Antriebswelle links

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Antriebswelle links

Beitrag von king_nothing » So 16.06.13 12:09

Ph mim brenner :D ich hab die schon problemlos mimm schraubstock eingepresst :D
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Stubentiger
ATU-Tuner
Beiträge: 54
Registriert: So 02.06.13 18:01
Land: Deutschland

Re: Antriebswelle links

Beitrag von Stubentiger » So 23.06.13 18:37

So, Antriebswelle ist gewechselt. :D Aber beim Radlager hab ich mich übernommen. :nixkapier: Das lass ich dann doch auf ner Presse machen. :gruebel: Hab das ganze Federbein draußen. Morgen geht's zum KFZ-Meister.

Stubentiger
ATU-Tuner
Beiträge: 54
Registriert: So 02.06.13 18:01
Land: Deutschland

Re: Antriebswelle links

Beitrag von Stubentiger » Mo 24.06.13 22:58

Nach langen tüfteln hab ich doch die Lösung gefunden. Die Radnabe ist runter. Dazu benötigt man nur zwei längere M10 schrauben ca.: 60mm und Muttern. Noch besser wäre zwei Schrauben mit dem Orig. Radschraubengewinde (M12 feingewinde).
Nun Steckt man die zwei Schrauben gegenüberliegend durch die radschraubenlöcher der Nabe und schraubt die Muttern von der Rückseite drauf. Die eine Schraube richtet man auf die untere scheibenbremsenaufnahme aus. Und schon sieht man wo die gegenüber liegende Schraube hin soll (auf auf die ca12-14mm Durchmesser gorße Erhöhung).

Nicht auf die Viereckige Einbuchtung ausrichten!!! Das verdrückt die Schraube auf der Bremsseite!!!

Zwei 17er Schlüssel und abwechseln schrauben. Ging ganz einfach.


Wenn der Seberring jetzt noch runter geht bekomme ich den Rest des Lagers auch noch raus. :cool:

Stubentiger
ATU-Tuner
Beiträge: 54
Registriert: So 02.06.13 18:01
Land: Deutschland

Re: Antriebswelle links

Beitrag von Stubentiger » Mo 24.06.13 23:44

Achso. Ausbau der Antriebswelle:

Rad ab, bremszange ab, Bremsscheibe auch gleich ab, befestigungsschraube zwischen dreieckslenker und Federbein lösen und heraus ziehen erst dann geht der Bolzen raus, befestigungsmutter zwischen Federbein und lenkgestänge kompl. heraus Schrauben erst dann mit einem Schlag nach oben das Gestänge lösen, jetzt noch die drei Muttern vom Domlager runter und das Federbein ist raus, Vorsicht!!! Die antriebswelle gegen halten sonst hab ihr sie vielleicht gleich in der Hand,
Der Rest ist klar oder! Alt raus Neu rein! :lach:



Noch mal zur Radnabe - den Überbleibsel des alten Radlagers auf der Nabe kann man mit einem frisch geschärften Meißel und nem Fäustel sprengen. dazu die Nabe flach einspannen und von oben auf den Lagerring. Peng,Peng! Das war's!

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19523
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle links

Beitrag von obelix » Di 25.06.13 00:46

Stubentiger hat geschrieben:Nach langen tüfteln hab ich doch die Lösung gefunden. Die Radnabe ist runter. Dazu benötigt man nur zwei längere M10 schrauben ca.: 60mm und Muttern. Noch besser wäre zwei Schrauben mit dem Orig. Radschraubengewinde (M12 feingewinde).
Nun Steckt man die zwei Schrauben gegenüberliegend durch die radschraubenlöcher der Nabe und schraubt die Muttern von der Rückseite drauf. Die eine Schraube richtet man auf die untere scheibenbremsenaufnahme aus. Und schon sieht man wo die gegenüber liegende Schraube hin soll (auf auf die ca12-14mm Durchmesser gorße Erhöhung).

Nicht auf die Viereckige Einbuchtung ausrichten!!! Das verdrückt die Schraube auf der Bremsseite!!!

Zwei 17er Schlüssel und abwechseln schrauben. Ging ganz einfach.


Wenn der Seberring jetzt noch runter geht bekomme ich den Rest des Lagers auch noch raus. :cool:

eig. presst man die nabe von hinten aus.
einseitige druck- oder zugbelastung mögen die ned sonderlich, sind dann schnell krumm.
ich würde empfehlen, die nabe vor dem wiedereinbau auf seitenschlag zu prüfen...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Stubentiger
ATU-Tuner
Beiträge: 54
Registriert: So 02.06.13 18:01
Land: Deutschland

Re: Antriebswelle links

Beitrag von Stubentiger » Di 25.06.13 20:32

Ok, werd ich prüfen. Zu Not kommt sie aus die Drehbank.

Ich dachte eigentlich das ich meine letzte Lagerschale mit nem Meißel gesprengt hatte. Aber weit gefehlt!!!
Die Lagerschale blieb unbeeindruckt. Meine zwei Meißel nicht. :gruebel: also plan B. Mit nem Holzstemmeisen hinter der Schale rein, dann den Schraubendreher und Meißel bis der Ring 5mm Spalt hatte. Den Rest mit Nachbars Abzieher.

Das Lager hab ich auch ausgepresst. Am Schraubstock mit Rohrverlängerung am Knebel. Dazu kann ich nur sagen: gut das mein Chef einen dicken Schraubstock mit verankerter Werkbank! Danke Chef :lach:

Stubentiger
ATU-Tuner
Beiträge: 54
Registriert: So 02.06.13 18:01
Land: Deutschland

Re: Antriebswelle links

Beitrag von Stubentiger » Do 27.06.13 21:36

So, alles drinn alles dran. :lach:

Kann mir jemand sagen mit wieviel Nm die Lagermutter angezogen wird?

Also der Vorschlag mit dem Schraubstock war sehr gut. Die alten lagerschalen als Presswerkzeug. Erst Lager rein, dann die Nabe drauf.

Morgen geht's zur Zulassungsstelle!!! :D

Stubentiger
ATU-Tuner
Beiträge: 54
Registriert: So 02.06.13 18:01
Land: Deutschland

Re: Antriebswelle links

Beitrag von Stubentiger » Do 27.06.13 22:16


Antworten