@Aron, wegen Drehstäben im 206

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
RP206

@Aron, wegen Drehstäben im 206

Beitrag von RP206 » Mi 30.05.01 13:11

Hi Aron,


hab im Archiv gesehen dass du die Drehstäbe schonmal selber ausgebaut hast. Kannst Du mir/uns nicht ne kleine detaillierte Anleitung dazu schreiben!? Auf meine erste Anfrage weiter unten kam ja nichts.


Danke


Robin




<ul><li><a href="http://www.moddorsport.de" target=_blank>moddorsport.de</a></ul>

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Anleitung

Beitrag von Aron » Do 31.05.01 23:46

Moin...


Sorry, habs erst jetzt gelesen...


1. Heck aufbocken...


2. Schwingarme mit Wagenheber leicht anheben, bis Dämpfer ohne Spannung,


dann Dämpfer an der Schwingarmseite lösen


3. Abstand vom ende das Arms nach oben zu einem bestimmten Punkt der


Karosserie messen (wichtig für die Höheneinstellung, am besten Punkte


und Abstand notieren, für eine evt. Nacheinstellung :-)


4. jetzt die 4 Torxschrauben entfernen, welche in der jeweiligen Stirnseite


der Drehstäbe eingedreht sind, sowie die Sicherungsbleche darunter


(sehen aus wie große Unterlegscheiben wo das Loch außerhalb von der Mitte


sitzt, damit ist der Drehstab gegens herausrutschen gesichert


5. Drehstäbe liegen nun frei, jetzt einfach nach einer Seite


herausschlagen(alle beide), hatte dazu ein Rohr Durchmesser 20mm, angetrieben von einem 500g Hammer


6. Stoßdämpfer wieder befestigen, macht sich einfacher wenn der Schwingarm


nicht immer runterklappt(kannst auch zum Schluss machen, geht aber so echt besser)


7. wenn die Schwingarme frei sind etwaige Tieferlegungsrate einstellen, vom


vorher gemessenen Punkt aus und mit Wagenheber oder so etwas einstellen


8. den Drehstab anfädeln und drehen, bis er leichter in die Verzahnung


passt , aber durch die Phase am Ende fädelt er in mehreren Positionen,


hier einfach den Mittelwert wählen, welcher am leichtesten rastet, und


Drehstab wieder "reinschlagen"


9. dasselbe auf der anderen Seite (die Höhe dort passt schon fast durch den


Querstabi, aber Höhe trotzdem ausmessen und einstellen)


10. Drehstäbe wieder mit den Scheiben und den Torxschrauben gesichert, sowie


Dämpfer befestigt ??? DANN FERTIG !!!!!!!!!!


Hoffe es klappt alles, viel Spaß M f G,,,Aron


Ps, kann sein das die Drehstäbe schwer rausgehen , je nach Korrosionsgrad , es ist empfehlenswert wenn sie draußen sind mit einer Drahtbürste die Verzahnungen schön zu säubern, sowie die Nut, in der die Sicherungsscheibe für die Drehstäbe sitzt.


vorm zusammenbauen schön einfetten, macht sich besser wenn Du wieder mal nachstellen willst :-)

Antworten