Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
-
Troubadix
- Forums Opi
- Beiträge: 11345
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: hessen
Beitrag
von Troubadix » Fr 17.10.08 23:25
ich mache mir immer mehr gadanken unser dach mal zu isolieren, nur ist das gebiet ein riesiges und alles was ich bisher gesehen hab trifft irgend wie nicht auf unser dach zu
eine neu oder umdeckung kommt nicht in frage
der aufbau vom dach ist recht einfach, auf die sparren ist nur quer die traglattung der dachziegel aufgearbeitet, ih kann also von innen die ziegel erkennen, überall redet man aber von einer unterspannbahn, die kann aber eigentlich ohne neueindeckung nicht ausgeführt werden.
mineralwolle würde aber wohl rausrieseln, eine holzdämmplatte mit zusätzlicher lattung machte bisher noch den meisten sinn von allem was ich gefunden hab, eine andere version war eine "papier" bahn, kann man die falten und streifenweise in die zwischensparren einarbeiten???
klar nach innen dann dampfsperre und und und
bin für tipps und links offen
troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
-
Anonymus
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 128
- Registriert: Sa 12.04.08 09:10
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bickenbach
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Anonymus » Sa 18.10.08 01:03
is der dachboden genutzer raum, oder würde es nichts ausmachen, einfach nur die decke zu dämmen ?? sprich auf den boden vom dachboden einfach ne lage Glaswolle, und dann noch ne folie drüber.
vorrausetzung für sowas is halt ungenutzter raum
andernfalls wird es wohl eher schwierig das wirklich gut hinzukriegen...
ich gehe mal davon aus, dass bei dir momentan nich viel zu sehen is, zwischen dem betrachter und den ziegeln , stimmt das ?? von einer papierbahn die zwischen die sparren kommt habe ich bisher nichts gehört, das wäre neu für mich (zimmermannslehrling im dritten jahr) aber gut möglich.
ob es sinn machen würde einfach die sparrenfelder auszudämmen und dann von innen den restlichen aufbau folgen zu lassen kommt auf die dachneigung drauf an. aber eine möglichkeit wäre es, wobei bei solch einer lösung die dämmung garantiert nach recht kurzer zeit durchnässt und somit total nutzlos sein würde.
-
Vollgastauglich
- AufGelbbremser
- Beiträge: 2813
- Registriert: Mi 07.03.07 17:24
- Postleitzahl: 63877
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sailauf
Beitrag
von Vollgastauglich » Sa 18.10.08 08:59
ich hatte ein ähnlich gelagertes problem im nebenbau. zumal dieser nach aussen unten (also da, wo die sparren auf der mauer aufliegen) offen war - und sich diverse vierbeinige freunde meinten einnisten zu wollen - und dort so allerhand "zubehör" haben liegen lassen. eine uralte dämmung haben sie dabei als baumaterial genutzt.
ich hab dann presssssspanplatten von innen an die lattung geschraubt - zwischen den sparren - nach aussen unten abgedichtet, dann -ebenfalls zwischen den sparren - glaswolle von der rolle draufgetackert - und weil´s bei mir grad so krumm war eine lattung mit ausgleichsschrauben als unterkonstruktion für ne holzdecke reingeschraubt.
funktioniert einwandfrei - von feuchtigkeit oder ähnlichem hab ich nix gemerkt - zwischen ziegeln und press-spanplatten is ja immernoch genug platz zum luft-zirkulieren.
bevor du allerdings spanplatten für teuer geld kaufst, geh mal in den sanitärhandel - die kriegen alles, was irgendwie keramisch ist auf paletten, die als unterlage spanplatten haben - und müssen diese für teuer geld entsorgen ... da hab ich schon hängerweise platten geholt und noch fast ein danke kassiert! haben zwar dann keine nut und feder, vermutlich auch etwas unterschiedliche dicken, aber für den zweck einwandfrei!
grruß martin
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.
Uli Stein
-
Anonymus
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 128
- Registriert: Sa 12.04.08 09:10
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bickenbach
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Anonymus » Sa 18.10.08 09:15
hmm also die technisch gesehehn beste lösung ist es nicht, aber immerhin besser als gar keine.
das mit dem offenen dachüberstand lässt mich vermuten, dass der dachboden ungenutzt war/ist ??
-
Vollgastauglich
- AufGelbbremser
- Beiträge: 2813
- Registriert: Mi 07.03.07 17:24
- Postleitzahl: 63877
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sailauf
Beitrag
von Vollgastauglich » Sa 18.10.08 09:23
he ... es ist imerhin ne lösung, die günstig und praktikabel war.
dass es ungenutzt ist, is nicht wirklich richtig - da war früher ein ausweichzimmer drin (nach der wende wurde mein eigentliches zimmer als gästezimmer genutzt und ich hab blöd aus der wäsche g´schaut) - jetzt hat mein "büro" einzug gehalten - der offene dachüberstand ist im übrigen mittlerweile geschlossen - da passt nixmehr durch!
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.
Uli Stein
-
peugeot205winner
- Staudrängler
- Beiträge: 3356
- Registriert: Mi 22.08.07 19:22
- Postleitzahl: 96465
- Land: Deutschland
- Wohnort: neustadt bei coburg
Beitrag
von peugeot205winner » So 19.10.08 23:19
recht einfach
geht ne dachisolierung mit klemmfilz von isovert, kannst aber auch die isovert rollen in balkenstärke nehmen. dann die isovert dampfsperre drüber und die gut mit der isovert klebefolie abkleben
darüber rigipsoder spannplatten das ergibt eine saubere und sinnvolle sache
wer hat interesse an der re union des alten oberfranken weiten france -power clubs
Fahr nie schneller als dein PUG es verträgt

