Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Lion Legionnaire
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 30.10.13 21:37
- Postleitzahl: 08209
- Land: Deutschland
Beitrag
von Lion Legionnaire » Di 17.12.13 17:12
Hallo werte Gemeinde und vorallem GTI- Spezialisten,
Wie dem Titel bereits zu entnehmen ist, bin ich auf der Suche nach Informationen bzw- verlässlichen Erfahrungswerten in Bezug auf realistisch betrachtete Km-Laufleistungen der XU9JA respektive XU9JAZ Aggregate.
Natürlich lässt es sich nicht für jedes spezifische Fahrzeug definieren, aber ausgegangen von einem konform gewarteten und nicht dauerhaft-verheiztem Motor, ab wann ist mit größeren "normalen" VErschleißerscheinungen ( Zylinder -> Kolben , Lauftaschen, Pleuel, Ventile etc.) verstärkt zu rechnen, sodass man an die Innerein des Aggregates ran müsste?
Ich hoffe meine Frage nicht zu ungenau definiert zu haben und freue mich über ein paar konstruktive Antworten!
Danke und liebe Grüße LL
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Di 17.12.13 17:35
je nach fahrstil und wartungsmoral der vorbesitzer kannste mit ner laufleistung zwischen 180 und 240tkm rechnen, bis erste eingriffe notwendig werden. vorrangig gehts da dann um verschlissene dichtungen und v.A. um ölverbrauch aufgrund verhärteter ventilschaftdichtungen.
defekte pleuellager und eingelaufene nockenwellen sind vor allem ein problem mangelnder ölwechsel-moral und falscher ölqualitäten. und grad autos mit recht geringen laufleistungen leiden sehr viel häufiger unter beiden defekten.
was hauptlager, kolben, buchsen, ventile usw. angeht, wäre mir bisher keine wirkliche grenze bekannt. im gegenteil kenn ich etliche XU9JA(Z), die nach gründlichen dichtungskuren und mit korrekt arbeitenden einspritzsystemen beliebige laufleistungen erreicht haben und nach wie vor problemlos laufen. 300tkm, 480tkm ... oder vielleicht auch noch mehr.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19521
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Di 17.12.13 17:55
Kris hat geschrieben:je nach fahrstil und wartungsmoral der vorbesitzer kannste mit ner laufleistung zwischen 180 und 240tkm rechnen, bis erste eingriffe notwendig werden. vorrangig gehts da dann um verschlissene dichtungen und v.A. um ölverbrauch aufgrund verhärteter ventilschaftdichtungen.
defekte pleuellager und eingelaufene nockenwellen sind vor allem ein problem mangelnder ölwechsel-moral und falscher ölqualitäten. und grad autos mit recht geringen laufleistungen leiden sehr viel häufiger unter beiden defekten.
was hauptlager, kolben, buchsen, ventile usw. angeht, wäre mir bisher keine wirkliche grenze bekannt. im gegenteil kenn ich etliche XU9JA(Z), die nach gründlichen dichtungskuren und mit korrekt arbeitenden einspritzsystemen beliebige laufleistungen erreicht haben und nach wie vor problemlos laufen. 300tkm, 480tkm ... oder vielleicht auch noch mehr.
*unterschreib*
die dinger sind so gut wie unkaputtbar.
ich kenne motoren, die trotz wartungsstau oder extremen fahrstilen weit über 250.000 hinter sich gebracht haben. wir haben vor jahren einen motor mit deutlich mehr als 300k verschrottet, weil ihn keiner wollte - der lief immer noch, trotz massivem wartungsstau.
die alten peugeoitmaschinen xu und auch tu sind dauerläufer, da geht rundrum alles andere kaputt, bevor die machinen selbst die hufe hochmachen.
gruss
obelix
-
X-mo
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 11.08.10 13:55
- Postleitzahl: 90556
- Land: Deutschland
Beitrag
von X-mo » Mi 18.12.13 17:30
Das unterschreib ich ebenfalls

