Schaum an der Ölkappe, Öliges Kühlwasser aber keine Probleme

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
maCque
Radarfallenwinker
Beiträge: 35
Registriert: Mo 27.05.13 19:31
Land: Deutschland

Schaum an der Ölkappe, Öliges Kühlwasser aber keine Probleme

Beitrag von maCque » Sa 30.11.13 21:58

Hi Leute,

hab letztes Wochende Ölwechsel bei meinem 106er gemacht (incl. Filter). War schon nich mehr so viel Öl mehr dinne, ja ich weiß, schande über mich. SO jetzt ist auf jedenfall alles wieder schick, hab die 3,2 liter wie in Betriebsanleitung steht rein gemacht und hatte nun nach einer Woche oben gelben Schaum am Öleinfülldeckel. Beim Ablassen des alten öls war aber gar nichts der gleichen zu sehen? Wenn dies schon immer so gewesen hätte das doch beim Ablassen auffällen müssen oder? Habe dann noch Kühlwasser kontrolliert und hab das Gefühl das er Wasser verliert. Habe aber nicht so genau hingeguckt bisher. Hab jetzt mal den genauen Stand nachgemessen und notiert und gucke mal ob sich was verändert. Scheinbar ist auch etwas Öl im Kühlkreislauf, jedenfalls ist da öliger brauner schmodder oben an der Einfüllöffnung und das Kühlwasser (habe mal mit strick reinstecken) war braun/schwarz ... Glycol + Wasser sollt ja eigentlich grün sein ??

Das Ding ist: Das mit dem Schaum ist neu, das da Schmodder im Kühlkreislauf ist, ist schon seit gut und gerne 10tkm so ... und bisher hatte ich keinerlei Probleme. Das kann doch gar net sein, wenn da die ZKD hin ist oder?

P.S.: Und bevor jetzt gemeckert wird und man Standpredigten hällt. Spart es euch einfach, ich fange gerade erst an mich mit solchen Sachen zu beschäftigen und lerne noch so einiges zu dem Thema. Bisher hat die Wartung geschliffen ich hole das gerade alles nach und lerne die Sympthome zu deuten ;) Das dieser Schmodder Öl sein könnte und das der Wagen so viel Öl frist, ist einem nicht unbedingt bewusst wenn man nich so viel Ahnung hat =) Daher verschlinge ich gerade die Wartungsbücher die ich mir zugelegt hab und gelobe feierlich Besserung ;)

Duda
Radarfallenwinker
Beiträge: 33
Registriert: Di 05.11.13 20:04
Postleitzahl: 70329
Land: Deutschland

Re: Schaum an der Ölkappe, Öliges Kühlwasser aber keine Prob

Beitrag von Duda » Sa 30.11.13 22:08

Tach,

bei den Aussentemperaturen kann es schon sein daß sich,wenn der Motor nicht richtig warm wird, ein Öl-Kondenswasser Gemisch am Öldeckel niederschlägt.

Saubermachen, ordentlich Warmfahren und nochmals Nachschauen.

Prost

Duda

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Schaum an der Ölkappe, Öliges Kühlwasser aber keine Prob

Beitrag von Dark Star *CTi* » So 01.12.13 07:33

... und man kann mit undichter ZKD noch ganz normal fahren, das fällt nicht weiter auf. Öl im Kühlwasser, Wasser im Öl, versiffter Motorblock sind die Symptome. Der Ölverbrauch kann an der ZKD liegen, oder zusätzlich an den Ventilschaftdichtungen. Mußt mal drauf achten, ob der blau raucht, und nach verbranntem Öl stinkt, speziell beim Gasgeben. Das Mayonnaise am Öldeckel kriegt man durch heißfahren wieder weg, kommt aber, wenn es an der ZKD liegt auch bald wieder. Was ist es denn überhaupt für ein Motor? Gehe jetzt einfach mal vom TU aus (45, 60, 75 PS), Wieviele km? Sind Standardprobleme beim TU, die ZKD und die Schaftdichtungen und läßt sich in einem erledigen.