-
Anonymus
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 128
- Registriert: Sa 12.04.08 09:10
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bickenbach
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Anonymus » Mo 20.10.08 06:15
nein, sinnvoll ist es nicht.
solang von aussen keine wasserdichte schicht vorhanden ist, kann man sich den aufwand mit der dämmung sparen, denn der sinn der wasserführenden schicht (unterspannbahn) ist, dass keine feuchtigkeit an die dämmung kommt. Diese verklumpt nämlich bei feuchtigkeit, und schonma gesehen, dass ne glasplatte wärmedämmend gewirkt hat ??
falls ich jetz hier klugscheisserisch rüberkommen sollte, kann ich nur sagen, ich hab das scheiss thema grad in der schule durchgekaut mit dämmung und blablabkla

-
bomber
- Politessen-Verehrer
- Beiträge: 1304
- Registriert: Do 29.07.04 21:08
- Postleitzahl: 01558
- Land: Deutschland
- Wohnort: Großenhain (Sachsen)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von bomber » Mo 20.10.08 09:24
Anony du hast recht nasse dämmung ist müll, rausegeschmissenes geld,
du kannst auch styropor oder noch besser styrodor, dem tut nässe nix, zwischen die dachbalken klemmen, und dann Folie und dann eben dein innenausbau mit span oder gipsplatte.
hat mein vater so gemacht und funtzt einwandfrei
-
peugeot205winner
- Staudrängler
- Beiträge: 3356
- Registriert: Mi 22.08.07 19:22
- Postleitzahl: 96465
- Land: Deutschland
- Wohnort: neustadt bei coburg
Beitrag
von peugeot205winner » Mo 20.10.08 12:08
sorry hatte ich überlesen
ja erst nach außen dichtmachen
wer hat interesse an der re union des alten oberfranken weiten france -power clubs
Fahr nie schneller als dein PUG es verträgt

-
bomber
- Politessen-Verehrer
- Beiträge: 1304
- Registriert: Do 29.07.04 21:08
- Postleitzahl: 01558
- Land: Deutschland
- Wohnort: Großenhain (Sachsen)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von bomber » Mo 20.10.08 13:07
hey vollgas,
du hst also an die latten geschraubt wo die dachziegel aufliegen?
und hast keine angst das die platten aufquellen?
und was ist wenn das dach mal neugemacht wird? willst du die platten zusammen mit den latten demo. ?