Hab meinen ersten GTI mit 217000km auf der Uhr gekauft. Hab dem Motor ne Kur gegönnt aber das wäre grundsätzlich nicht von Nöten gewesen der sah echt noch richtig gut aus.
Solang man nur mit etwas Verstand fährt und auf seine Betriebsflüssigkeiten schaut können die einen überleben
Grüße
-
Lion Legionnaire
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 30.10.13 21:37
- Postleitzahl: 08209
- Land: Deutschland
Beitrag
von Lion Legionnaire » Do 19.12.13 17:36
Herzlichen Dank, ihr seit spitze Leute
Am Rande, gibt es eigentlich spezifische bzw abweichende Schwachstellen zwischen XU9JA und XU9JAZ, sprich zwischen mit-Kat und ohne-KAt Modellen? Worauf sollte man vorallem bei Modellen OHNE Kat achten (außer auf die Fzg-Steuereintreiber

)?
Grüße LL
-
Herr Rackl
- ADAC-Fan
- Beiträge: 550
- Registriert: Mo 12.03.07 14:20
- Land: Deutschland
- Wohnort: Nürnberg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Herr Rackl » Fr 20.12.13 08:08
120 PS und 128 PS GTI unterscheiden sich durch die Motorsteuerung und Kolben + Nockenwelle, natürlich noch die Abgasanlage. Zu achten ist da auf vieles, bei alter Motorperipherie können zig Schadbilder auftreten. Ich würde drauf achten:
- dass der Leerlauf sauber ist, vor allem auch gleich nach Kaltstart. Motordrehzahl sollte nach ca. 1 Minute von 1200 auf ca. 950 U/min abfallen (Zuluftschieber)
- der 128 PS GTI sollte hinten raus (also am Auspuff) nicht wie die Sau nach Sprit stinken -> Hinweis auf GEmischeinstellung
- der GTI sollte sauber durchs Drehzahlband beschleunigen ohne Ruckler oder AUssetzer
- bis 6000 U/min sollte Leistung da sein
- Ventilspiel sollte hörbar sein (der Motor klackert im Stand hörbar, ist aber normal)
- andere Geräusche sollte der Motor nicht von sich geben
- Schieberuckeln ist beim 128 PS auch normal, beim 120 PS ist das besser
-am Öleinfüllstutzen sollte kein / wenig Wasser-Öl-Emulsion zu sehen sein
- kein blauer oder weißer Rauch aus dem Auspuff, blauer Rauch (Öl wird verbrannt) z. B. auch nicht bei Lastwechseln / plötzlichem Gasgeben
- kein klackern bei Bergauffahrten / starker Last -> Zustand Pleullager
- kein "Spratzeln" aus der Region Hosenrohr beim 128 PS bei starkem Beschleunigen und niedrigen Drehzahlen (-> klingeln des Motors bei zu früher Zündung)
Die Motoren rappeln im Kaltstart alle ganz schön, davon darf man sich nicht abschrecken lassen.
Da eine Checkliste zu erstellen, würde ein paar Seiten füllen. Falls obere Kontrollen Grund zur Beanstandung ergeben, muss man auf Fehlersuche gehen. Das kann von Lambdasonden (-> 120 PS GTI), über FAlschluft, eingelaufenen Nockenwellen, falscher GEmisch- (120 PS, 128 PS) und Zündeinstellung (128 PS) bis hin zu Schäden an der Mechanik vieles sein.
Viele Grüße
Dominik
Franzosen fahren heißt leidensfähig sein.
-
mrx0001
- Rückwärtseinparker
- Beiträge: 4363
- Registriert: Sa 11.09.04 12:02
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kiel
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von mrx0001 » Sa 21.12.13 23:20
-am Öleinfüllstutzen sollte kein / wenig Wasser-Öl-Emulsion zu sehen sein
ähm trotz viel langstrecke hatte ich das beim xu immer spätestens zur kalten jahreszeit. obwohl alles ok war.
da würde ich eher die flüssigkeitsstände im auge behalten
kühlwasser verbrauch sollte gegen 0 sein
ölverbrauch bei ca 0,5l zwischen den ölwechseln is total ok wenn ein motor kein öl verbaucht ist das auch nicht in ordnung etwas geht immer über die ventielschaftdichtung die kolbenringe bzw durch die benetzung der laufbuchsen und die entlüftung flöten.
wenns öl mehr wird is natürlich auch irgendwas total im argen

205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)