Schaftdichtungen ist n schönes Thema zum Anfang ;) Wenn Du die gewechselt kriegst, ohne daß Dir Ventilfedern, Federteller oder noch beser die Fixierungskeile in der Werkstatt rumspringen, kriegst sonst auch fast alles hin.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

maCque
Radarfallenwinker
Beiträge: 35
Registriert: Mo 27.05.13 19:31
Land: Deutschland

Re: Schaum an der Ölkappe, Öliges Kühlwasser aber keine Prob

Beitrag von maCque » So 01.12.13 11:13

Oh mein Gott ... ich hab gar nix zum Auto geschrieben ausser 106er :dummguck: :vorkopphau:

Ja ist ein 106 1.0 33 kw (also TU ja ;)). 120tkm hatter nun und ist Bj 98 =)

Ok dann gucke ich mal das ich nochmal warm fahre. Habe den schon sauber gemacht und gucke dann heut abend mal (muss noch 250km fahren heut).

@Dark Star: Bei mir trifft das alles zu. Motorblock ist vorn schön feucht und Öl im Kuhlwasser hab ich definitiv. Wasser im Öl prüfe ich ja noch ;) Man muss aber auch sagen das der Ölverbrauch wohl nicht sooo extrem ist. Ich hab mich halt in letzter Zeit nicht so ums Auto gekümmert (weil viel um die Ohren) und bin aber in den letzten 4 Monaten so meine 10tkm gefahren. Da ist ein gewisser Verbrauch auch normal würde ich sagen, muss ich mal beobachten jetzt wo ich weiß das er wieder voll ist.

Ok wenn du sagst damit muss man leben und so dann kann ich das ja bei Gelegenheit mal machen. Was wäre denn dann alles auf meiner Todo liste wenn die ZKD hin ist?

-ZKD Wechseln
-Schaftdichtungen Wechseln
-Kühlwasserkreislauf spülen? und neues Kühlwasser?

Vielleicht kann ja jemand der das schonmal gemacht hat einen Preis in den Raum werfen? Materialkosten natürlich :daumenhoch:

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Schaum an der Ölkappe, Öliges Kühlwasser aber keine Prob

Beitrag von obelix » So 01.12.13 11:20

maCque hat geschrieben: Ok dann gucke ich mal das ich nochmal warm fahre.
in dem fall bedeutet das: ab auf die autobahn und einige km mit vollast, der muss richtig warm werden und druck aufbauen.
hast du bloss limitierte strecken, dann im 4. gang oder sogar im 3. gang, nahe der oberen drehzahlgrenze.
erst dann hauts den alten schmodder zuverlässig hinten raus:-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Schaum an der Ölkappe, Öliges Kühlwasser aber keine Prob

Beitrag von Dark Star *CTi* » So 01.12.13 12:45

maCque hat geschrieben: -ZKD Wechseln
-Schaftdichtungen Wechseln
-Kühlwasserkreislauf spülen? und neues Kühlwasser?

Vielleicht kann ja jemand der das schonmal gemacht hat einen Preis in den Raum werfen? Materialkosten natürlich :daumenhoch:
Soweit schonmal OK. Öl ablassen, und neues einberechnen. Nockenwellensimmering ist auch schnell gemacht, wenn der Kopf eh grad unten ist. Zahnriemenkit bietet sich auch an, ausser der ist schonmal vor kurzem gemacht worden, sonst ist der sowieso evtl. schon überfällig. Ansaugkrümmerdichtungen, Auslasskrümmerdichtung sollten auch neu. Zündkerzen evtl. Hört sich viel an, aber die Dichtungen sind alle sehr günstig, bis auf die ZKD. So grob geschätzt dürfteste da vom Preis insges. auf rd. 200 EUR kommen, laß Dir mal von Obelix oder Pejot n Angebot machen, und dann addierst Du halt noch was für Kühlerfrostschutz & Öl dazu.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

maCque
Radarfallenwinker
Beiträge: 35
Registriert: Mo 27.05.13 19:31
Land: Deutschland

Re: Schaum an der Ölkappe, Öliges Kühlwasser aber keine Prob

Beitrag von maCque » So 01.12.13 21:21

Erstmal danke für eure Antworten.

Bin gerade 250km gefahren (200 davon BAB) aber nur so 120-130 (hab das jetzt erst gelesen), aber so am Berg oder beim Auffahren hatter ordentlich Zunderbekomm. Richtig heiß warer jedenfalls, hoffe das reicht soweit. Hab geguckt: kein Schmodder da, weder am Deckel noch im oberen Bereich wo ich rein gucken konnte. Kann wirklich Kondensatwasser gewesen sein von Kurzstecke oder was meint ihr? Bin da vorher so 1km zur Tanke und wieder heim und habe dann kurz danach geguckt.

