Vorsicht: Umrüstsatz Valeo Einmassenschwungrad

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Vorsicht: Umrüstsatz Valeo Einmassenschwungrad

Beitrag von obelix » Do 19.12.13 15:04

Digital Racing hat geschrieben:Zum Tuning habe ich oben was vergessen zu erwähnen.
Ich habe Tuning mit TÜV. In meinen Papieren sind 121KW eingetragen und er hat eine Kopie vom Schein gemacht. Somit habe ich nix verheimlicht.
das hat - soweit ich mich entsinne - ja auch keiner gesagt. es ist einfach so, dass durch das tuning eine höhere kraft auf die kupplung wirkt. dadurch kann es passieren, dass die kupplung zu schwach ist und verreckt.

der hersteller legt die kupplung nach werksvorgabe aus. übertrifft deine leistung die vorgaben, isses einfach dein problem. du musst also mit einer ablehnung des herstellers der kupplung rechnen.

btw: der hersteller gibt IMMER eine schriftliche stellungnahme ab, viele werkstätten behaupten dann, sie hätten das nur telefonisch bekommen - stimmt nicht, nie... ein garantiefall MUSS dokumentiert werden, schon weil die ja ned bloss 2 fälle im jahr behandeln, da muss alles festgehalten werden. wenn dir also dein meister sagt - die haben abgelehnt, kein werksfehler - lass dir das schreiben zeigen. da steht nämlich die ausfallursache genau drin. die herstelller können zu jedem schadensbild auch genau sagen, wo es herkommt. wenn da drin steht - defekt durch öleinwirkung - isses die schuld der werkstatt. dann muss der ins futter. steht drin - überlastung - hast pech gehabt.

dem tüv isses worscht, ob die kupplung nach 2 wochen im sack ist. die prüfen nur, od das abgas stimmt und die geräusche. dazu noch die bremsanlage, ob die das auch aushält. also grob alles, was zur verkehrssicherheit und umweltgefährdung zählt. ne rutschende kupplung ist denen so egal, wie wenn in china einer ein fahrrad klaut. ist also kein argument für die haftung des teilelieferanten.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Digital Racing
Benzinsparer
Beiträge: 344
Registriert: Mi 04.11.09 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Im schönen Kinzigtal

Re: Vorsicht: Umrüstsatz Valeo Einmassenschwungrad

Beitrag von Digital Racing » Sa 21.12.13 11:24

Hallo Obelix!

Danke für den Hinweis zwecks Schriftverkehr. Das hatte ich eh vor, im Falle der Ablehnung. Aber es ist gut zu wissen, dass es definitiv alles schriftlich gemacht wird.

Wenn es ein Garantiefall ist, wie verläuft das dann?
Was übernimmt der Hersteller dann an Kosten? Muss ich dann den gleichen Valeo Satz wieder nehmen oder kann ich dann sagen, dass ich es nicht mehr will und der Kaufpreis kann mit neuen Teilen verrechnet werden?

Möchte auf jeden Fall eine organische Sportkupplung, dass ich Ruhe habe. Und wieder ein ZMS, was einfach schonender für Getriebe und Motorlager ist.


Gruß Sven

Benutzeravatar
Digital Racing
Benzinsparer
Beiträge: 344
Registriert: Mi 04.11.09 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Im schönen Kinzigtal

Re: Vorsicht: Umrüstsatz Valeo Einmassenschwungrad

Beitrag von Digital Racing » Sa 11.01.14 12:50

So, nun scheint es so, dass das Rutschen durch Ölverlst am Motorsimmerring entstanden ist. Die Kupplung rutschte auch nicht immer durch. Was aber schon auffällig ist, der Pedaldruck ist deutlich geringer und der Schleifpunkt ist auch deutlich weiter oben am Pedal.

Nun will ich ja nicht ständig Kohle in den Wagen investieren, vor allem nicht jedes Jahr eine neue Kupplung. Habe daher gerade mit Herrn Hartmann von Autoteile Pieper (verstaerkte-kupplung.de) telefoniert. Diese können evtl. die orig. Valeo Kupplung (Valeo Service Kit für Einmassenschwungrad) umarbeiten, so dass sie 30% mehr Übertragungskraft hat. Somit wäre die Leistungssteigerung (mit Reserve) gut abgedeckt und das ganze bei einer höheren Lebensdauer.

Mein "Super"- Mechaniker sträubt sich etwas, von mir mitgebrachte Teile einzubauen. Hintergrund: Er verdient dann nichts an den Teilen. Für den Zahriemenwechsel wollte er mir tatsächlich eine "Strafgebühr" von 110,- Euro aufbrummen, da er dies an dem Zahnriemensatz verdienen würde. Und das ganze aber ohne Rechnung... Fazit: Nun hat er nix an mir verdient und ich habs wo anders machen lassen. Naja, da gab es noch paar so Sachen, wo ich ohne Rechnung im Endeffekt den Normalpreis oder sogar mehr wie bei anderen bezahlt hatte.
Aus dem Grund habe ich vor einiger Zeit die Werke gewechselt und bin nun total Happy. Habe endlich ein paar Jungs gefunden, die super nett und Fair sind und immer mit offenen Karten Spielen.

