Beitrag
von mariob » Fr 27.12.13 18:09
Hi,
meine Empfehlung für eine Alltags-Drehmomentstütze ist ein altes (vermülltes?) Serienteil, bei dem der Zwischenraum ringsrum mit Sikabond / Sikaflex ausgefüllt wird. (ein gummiartiger Kleber aus dem Fassadenbau, hält üblicherweise länger als Einem lieb ist) Das ist noch elastisch genug, um keine übermäßigen Vibrationen zu übertragen, erspart dem sportlichen Fahrer aber das ständige Geschepper von sich berührenden Stabis und Auspuffteilen.
Bei Powerflex und Ähnlichen sollte man immer im Hinterkopf haben, daß ein "weiches" Spiel von einer Gummibuchse allemal besser ist, als ein leichtes Spiel mit hartem Anschlag. (von einem augeschlagenen Lager) Mein Paradebeispiel sind dabei immer Schwingenlager am Moped / Motorrad. Der S50 hat da einfache Gummilager - das haut zwar spätestens ab doppelter Serienleistung bei jedem Schaltvorgang eine anständige Welle in die Linie, ist aber erheblich angenehmer zu fahren als ein ausgeklappertes Nadellager oder eine alte PU-Buchse an einem "erwachsenen" Motorrad. Lustigerweise fährt man die Welle beim Umstieg auf ein vernünftig funktionierendes Fahrwerk dann automatisch andersrum, obwohl es keinen Grund dafür gibt. :-) (aber das kennt man ja auch, wenn man zwischen Autos mit und ohne Zwischengelenk in der langen Antriebswelle hin- und herklettert)
Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km,

E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³,

E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km,
