Zylinderkopfdichtung 206+

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Hastig
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Fr 26.07.13 20:26
Postleitzahl: 37269
Land: Deutschland

Zylinderkopfdichtung 206+

Beitrag von Hastig » Fr 26.07.13 20:46

Ein Hallo an alle,

da ich über Google und hier im Forum nix passendes zu meinem Thema gefunden habe stelle ich meine Fragen an die Peugeot-Expertenrunde.

Folgendes Problem, ich fahre einen 206+ mit der 60 PS Benzinermaschine, also 1,1 L Motor mit 32000 KM auf der Uhr, Erstzulassung Aug.2009. Nun ist nach ca. 3,5 Jahren das "bekannte" Problem bei der Zylinderkopfdichtung aufgetreten, Undichtigkeit (Ölaustritt) an der linken Motorseite, d.h. für mich, Kopfdichtung muss neu. Meine Peugeot-Werkstatt hat mir 10% Kulanz angeboten, da schon aus der Garantie, bei Peugeot-Deutschland war nichts zu machen. Kosten wären 550 Euro.
Habe daraufhin mir eine 2. Meinung eingeholt, der KfZ-Meister sagte mir, der Kopf müsste geplant werden, dann gleich den Zahnriemen und die Wasserpumpe mitmachen etc. sonst würde das Problem wieder auftreten, Kosten ca. 800 Euro.

Meine Fragen wären, wann muss beim 206+ der Zahnriemen gewechselt werden? Muss der Kopf wirklich geplant werden, damit das Problem nicht wieder auftritt? Kann man den "alten" Zahnriemen wieder nehmen?

Gibt es diese Reparatur auch eventl. günstiger, nur Kopfdichtung wechseln, habe bei im Internet etwas über neue Kopfdichtungen beim 206+ gelesen, wo dieses Problem nicht mehr auftreten sollte, stimmt das?

Achso, Peugeot meinte, es wäre "nur" eine Ölaustritt nach aussen, könnte also dem Motor nicht schaden, wie Kühlwassereintritt im Motor. Habe auch kein Öl im Kühlwasser, auch habe ich keinen weißen Belag am Öldeckel, allerdings tropft er mittlerweile doch unübersehbar .

Vielen Dank fürs lesen.

Grüße vom Hastig

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung 206+

Beitrag von obelix » Fr 26.07.13 21:05

Hastig hat geschrieben:Ein Hallo an alle,

da ich über Google und hier im Forum nix passendes zu meinem Thema gefunden habe stelle ich meine Fragen an die Peugeot-Expertenrunde.

Folgendes Problem, ich fahre einen 206+ mit der 60 PS Benzinermaschine, also 1,1 L Motor mit 32000 KM auf der Uhr, Erstzulassung Aug.2009. Nun ist nach ca. 3,5 Jahren das "bekannte" Problem bei der Zylinderkopfdichtung aufgetreten, Undichtigkeit (Ölaustritt) an der linken Motorseite, d.h. für mich, Kopfdichtung muss neu. Meine Peugeot-Werkstatt hat mir 10% Kulanz angeboten, da schon aus der Garantie, bei Peugeot-Deutschland war nichts zu machen. Kosten wären 550 Euro.
Habe daraufhin mir eine 2. Meinung eingeholt, der KfZ-Meister sagte mir, der Kopf müsste geplant werden, dann gleich den Zahnriemen und die Wasserpumpe mitmachen etc. sonst würde das Problem wieder auftreten, Kosten ca. 800 Euro.

Meine Fragen wären, wann muss beim 206+ der Zahnriemen gewechselt werden? Muss der Kopf wirklich geplant werden, damit das Problem nicht wieder auftritt? Kann man den "alten" Zahnriemen wieder nehmen?

Gibt es diese Reparatur auch eventl. günstiger, nur Kopfdichtung wechseln, habe bei im Internet etwas über neue Kopfdichtungen beim 206+ gelesen, wo dieses Problem nicht mehr auftreten sollte, stimmt das?

Achso, Peugeot meinte, es wäre "nur" eine Ölaustritt nach aussen, könnte also dem Motor nicht schaden, wie Kühlwassereintritt im Motor. Habe auch kein Öl im Kühlwasser, auch habe ich keinen weißen Belag am Öldeckel, allerdings tropft er mittlerweile doch unübersehbar .

Vielen Dank fürs lesen.

Grüße vom Hastig
naja, 550 sind schon ein batzen, andererseits - wenn da noch 10% runtergehen...
naja.-

generell kann man erst nach dem zerlegen sagen, ob der kopp geplant werden muss, man misst die planfläche mit dem haarlineal und entscheidet dann nach befund. neuer zr und wp sind sicher kein fehler, die laufleistung ist zwar lächerlich gering, das alter auch noch ned so hoch, aber man kann nie sagen, wie sich der riemen nach dem neuauflegen und spannen verhält, ebenso die wasserpumpe.

kann gutgehen, kann aber auch nach kurzer zeit zu problemen führen. wenn der riemen reisst hast nen motorschaden, auf jeden fall kommen dann diearbeitskosten nochmal oben drauf, wenn du das jetzt mit erledigen lässt kostets nix ausser 5 minuten zusätzliche zeit für die wp zu ersetzen. den zr-kit und die wp kannst denen ja hinlegen, da sparst auf jeden fall gut geld. die neuen zkd hat ned jeder hersteller, da muss man aufpassen. die tu's sind so alt, da macht kaum einer ne produktanpassung.

ich verkauf die auch, allerdings nur einzeln. in den komplettsätzen sind bei allen herstellern die alten versionen drin. die halten bei sorgfältiger montage aber genauso gut wieder ihre zeit, deshalb kann man da auch drauf verzichten. nur die dichtung wechseln ist normalerweise in 2 - 2,5 stunden passiert, von daher kann ich die 550 ned so ganz nachvollziehen, da müsste man wissen, was die so alles reingerechnet haben.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Hastig
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Fr 26.07.13 20:26
Postleitzahl: 37269
Land: Deutschland

Re: Zylinderkopfdichtung 206+

Beitrag von Hastig » Fr 26.07.13 21:55

Vielen Dank für die Antwort.

Der KfZ-Meister, den ich befragte, führt eine kleine freie Werkstatt, ist also kein Peugeot-Profi. Sollte ich doch besser zu meinem Vertragshändler gehen? Da er ja eigentlich schon der Fachhändler ist und somit sicherlich häufiger mit diesem Motoren und dem Problem zu tun hatte. Die 550 Euro sind nur für das Wechseln der ZKD, habe extra nochmals nachgefragt, ob der Zylinder geplant werden müsste, dies verneinte er. Dem Peugeot-Händler kann ich doch nicht das Zahnriemenkitt und die Wasserpumpe hinlegen...oder?

Hatte noch mit einer anderen Werkstatt gesprochen, allerdings machen die nix am Motor von Peugeot, da sie keine Erfahrung mit Peugeotmotoren haben, fand ich eine ehrliche Antwort. Bin da etwas hin -und hergerissen, ob ich nun zu einer freier Werkstatt gehe, die alles gleich mitmacht für 800 Euro oder zu Peugeot und hier das Risiko eines evtl. späteren Motorschadens in Kauf nehme. Garantie werde ich sicherlich von Peugeot nicht bekommen....

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung 206+

Beitrag von obelix » Fr 26.07.13 22:23

Hastig hat geschrieben:Dem Peugeot-Händler kann ich doch nicht das Zahnriemenkitt und die Wasserpumpe hinlegen...oder?
natürlich...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten