uiuiuih:-) viel text.
da geb ich mal meinen senf dazu*g*
allerwichtigste grundvoraussetzung ist das abgasgutachten - ohne das hast du mal überhaupt keine chance das system eingetragen zu bekommen. du schreibst leider nicht, ob die brc anlage das hat!
*zustimm* allerdings - bei manchen ist das so eine art lotterie. ne kollegin von ups wollte ihren volvo umrüsten lasen. alles klar, kein problem - nach 8 oder 9 wochen hat sie dann immer noch kein gutachten, kein funktionierendes system und jede menge andere mängel gehabt..
empfehlung: bei ner ausdehnung der veranschlagten standzeit nen mietwagen auf kosten des einbauers in den vertrag mit aufnehmen. das macht so manchem beine:-)
das stichwort unseres lehrgangsleiters war hier: sparen, oder schnell fahren - beides zusammen geht nicht!
najaa... ich fahr nu seit einem jahr und ca. 30.000km meinen alten moby dick zu 80% vollgas:-) bis jetzt macht er es problemlos. bis auf die traditionell undichte koppdichtung nix an der mechanik.
ich würde darauf achten, dass der umrüster bei dir in der nähe sitzt, um folgearbeiten und einstellungen, für dich problemloser zu gestalten. (hier war die rede von vier bis fünf software-einstell-terminen, um einen ordentlich laufenden motor zu erreichen)
auch hier: *zustimm* es nutzt nix, nen einbauer zu nehmen, der 300 eur weniger aufruft aber du 250 euro für sprit brauchst plus mehrere urlaubstage um das dingens ans funktionieren zu bekommen.
hat dein auto bereits jetzt in irgendeinem drehzahlbereich minimalste probleme, z.b. ein teillastruckeln, so wird sich dies definitiv durch den gasbetrieb verstärken.
ja, das sagt man im allgemeinen - witzigerweise ist es bei mir grade umgekehrt.
uf benzin muckt meiner deutlich mehr als auf gas. leider sind wir trotz tauschens aller möglicher teile bis heute nicht dahintergekommen, wieso meine möhre derart bockt.
auf gasbetrieb isses um mehr als die hälfte (gefühlt) weniger als auf (super)sprit.
je mehr parameter dann über den umrüster angepasst werden können, desto besser kannst du dann dagegen wirken.
sofern der umbauer weiss was er da tut:-)
ein wort noch zum einfüllstutzen. es ist durchaus erlaubt, den stutzen in den stoßfänger zu integrieren - aber - bei jeder arbeit an der anlage ist in der folge eine gap fällig - d.h. wenn du einen parkrempler am stoßfänger hast, der lackiert wird, dann muss in der folge definitiv eine anlagenprüfung vorgenommen werden, was zusatzkosten verursacht.
najaaa... mal abgeehen davon dass die das bei mir ned akzeptiert habe (sieht halt jeder tüver anders, und diskutieren kannst mit denen meist ned) würde ich das aus veschiedenen gründen ned tun.
- bequemlichkeit (blöde bückerei)
- praktische bedenken (wenn ich mal die schürze abmontieren muss hab ich gleich viel mehr arbeit)
- optik (sieht einfach bescheuert aus)
- wertminderung (verkauf mal ein auto mit nem loch in der schürze, wenn du die anlage ausbaust bei fahrzeugwechsel)
dass das ding bei nem parkrempler oder unfall abreisst ist möglich. da aber anschliessend ne neue prüfung zu machen ist mit kanonen auf spatzen geschossen. es betrifft ja nur die leitung vom stutzen bis zum tank. da kann ned viel gas austreten und ich würde den teufel tun, da nach dem tausch der schürze zum einbauer zu rennen und ne prüfung zu machen...
zum einen isses völlig blödsinnig und zum anderen kann eh keiner nachprüfen oder sehen.
dann müsstest ja rein theoretisch, wenn du am motor arbeitest und teile des systems abbaust genauso ne neue prüfung machen... man kann allles übertreiben...
noch ein abschliessendes wort: bevor du einem den zuschlag gibst, frag rum, ob es erfahrungen mit dem betrieb gibt. es gibt einige grosse foren, wo kompetente leutz sitzen. da einfach mal nach dem betrieb suchfunzen oder direkt fragen. es tummeln sich unglaublich viele schwarze schafe auf dem markt. ob aus dummheit, unwissenheit oder vorsatz sei dahingestellt, aber der markt ist sehr vielschichtig, viele wittern da drin eine gute und einfache geldquelle...
es gab schon reichlich älle, wo das auto monatelang auser betrieb war und auch welche, wo das ding nachher schlicht schrott war und riesige schäden entstanden sind.
gruss
obelix
nachsatz:
schau dass du ein möglichst grosses tankvolumen kriegst. es macht defintiv keinen spss, alle 250 kilometer aumschalten zu müssen weil halt grad keine günstige gastanke in der nähe ist und man auf sprit fahren muss, weil der mickertank schon wieder leer ist. ich tanke i.d.r. einmal die woche, das iss schon angenehm, wenn man weiss, dass men im notfall auchmal 800 kilometer weit sich keine grossartigen gedanken um die nächste tanke zu machen braucht. dauernd auf spritz fahren zu müsen widerspricht ja auch dem grundgedanken der umrüstung, nämlich bllig zu fahren.