Beitrag
von HC_Ahlmann » Mi 04.06.14 20:08
obelix hat geschrieben:
meist lassen sich die muttern nimmer abschrauben. dann einfach runterflexen. oder absägen. iss ja eh hinüber.-)
"Einfach" abflexen oder absägen ist nicht, denn an die obere Schraube kommt man nur schlecht heran.
An der unteren Mutter links habe ich zwei Mutternsprenger gehimmelt – es waren die "guten" von Mannesmann, bezogen von Elektronik Reichelt, deren Ring sich erst verformte und dann spröd brach. Weiß jemand zufällig die Festigkeitsklasse der Muttern originaler Peugeot-Koppelstangen? Eine kleine Bügelsäge ging unauffällig durch die Muttern.
Nur an die oberen Muttern ist mit einer Bügelsäge nicht gut heranzukommen. Entweder sägt man mit kleinem Weg schräg durch Schraube und Mutter, sodass ein kleiner Kragen stehen bleibt und nichts gewonnen ist oder man kollidiert bei anderem Ansatz dauernd mit Bremsschlauch, Federteller oder Radhaus.
Morgen kommt der bessere Mutternsprenger 55-1 von Kukko. Knack oder nicht Knack, das ist dann die Frage...
bei den neuen Koppelstangen kommt eine Plastikkappe mit Vaseline über die Muttern, damit die Gewindegänge sauber bleiben und die Kunststoffsicherung der Muttern nicht aufweichen.
--
Munterbleiben
HC
407 SW 140, 103kW, ø7,8l/100km, EZ 07/08 seit 05/20
407 SW 116, 85kW, ø8,2l/100km, EZ 10/04 von 01/19 bis 05/20
306 Break XR, 65kW, ø7,0l/100km, EZ 03/98 von 11/12 bis 01/19
106 Kid, 33kW, ø5,5l/100km, EZ 06/94 von 07/02 bis 11/12