das kannst getrost vergessen...lunic hat geschrieben:Moin,
ich weiß Thema ist schon etwas älter..
Eine Frage zu der Montage von der Frontlippe: Hat jemand den Übergang zwischen der original Schürze und der Lippe zugekleistert mit Spachtel oder GKF oder so? So dass es bündig ist?
Ich frage mich, ob man das so fließend hinbekommt, dass es am Ende keine sichtbaren Kanten gibt?
Gruß
und zwar aus verschiedenen gründen.
zum einen lässt sich so flexibles material nicht verspachteln, wie soll da ne spachtelmasse halten?
der zweite grund: du kannst so unterschiedliche materialien nicht dauerhaft miteinander verbinde, schon alleine der unterschiedlichen flexibilität wegen und wegen der unterschiedlichen wärmedehnung der beiden materialien.
ausserdem arbeitet das material der lippe bei vibrationen und dem fahrtwinddruck anders als die schürze, schon da kommt es zu rissen und brüchen. und last but not least - du schrappst irgendwo an, die lippe verbiegt sich - der spachtel aber nicht.
du könntest versuchen, die schürze und die lippe sauber zu verbinden, das ganze als negativ abformen und dann eine gfk-schürze herstellen.
1. problem tüv, 2. problem flexibilität, 3.problem aufwand, 4. problem kosten, 5. problem zeit :-)
gruss
obelix