306er übersteuert

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: 306er übersteuert

Beitrag von S16Freak » Do 15.08.13 15:56

Also Dämpfer festziehen in unbelasteten Zustand führt nicht zu solchen Symptomen, hab ich am Anfang meiner "Schrauberkarriere" auch so gemacht :D Verändert zwar das fahrverhalten aber nicht so extrem.

Hast die querlenker schon kontrolliert? Und was meinste mit "klöttert"? Kann mir darunter nix vorstellen :gruebel:

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 306er übersteuert

Beitrag von obelix » Do 15.08.13 16:29

S16Freak hat geschrieben:Also Dämpfer festziehen in unbelasteten Zustand führt nicht zu solchen Symptomen, hab ich am Anfang meiner "Schrauberkarriere" auch so gemacht :D Verändert zwar das fahrverhalten aber nicht so extrem.

Hast die querlenker schon kontrolliert? Und was meinste mit "klöttert"? Kann mir darunter nix vorstellen :gruebel:

nicht?
sicher?
:-)

stell dir mal vor, die gummibuchse reisst und bröselt raus bzw. hat im auge des dämpfers keinen halt mehr - was passiert dann?
im günstigsten fall wandert der dämpfer hin und her, das wird im lauf der zeit immer schlimmer, irgendwann hat der dämpfer soviel spiel auf der nicht mehr vorhandenen buchse, dass das so derb klöttert, dass du das auto freiwillig abstellst. dazu kommt dann, dass du die federung nicht mehr dämpfst, also dein rad anfängt zu springen - der selbe effekt, wie bei einem komplett funktionslosen dämpfer, nur dass da dann noch auf den anschlägen anhaust im auge. das resultat ist abreissende seitführungskraft, die direkt dazu führt, das du in kurven die hinterachse "verlierst".

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: 306er übersteuert

Beitrag von S16Freak » Do 15.08.13 16:41

Ok wenns schon so weittist dann ja. Gummi brösselt aber nicht so schnell, das müsste dann schon länger gehen und schleihend kommen. Testen kann manns ja auch leicht, Federung anschubsen und schauen obs zu arg nachschwingt.

Voodoo
STVO-Fan
Beiträge: 8
Registriert: Sa 27.10.12 21:26
Postleitzahl: 24875
Land: Deutschland

Re: 306er übersteuert

Beitrag von Voodoo » Mi 25.09.13 20:36

Hallo zusammen,
die Sache hat sich erledigt, es hatte die Radaufhängung zerbröselt. :daumenrunter: Keine Ahnung wie das Teil genau heist, der Bolzen unten, direkt neben der Bremsscheibe. Das ganze konnte man auf der Bühne mit 'nem großen Schraubendreher willig auseinanderhebeln. Konnte man so aber nicht sehen, erst als der Hobel auf der Bühne und die Räder entlastet waren. Ist mir (und meinem Schrauber) aber ein Rätsel, warum die das beim Spurvermessen nicht festgestellt haben :gruebel: . Laut meiner Werkstatt müssen dabei alle Gelenke vor dem Vermessen/Einstellen auf ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden.
Na ja, jetzt ist's behoben.
Vielen Dank nochmal für die Tipps

Voodoo

Antworten