Anbei noch ein kleines Bildchen mit meinem derzeitigen Ölverlust.
Habe meinem "Super"-Mechaniker auch gesagt, dass ich in dem Fall auch ohne weiteres einen Sachverständiger einschalten würde, auch wenn es etwas über 1 Jahr her ist und im Vorfeld den Schaden schon in einer anderen Werkstatt begutachten lassen habe.

Finde den Fehler :floet:
Bild

Benutzeravatar
Digital Racing
Benzinsparer
Beiträge: 344
Registriert: Mi 04.11.09 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Im schönen Kinzigtal

Re: Vorsicht: Umrüstsatz Valeo Einmassenschwungrad

Beitrag von Digital Racing » Sa 11.01.14 13:00

Der Ölverlusst entspricht bei zügiger Fahrweise 1 Liter auf ca. 80Km. :dummguck:
Als ich es bemerkt habe, war mein Kofferraumdeckel schon bis zur dritten Bremsleuchte mit Öl gesprenkelt. Danach habe ich bei ca. 1600 - max. 1800U/min geschalten. So konnte ich dann auch noch zu meinem "Super"-Mechaniker fahren und ihm den Wagen hinstellen.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Vorsicht: Umrüstsatz Valeo Einmassenschwungrad

Beitrag von Kris » Sa 11.01.14 20:18

Digital Racing hat geschrieben:Mein "Super"- Mechaniker sträubt sich etwas, von mir mitgebrachte Teile einzubauen. Hintergrund: Er verdient dann nichts an den Teilen.
recht hat er.
er soll ja ganz offensichtlich am ende auch voll und ganz gerade stehen:
Digital Racing hat geschrieben:Habe meinem "Super"-Mechaniker auch gesagt, dass ich in dem Fall auch ohne weiteres einen Sachverständiger einschalten würde
wie soll er gerade stehen, wenn er nicht mal rücklagen aus gewinnen aus teileverkäufen bilden kann?
ganz ehrlich: ich kann verstehen, wenn werkstätten solche aufträge (resp. kunden) ablehnen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Vorsicht: Umrüstsatz Valeo Einmassenschwungrad

Beitrag von obelix » Sa 11.01.14 21:00

Kris hat geschrieben:ganz ehrlich: ich kann verstehen, wenn werkstätten solche aufträge (resp. kunden) ablehnen.
ich ned:-)

denn eigentlich kann dir nix besseres passieren.
wenn das teil - aus welchen gründen auch imner - die grätsche macht, bist als einbauer fein raus.
die sachmängelhaftung darf der kunde nämlich dann im alleingang gegen seinen teilelieferanten durchboxen.
und dabei bleibt so gut wie jede möglichkeit auf der strecke, der werkstatt einen einbaufehler nach zu weisen.
als werkstatt kannst da nur dran verdienen, denn um das teil zu reklamieren, muss es ausgebaut werden, also kassierst du 2mal ohne nennenswerten nervenaufwand und verkaufst u.u. das ersatzteil doch noch, weil das auto ja laufen soll...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Digital Racing
Benzinsparer
Beiträge: 344
Registriert: Mi 04.11.09 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Im schönen Kinzigtal

Re: Vorsicht: Umrüstsatz Valeo Einmassenschwungrad

Beitrag von Digital Racing » Di 14.01.14 01:00

Ach Jungs, ich bin einer von denen die auch schon im Alleingang mit ATE und einem Onlinehändler eine Garantie wegen einem Fehlerhaften Teil bzw. aggressiver Bremsflüssigkeit (ATE Super Blue Racing) eine Garantie geregelt hatte. Und nun? Ist auch kein Hexenwerk. Zumindest nicht, bei Teilen die man selbst wechseln kann.

So, nun ist es ja so, das er die jetztige Kupplung und auch den Simmerring der Kurbelwelle besorgt und eingebaut hat. Und...hats besser gehalten wie was anderes?

Und wer sagt, dass er mir eine Garantie geben soll, auf Teile die ich mitbringe??? Hab ich das irgendwo behauptet??? Der Garantieausschluss auf die Teile versteht sich von selbst. Offensichtliche Einbaufehler ist ne andere Sache...
Und ein weiterer Unterschied ist, wenn ich Teile kaufe, weiß ich was eingebaut ist. Kauft die ein anderer, weiß ich`s nicht. Kaufe ich vernünftige Teile (Zubehör), brauche ich keine Garantie. Im Normalfall mache ich das meiste auch selbst.


