Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Fr 03.01.14 16:05
Scimitar hat geschrieben:Betrachten wir es mal aus einer anderen Ecke. Wenn man kürzere Federn mit Seriendämpfern zusammen baut, werden diese doch mehr zusammen gedrückt, als sonst. Was die Härte überhaupt erst verursacht.
nö.
ein dämpfer hat über seinen nahezu gesamten arbeitsweg dieselben eigenschaften. ein dämpfer lässt eigentlich nur öl durch kalibrierte ventile zwischen 2x behältern hin und herfliessen.
die härte wird durch andere federn verursacht.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
Oxas
- zumabschiedhuper
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mi 22.04.09 19:30
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurter Raum
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Oxas » Fr 03.01.14 20:09
jein kommt auf die Dämpfer an, gerade bei Gasdruckdämpfern. Zumindest kenne ich es so das sie meist progressiv sind. Und bis zu einem gewissen grad je tiefer sich verhärten.
Aber bei Federn die 25mm tiefer gehen, würde ich noch nicht davon ausgehen, höchstens das Eibach mal schön härte Federn gewickelt hat.
Die ganzen verkürzten Dämpfer sind aber in der Regel auch nochmal härter wie die Seriendämpfer, mal angenommen die vom RC sind recht hart, wirds ähnlich bleiben, mit gekürzten Dämpfern.
Eine Eierschaukel bekommst du am ehesten mit Dämpfern von und für nen 206 1.1 samt Federn.
-
bomber
- Politessen-Verehrer
- Beiträge: 1304
- Registriert: Do 29.07.04 21:08
- Postleitzahl: 01558
- Land: Deutschland
- Wohnort: Großenhain (Sachsen)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von bomber » Fr 03.01.14 23:54
Zu Eibach hab ich folgende Erfahrung, zwar beim 307 aber das sollte ja nicht si reinhauen.
Ich hatte 30er Federn von Eibach + Seriendämpfer = Hart
Gewinde von Eibach Ca 60 Tiefer eingestellt weicher/angenehmer als mit 30er Federn.
Bestimmt weil Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt sind.
Habe auch getestet ob sich die härte mit der höhe verändert( also Fahrwerk ganz oben bzw ganz unten) und alles bleibt gleich.
Ich denke ein Komplettfahrwerk ist die beste Lösung ober Original oder Zubehör.
mfg Stefan
-
Sunny
- Handbremsen-Wender
- Beiträge: 756
- Registriert: So 03.10.04 12:24
- Land: Deutschland
Beitrag
von Sunny » Sa 04.01.14 05:22
Das B12 Pro-Kit von Bilstein sind doch die besagten Eibach Proli-Federn mit B6 Dämpfern!
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » Sa 04.01.14 10:37
Kris hat geschrieben:Scimitar hat geschrieben:Betrachten wir es mal aus einer anderen Ecke. Wenn man kürzere Federn mit Seriendämpfern zusammen baut, werden diese doch mehr zusammen gedrückt, als sonst. Was die Härte überhaupt erst verursacht.
nö.
ein dämpfer hat über seinen nahezu gesamten arbeitsweg dieselben eigenschaften. ein dämpfer lässt eigentlich nur öl durch kalibrierte ventile zwischen 2x behältern hin und herfliessen.
die härte wird durch andere federn verursacht.
so seh ich das auch.
klar wird ein dämpfer hart wenn viele kleine schläge nacheinander folgen.
der hauptgrund für gekürzte dämpfer liegt eigentlich bei den federn.
sind die federn zu kurz für einen normal langen dämpfer kann die feder aus dem teller springen wenn voll ausgefedert wird.
die feder braucht immer etwas vorspannung das sie sicher im federbein sitzt.
nimmt man jetzt gekürzte dämpfer mit ner langen feder wird das ganze paket härter bzw straffer weil die feder mehr vorspannung hat.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.