Koppelstangen wechseln

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Koppelstangen wechseln

Beitrag von Miket » Mi 21.08.13 21:56

Nachdem ich als Grund für das Klappern im Fahrwerk unseres 2000er Break zwei verschlissene Koppelstangen ausgemacht habe, will ich nun nach 170.000 km einmal rundum alle sechs (2 VA / 4 HA) wechseln.

Ist beim 406er dabei irgendetwas Besonderes zu beachten, oder läuft das nach dem üblichen Schema (Rad entlasten, alte Koppelstange 'raus kloppen, neue Koppelstange 'rein drücken, fertig) ab.
Hinten komme ich m.E. noch im aufgebockten Zustand 'ran, aber vorne geht's wohl kaum ohne Hebebühne, oder?

Neue Spur/Sturzeinstellungen sollten anschließend ja eigentlich nicht fällig sein, da es sich um fixe Befestigungspunkte ohne Einstellmöglichkeit handelt, oder?

Fragen über Fragen... :gruebel:
Gruß aus Westfalen!
Michael

Benutzeravatar
406 D
Spätzünder
Beiträge: 1664
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

Re: Koppelstangen wechseln

Beitrag von 406 D » Mi 21.08.13 22:24

moin,

bei den vorderen und den kurzen hinten ist nichts zu beachten, alte raus neue rein, die langen hinten sollten am oberen punkt markiert werden, die sind für den sturz zuständig:

http://www.coupe406.com/documents/Tutor ... rriere.pdf

eine bühne habe ich dafür nicht gebraucht, aber eine flex griffbereit haben kann nicht schaden da der imbus (oder war es torx?) zum gegenhalten garantiert min. 1 mal überdreht.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Koppelstangen wechseln

Beitrag von obelix » Do 22.08.13 00:55

Miket hat geschrieben:...dabei irgendetwas Besonderes zu beachten
yo, vorne gibt es verschiedene.
die hier: http://liontech.de/shop/product_info.ph ... cts_id=493
oder die hier: http://liontech.de/shop/product_info.ph ... cts_id=494
hinten sind se alle gleich...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Koppelstangen wechseln

Beitrag von froolyk » Do 22.08.13 08:03

Hallo Miket,
Wenn man 2-3 Tage vor dem Tausch anfängt, die Schraubverbindungen mit Rostlöser einzusprühen, kann man auch ohne Flex auskommen.
Beim Aus/Einbau sollten allerdings beide Fahrzeugseiten aufgebockt werden, damit der Querstabilisator entlastet ist.
Falls noch originale Koppelstangen verbaut sind: Sicherstellen, dass Schraubenschlüssel/Nuss mit SW 16 und 18 vorhanden sind...

Gruß
Jens

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Koppelstangen wechseln

Beitrag von obelix » Do 22.08.13 11:27

froolyk hat geschrieben:Hallo Miket,
Wenn man 2-3 Tage vor dem Tausch anfängt, die Schraubverbindungen mit Rostlöser einzusprühen, kann man auch ohne Flex auskommen.
Beim Aus/Einbau sollten allerdings beide Fahrzeugseiten aufgebockt werden, damit der Querstabilisator entlastet ist.
Falls noch originale Koppelstangen verbaut sind: Sicherstellen, dass Schraubenschlüssel/Nuss mit SW 16 und 18 vorhanden sind...

Gruß
Jens

koppelstangen, deren köppe sich mitdrehen, bekommt man auch recht gut auf, wenn man die bolzen unter spannung setzt. also die achse so verschränkt, dass der bolzen, auf dem die störrische mutter sitzt sich in seinem loch stärker verklemmt als die kraft, die beim lösen der mutter wirkt. grundsätzlich vorher die freien gewindegänge supersauber schrubben und beim aufdrehen nicht mit öl geizen...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Re: Koppelstangen wechseln

Beitrag von Miket » Do 22.08.13 21:07

Danke für die Infos! Klingt nervig, aber machbar!

Ich werde dieses WE wohl erst einmal mit der Reinigungs und Rostlöserorgie starten und dann Anfang September (wenn ich eine Hebebühne zur Verfügung habe) mit dem AT los legen.

Bericht folgt!
Gruß aus Westfalen!
Michael

Antworten