Ich finde es hier im Forum wirklich interessant, wieviele "negative" Leute es gibt. Kris ist wiedermal ein spitzen Beispiel für Leute, die sich alles mit Zitaten zusammen schnipseln um zu stänkern. Ganz großes Kino... :dummguck: Tut mir leid, aber das ist mir nun schon ein paar mal aufgefallen und mußte ich an dieser Stelle auch mal los werden.

In einem anderen sehr hochwertigen KFZ Forum gab es vereinzelt auch solche Leute. Das Resutat war, dass sich die wirklichen Freaks und Profis nicht mehr zu Wort gemeldet haben und das Forum verliert an Qualität. Nur so als kleiner Hinweis.
Zudem dachte ich, es geht hier um einen Erfahrungsaustausch und nicht darum, jemandem immer irgend was anzukreiden. Was konstruktives wäre wohl für die Allgemeinheit sinnvoller gewesen.

Aber Kris muss anscheinend richtig viel Kohle haben, dass es egal ist was es kostet. Glückwunsch!
Ich bin ja nur ein armer Arbeitserzieher....

Gute Nacht

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Vorsicht: Umrüstsatz Valeo Einmassenschwungrad

Beitrag von Kris » Mi 15.01.14 10:36

... das Forum verliert an Qualität. Nur so als kleiner Hinweis.
ich hab eigentlich keine lust auf solche schlachten - aber wenn wir schonmal dabei sind ...
das forum verliert vor allem dann an qualität, wenn beiträge auf reinem stammtisch-niveau stattfinden, wo es darum geht, stimmung für oder gegen jemanden zu machen.

dass deine kupplung rutscht, ist zunächst ja mal bedauernswert.
du suchst hier aber von anfang an keinen austausch, sondern willst im grunde nur deinen ärger kundtun (was an sich sogar noch verständlich ist).
es geht hier um einen Erfahrungsaustausch


wirklich?!
am 10.10.2012 bei Km-Stand 135.036Km einen Valeo Umrüstsatz, sowie ein Dichtring für die Kurbelwelle einbauen lassen. Seit Mittwoch (der Mittwoch vor dem 01.12.2013 - also knapp 14 monate nach einbau) rutscht meine Kupplung bei Km-Stand 161.800Km.
Nun rate ich jedem vollends von dem (Valeo) Umrüstsatz (auf Einmassenschwungrad) ab.
keine suche nach der ursache. eine reine suche nach der schuld - bei jemand anderem, als schuldiger nummer 1: Valeo.
Mir ist ehrlich gesagt wurscht ob es schon ein Jahr her ist. Da würde ich mich ohne weiteres auf einen Rechtsstreit einlassen.
ursachenfindung? erfahrungsaustausch? oder gehts ums recht-haben?
So, nun scheint es so, dass das Rutschen durch Ölverlst am Motorsimmerring entstanden ist.
Der Garantieausschluss auf die Teile versteht sich von selbst. Offensichtliche Einbaufehler ist ne andere Sache...
und wieder gehts eigentlich gar nicht um einen austausch. fragst du, ob das evtl. ein einbaufehler sein könnte? oder welche ursache es noch haben könnte? nein.
wir erinnern uns: der ölverlust kam nach 14 monaten und guten 25tkm. schuldiger nummer 2: die werkstatt.

um mal zum erfahrungsaustausch zurückzukommen:
einen einbaufehler kann man da faktisch ausschliessen. ein beim einbau beschädigter oder falsch montierter simmerring ist sofort undicht, das dauert nach dem öleinfüllen keine 3 sekunden und es läuft raus. mag sein, dass der verbaute simmerring die ursache ist - aber das hat dann sehr wahrscheinlich andere gründe als einbau-bezogene.
Das Resutat war, dass sich die wirklichen Freaks und Profis nicht mehr zu Wort gemeldet haben
da stimme ich dir vollends zu. beiträge wie deiner verursachen genau diesen effekt.
Zudem dachte ich, es geht hier um einen Erfahrungsaustausch und nicht darum, jemandem immer irgend was anzukreiden. Was konstruktives wäre wohl für die Allgemeinheit sinnvoller gewesen.
auch da stimm ich dir zu. dann lass deinen worten doch einfach entsprechende taten folgen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Digital Racing
Benzinsparer
Beiträge: 344
Registriert: Mi 04.11.09 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Im schönen Kinzigtal