Hm ok ... danke Dark Star für die Einschätzung. Öl hab ich da, Glycol sollte sich auch noch finden. Zahnriemen wurde gemacht als ichs Auto bekomm hab, das ist noch nicht nötig. Zündkerzen wollte ich machen ... wenn ich das richtig gesehen habe waren die letzen Zündkerzen vor 60tkm eingebaut worden :dummguck:

Wie ist das mit dem Spülen?
1.Entleeren
2. neu Füllen (muss da ich da das Glycol verballern? wenns über Null Grad ist und ich das nur Spüle und der Wagen nicht steht?)
3. bisschen fahren zum Spülen oder wie?
4. Und dann ablassen und noch ne neue Endfüllung rein?

muss ich nochmal gucken ob dazu was im Wartungshandbuch steht, hab ich grad noch keine Zeit gehabt.

Ok vom Preis her ist natürlich bitter für mich, aber muss halt sein. Ich weiß aber das ich jetzt nicht gleich dazu komme und nen Momentbrauche bis ich das Geld habe. Fahre aber am Wochenende so meine 500km ... kann ich das erstmal so beibehalten bis ich die Reperatur gemacht habe? (Hoffe ich schaffe das über Weihnachten ... :ohoh: )

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Schaum an der Ölkappe, Öliges Kühlwasser aber keine Prob

Beitrag von freeeak » Mo 02.12.13 08:27

Neenee spülen geht anders.

Am besten das thermostat ausbauen vorher.
Heizung auf warm stellen
Unteren kühlerschlauch abziehen und dann mim gartenschlauch in den abgezogenen kühlschlauch reinhalten.
Solange bis am kühler sauberes klares wasser kommt.

Danach auslaufen lassen und mit neuer mischung füllen und entlüften.
Glykohl ist ja nicht nur frostschutz sondern auch rostschutz und schmiermittel.also nie pures wasser zum fahren verwenden.


Achso-motor bei der aktion natürlich nicht starten.
Den ausgleichsbehälter ggf extra putzen.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

maCque
Radarfallenwinker
Beiträge: 35
Registriert: Mo 27.05.13 19:31
Land: Deutschland

Re: Schaum an der Ölkappe, Öliges Kühlwasser aber keine Prob

Beitrag von maCque » Di 03.12.13 01:35

Alles klar vielen Dank für die Anleitung! :daumenhoch:

Kann ich so noch bis Weihnachten rum eiern wenn ich die Reperatur jetzt nicht schaffe? Bei regelmäßiger "gemütlicher" (120-130) Langstrecke? :nixkapier:

Zum Thema Schmodder am Deckel:

Nach den 250 km war ja der Deckel sauber, hab heute wieder so ne 5km Stadtfahrt gemacht, danach war wieder Matsch oben drann, ist das nun wirklich normal bei Kurzstrecke im Winter?

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Schaum an der Ölkappe, Öliges Kühlwasser aber keine Prob

Beitrag von Dark Star *CTi* » Di 03.12.13 13:54

Wenn Du immer schön auf Öl- und Kühlwasserstand achtest, kannst so schon noch 'ne Weile fahren, ich bin seit Februar, also ca ein 3/4 Jahr mit defekter KoDi und defekten Schaftdichtungen gefahren, ungefähr 6000km Und ich weiß nicht, wie lange der Vorbesitzer das schon ignoriert hatte. Außer das er gestunken hat und regelmäßig Öl wollte, hatte ich keine Probleme. Das ist jetzt aber keine Aufforderung zum Nachahmen, durch das verbrannte Öl leidet der Kat, für Umwelt und Nachbarn ist es einfach nur Mist, und in gewisser Weise provoziert man einen Motorschaden, wenn die Dichtung dann doch plötzlich ganz durchpfeift.

Der Schmodder geht weg, wenn das Öl ordentlich warm wird, durch die Kurbelgehäuseentlüftung geht der Wasserdampf dann in den Motor, und durch den Auspuff raus. Wenn nach EINER Kurzstreckenfahrt schon wieder welcher am Öldeckel ist, ist das mehr, als 'Kurzstreckenkondenswasser'. --> ZKD.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Antworten