Batteriekonntrollleuchte brennt - LiMa Regler verschmutzt

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
blackster
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 1
Registriert: So 02.06.13 12:38
Postleitzahl: 74206
Land: Deutschland

Batteriekonntrollleuchte brennt - LiMa Regler verschmutzt

Beitrag von blackster » So 02.06.13 13:14

Hi,

ich habe mein Problem bereits gelöst. Nur wollte ich meine Erfahrung mit der Community teilen.
Ich fahren noch einen alten Peugeot 206 1.9 D - mit manueller Klima und mittlerweile 290.000 KM

Dieses Problem kann nach meiner Einschätzung jedoch Typ- und Herstellerübergreifend bei der KM-Leistung auftreten

-------------------------------------------------------

Vorfall:

Vor einem Monat leuchtete plötzlich meine Batteriekontrolleuchte nach dem Start.
Nach einem KM ging diese nach etwas erhöhter Drehzahl aus ... und blieb (bis auf die normalen Zyklen bei Zündung) aus.

Vor 2 Tagen dann plötzlicher wieder von heute auf morgen: Die Kontrollleuchte bleibt nach dem Start eingeschaltet.

Ursache:
Verschmutzter Generator Ladestrom-Regler
Die Schleifbahnen für den Regler an der Generatorwelle waren bereits 1 bis 1,5 mm tief eingearbeitet. Die Kohlen waren noch gut.
Da der Regler nach Außen abgedichtet ist, waren Kupfer- und Kohlestaub eingeschlossen und bildeten eine Leiterbrücke an den beiden Schleiferbahnen. Somit wurde der Batterieladestrom nichtmehr korrekt eingestellt.

Lösung:
(Leider hatte ich keine Multimeter zur Hand um die Ladespannungen zu messen)

Ausbau von Keilriemen-->Ölfilter (für besseres Arbeiten) -->Klimakompressor (ohne dessen Schläuche zu lösen)--> LiMa ausbauen.
Am Generator die schwarze Plastikabdeckung mit 3 Muttern lösen und anschließend den Regler mit 2 Muttern und einer Schraube lösen
Innenligenden Staub entfernen - ordentlich mit Luftdruck wenn vorhanden - zusätzlich noch ein paar Spritzer Bremsenreiniger und kurz trocknen lassen bzw. mit Luftdruck abblasen.
Alles wieder einbauen und fertig --> Kontrollleuchte/Ladestrom sollte jetzt wieder normal funktionieren

-------------------------------------------------------

Hoffe ich kann ein paar Leuten helfen.
Natürlich hätte der Regler auch komplett defekt sein können und ich hätte nochmals alles ausbauen müssen.
Da die Verschmutzung jedoch offensichtlich war, bin ich das "Risiko" eingegangen das Altteil lediglich zu reinigen anstatt zu tauschen.

Grüße
und viel Spaß mit eurem Peugeot

Balu06108
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 1
Registriert: Mo 08.07.13 21:31
Land: Deutschland

Re: Batteriekonntrollleuchte brennt - LiMa Regler verschmutz

Beitrag von Balu06108 » Di 09.07.13 20:28

Danke für diesen Beitrag.Bin seit ner Woche Besitzer eines 307 sw Hdi 110 und habe das gleiche Problem.Hoffentlich lässt es sich ähnlich unkompliziert lösen wiebei dir.

fox2.0
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Fr 05.04.13 20:20
Postleitzahl: 66113
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken

Re: Batteriekonntrollleuchte brennt - LiMa Regler verschmutz

Beitrag von fox2.0 » Do 11.07.13 22:18

Da die Verschmutzung jedoch offensichtlich war, bin ich das "Risiko" eingegangen das Altteil lediglich zu reinigen anstatt zu tauschen.

Mojn.... die ganze tauschgeschicht auch eigentlich auch meist nicht nötig wen die werte alles gut sind das eine LIMA einfach und ganz easy nur eine drehstromgenerator ist der zusätzlich mit da 6puls gleichrichtig verstehen ist und diese würde ich euch auch mal wen euer problem nicht behoben ist
durchmessen... sind ja nur 6 dioden einfach die taschenlampe ( Durchgangsprüf ist nicht zu empfehle das sie für dieses ur alte messverfahren zu neu sind die bekommen das nicht hin :D ) immer an die zwie kontakte der diode halten und einmal polen tauschen damit der strom die richtung ändert wen sie ganz ist da leuchte die lampe einmal auf und einmal nicht dann ist die sperrschicht noch indakt..

schöne grüß aus de saarland

PEJOT

Re: Batteriekonntrollleuchte brennt - LiMa Regler verschmutz

Beitrag von PEJOT » Fr 12.07.13 12:42

fox2.0 hat geschrieben:
Da die Verschmutzung jedoch offensichtlich war, bin ich das "Risiko" eingegangen das Altteil lediglich zu reinigen anstatt zu tauschen.

Mojn.... die ganze tauschgeschicht auch eigentlich auch meist nicht nötig wen die werte alles gut sind das eine LIMA einfach und ganz easy nur eine drehstromgenerator ist der zusätzlich mit da 6puls gleichrichtig verstehen ist und diese würde ich euch auch mal wen euer problem nicht behoben ist
durchmessen... sind ja nur 6 dioden einfach die taschenlampe ( Durchgangsprüf ist nicht zu empfehle das sie für dieses ur alte messverfahren zu neu sind die bekommen das nicht hin :D ) immer an die zwie kontakte der diode halten und einmal polen tauschen damit der strom die richtung ändert wen sie ganz ist da leuchte die lampe einmal auf und einmal nicht dann ist die sperrschicht noch indakt..

schöne grüß aus de saarland
Ich muß mich jetzt aber wirlich mit dem Erlernen der französichen Sprache befassen..........

fox2.0
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Fr 05.04.13 20:20
Postleitzahl: 66113
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken

Re: Batteriekonntrollleuchte brennt - LiMa Regler verschmutz

Beitrag von fox2.0 » Fr 12.07.13 18:46

Ja das tut mir leid wen ich so im thema bin und alles runter schreiben dann vergess ich manchmal ein oder zwei wörte da zwischen ;-) und ich schreibe halt oft nur platt sorry dafür

PEJOT

Re: Batteriekonntrollleuchte brennt - LiMa Regler verschmutz

Beitrag von PEJOT » Fr 12.07.13 20:46

fox2.0 hat geschrieben:Ja das tut mir leid wen ich so im thema bin und alles runter schreiben dann vergess ich manchmal ein oder zwei wörte da zwischen ;-) und ich schreibe halt oft nur platt sorry dafür
Ne, ne, das lassen wir mal so, das ist ja das interessanteste von allem.

Gruß
Jürgen

Antworten