Re: Vorsicht: Umrüstsatz Valeo Einmassenschwungrad

Beitrag von Digital Racing » Do 16.01.14 15:20

Möchte für meinen Vorredner noch was hinzufügen:
Warum soll ich hier nach einem "Warum ist das so" fragen, wenn man keine Ferndiagnosen stellen kann. Hätte ich nach einem "Warum" gefragt, wäre dies 100% als Antwort gekommen, mit dem Hinweis, geh in die Werkstatt. Von dem her berichte ich hier einfach nur meine Erfahrungen und Eindrücke.
Und klar bin ich verärgert, wenn ich eine Reparatur für 1100,- Euro ausführen lasse und knapp über einem Jahr später das gleiche wieder. Wer wäre da nicht verärgert?
Und "Stammtisch" Geblubbere ist es auch nicht, da ich nur rein von meinen Erfahrungen und Gedanken sprechen kann.
Zudem finde ich es bedauernswert, wenn man Texte von anderen immer mit Zitaten auseinadernehmen muss. Auch habe ich habe keine "Stimmung" gegen jemanden gemacht, im Gegensatz zu dir, Kris. Dies würde eher auf andere zutreffen. Siehe auch die Threads von waldy.
Aber gut, jeder ist halt wie er ist....


So und um das ganze nun aufzulösen....
Das Problem ist eine alte Serie der Motorsimmeringe. Die Motorsimmeringe wurden Anfang 2013 gegen eine verbesserte Serie ersetzt, da Peugeot wohl öfter das Problem hatte, dass es die aus dem Motorgehäuse drückt bzw. gedrückt hatte. Bei mir hat es ihn auch im unteren Bereich aus dem Block gedrückt. Der Simmerring steht schräg im Block und hat sogar am Schwungrad geschliffen. Somit kann man sich ja nun vorstellen, warum die Kupplung rutschte. Bis letzter Woche mußte ich von einem Mangel der Kupplung ausgehen, da dieser extreme Ölverlust nicht absehbar war.

Gestern habe ich mich länger mit einem Mitarbeiter der Garantieabteilung eines KFZ Großhandels unterhalten. Dieser fährt in seinem 407 mit dem RHR auch den Valeo Umrüstsatz seit 75000Km. Funktioniert noch wunderbar und er ist zufrieden. Aber er hat auch eingeräumt, dass der Komfort beeinträchtigt wird und es nicht mehr ganz so "weich" wie mit dem 2-Massen Schwungard läuft. Also genau das, was mich auch stört.
Dennoch habe ich mich wieder für den Valeo Satz entschieden, wegen der Lebensdauer (kein ZMS). Mit dem verstärktem Service Kit sollte das dann auch laaaange laufen. Kostet ja auch guuuutes Geld, der verstärkte Satz. Zumindest sofern die neue Serie der Simmerringe hält.

Fast vergessen:
Peugeot sagt, keine Garantie wegen dem Simmerring, obwohl es wohl eine Fehlerhafte Serie ist und sie selbst einräumen, dass auf Grund von diesem Fehler das Teil verbessert wurde. Mal sehen, wie das weiter geht. Hoffe, da lässt sich was machen. Zumindest anteilig.


Mein Super-Mechaniker kann auf jeden Fall nix dafür und hat alles richtig gemacht. Zudem hat er mir detailierte Infos gegeben, was einen Kunden immer beruhigt.

Benutzeravatar
Digital Racing
Benzinsparer
Beiträge: 344
Registriert: Mi 04.11.09 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Im schönen Kinzigtal

Re: verstärkte Sachs Kupplung

Beitrag von Digital Racing » So 19.01.14 13:30

Kris hat geschrieben:
Digital Racing hat geschrieben:Möchte auf alles vorbereitet sein
ich bin kein diesel-spezialist, meine aber beim querlesen schon sehr oft über das problem rutschender kupplungen - neu, alt, verstärkt oder nicht - gerade bei gechipten HDIs gelesen zu haben. so rein technisch gesehen wird ab einem bestimmten drehmoment der durchmesser der kupplung und daraus resultierend deren reibfläche zu klein sein. daran ändert dann auch die ausführung der kupplung im endeffekt recht wenig.


Diese Aussage ist so nicht ganz richtig!

Die neue Kupplung hält ca. 30% mehr Leistung aus, da ein anderer organischer Belag verwendet und die Druckplatte verstärkt wurde. Somit hält sie einem Drehmoment von gut 416Nm (ausgehend von den orig. Leistungsdaten) und 177Ps aus. Das bei gleichem Durchmesser von 240mm.

Die nächste Stufe wäre eine Sportkupplungen mit Sinter-Pads, die ordentlich Leistung vertragen. Diese sind aber definitiv nichts für den Alltag, da eine enormen Hitzeentwicklung entsteht. Aber sie hält deutlich mehr, bei gleichem Durchmesser.

Klar ist natürlich, dass ab einer gewissen Leistung der Durchmesser (Reibfläche) vergößert werden muss. Allerdings werden wir mit diesem Motor nur mit einer Softwareoptimierung nicht in diese Regionen kommen, wo das nötig wäre.

Antworten