Gutmannumbau eingetragen?
-
Dreamer
- Meisteranwärter
- Beiträge: 3675
- Registriert: Di 01.10.02 00:00
- Postleitzahl: 26607
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aurich
Beitrag
von Dreamer » Di 17.04.07 16:40
Du, die Bilder waren mal verlinkt.
War ein 205er mit ner großen Dieselmaschine.
Ging um irgendein Treffen.
Kann Dir nun aber nicht mehr sagen, welches Treffen genau.
Jedenfalls hat der auch damals Bilder hier im Forum mit nem riesen Rußfleck auf´m Rasen. Und der hatte aufgrund des Motors halt die Batterie im Fangkorb drin.
Fahrzeug kam aus Dänemark.
-
cruser
- Lacklecker
- Beiträge: 955
- Registriert: Mi 08.12.04 18:54
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kiel
Beitrag
von cruser » Di 17.04.07 16:42
Nicht meiner war nen gutmann umbau, sondern bei den MI16 umbauten von gutmann war dort die batterie. Und die waren wohl eingetragen:-)
Ich habe aber nem tüv prüfer gefragt, und er meinte zu mir, das es kein problem ist, solange der kasten gut befestigt ist, die batterie dort drin gut befestigt ist, keine gefahr von kurtzschlüssen... besteht, die batterie abgedeckt ist und man ne wartungsfreie batterie benutzt.
Ach so das kabel muss in einem dicken schutzschlauch verlegt sein, und bei durchführungen muss nochmals mit einer gummimuffe isoliert werden.
MI16?? mal sehen *g*
TCT phase2
-
Dreamer
- Meisteranwärter
- Beiträge: 3675
- Registriert: Di 01.10.02 00:00
- Postleitzahl: 26607
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aurich
Beitrag
von Dreamer » Di 17.04.07 16:47