Digital Racing hat geschrieben:Und mich wundert es nicht, dass er billiger als orig. kaufen will.
Was ich schon Kohle in den Wagen investiert habe und fahre ihn erst 1,5 Jahre. Kupplung mit Motorsimmerring 1100,- Euro. Federbeinstützlager und paar Kleinigkeiten ca 500,- Euro. Zahnriemen, Motorlager am Getriebe, Handbremsseile, ca 650,- Euro. Neue Batterie 63,- Euro. Differenzdrucksensor mit Reinigung der Leitung 278,- Euro bei Peugeot. Nun ist eine Glühkerze kaputt, dadurch kann ich keine Abgasuntersuchung machen (Fehler im Speicher abgelegt). Nochmal min. 400,- Euro, wenn keine Kerze abreißt. Hinzu kommen noch normale Sachen wie Reifen, Ölwechsel und etwas Rost am Unterboden hat er auch, den ich auf ca. 250,- Euro schätze.
Wenn die Kerzen und der Rost gemacht ist, stecken in dem Wagen nochmal mindestens 3240,- Euro. Und das nicht mit orig. Teilen und nicht bei Peugeot! Das nach 1,5 Jahren. Wenn der Wagen nicht so super praktisch wäre und ich ihn nicht sehr mögen würde, hätte ich wohl in naher Zukunft einen Japaner. Aber gut, will ihn noch lange fahren, daher sollen Ersatzteile ein gutes Preis/Leistungsverhältnis haben. Daher verstehe ich Waldy, der aufs Geld schaut, nicht zu Peugeot will, usw....
Nette Grüße
Sven
Hallo digital racing
was willst du damit sagen?
Du kannst jetzt sagen das deine kupplung defekt war. Gib auch deine kilometer an damit wir wissen ob deine aussage gerechtfertigt ist.
Zahnriemen ist laufleistung bediengt. kommt bei jeden auto vor.
Die handbremsseile sind halt etwas pech. Dürfen aber auch bei höherer laufleistung defekt werden oder verrosten.
Neue batterie kommt bei jeden auto mal. Egal ob älter oder jünger
Wenn man euro4 hat sollte man sich mit höheren wartungskosten aueinandersetzen können. Da gehört nun mal Differenzdrucksensor und der Partikelfilter dazu.
Glühkerzen sind auch mehr oder weniger verschleißteile. Sind auch bei jedem diesel mal hinüber. Und abreisen könnens sogar auch bei jedem auto. niht nur beim peugi.
und werkstätten müssen auch überleben. Die haben auch nix zum verschenken. Und 240 euro für Ölwechsel ist nicht die welt.
Alles im allen jammerst du nur über defekte von Verschleißteilen.
Wenn man soviel aufs geld schaut. Dann muss man benziner fahren. Denn da fallen die Glühstifte weg. Es gibt keinen differnzdrucksensor und auch keinen Partikelfilter. Und die Wartungskosten sind auch um einiges weniger. Schon alleine weil weniger motoröl drinnen ist.
Hatte vor ein paar jahren einen mazda 626 benziner. Dort ist der Zünddverteiler flöten gegangen. Der hatte 1000 euro gekostet. Und das bei mazda. Im nachbau nicht zum finden gewesen. Ausser irgendwo dann übers ebay gekauft um 400 euro. Also. Es gibt keinen herrsteller mehr der günstig ist. Überall wird dir für teile geld abgenommen.
Und ganz ehrlich. Wenn man schon ein auto kauft. Dann sollte man sich eine grobe übersicht machen wie viel spezielle teile kosten. Aber kaufen und dann jammern es ist so teuer und und und. Die marke schelcht reden. Sorry. Aber das verstehe ich nicht.
Grüße
Chris