Die gute alte Hinterachse

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Die gute alte Hinterachse

Beitrag von obelix » Di 11.02.14 20:50

sophia1503 hat geschrieben:...er vermutet das die feder gebrochen ist
*lach*
dass diese urbane legende nie stirbt... erstaunlich:-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Die gute alte Hinterachse

Beitrag von Rostigernagel » Di 11.02.14 21:43

Nabend,
obelix hat geschrieben:
sophia1503 hat geschrieben:Guten Morgen


nein leider keine Mail :-)


Lg

hab die falsche addy erwischt...
versehentlich an den rostigen geschickt:-)

gruss

obelix
Hehe,stimmt...ich dachte schon das ich jetzt kloppe krieg :D

Zu Thema:
Hmmm, jetzt bin ich verwirrt....ist das jetzt vorn oder hinten? :gruebel:

Uuuund->
obelix hat geschrieben:
sophia1503 hat geschrieben:...er vermutet das die feder gebrochen ist
*lach*
dass diese urbane legende nie stirbt... erstaunlich:-)
.....
Doppelt verwirrt.....welche feder ist gemeint? Vorn oder Hinten?

Fazit: obwohl die HA angesprochen wurde denke ich wir sind nun an der Front angekommen oder seh ich das verkehrt? :traurig:
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Die gute alte Hinterachse

Beitrag von InformatiX » Di 11.02.14 22:24

ich hoffe er meint nicht "gebrochene feder an der hinterachse" ?
weil wenn doch.. dann hät ihm beim drunter gucken auffallen müssen, dass es da keine federn gibt... :D
(zumindest keine klassischen schraubenfedern ^^)
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

pb306
Handbremsen-Wender
Beiträge: 779
Registriert: Fr 11.09.09 16:09

Re: Die gute alte Hinterachse

Beitrag von pb306 » Di 11.02.14 23:01

...und an sich ein netter Service von der Werkstatt das vor der Haustür zu prüfen, doch auch das schützt nicht vor Ahnungslosigkeit... Eine Hinterachse auf Spiel zu prüfen indem man den Wagen einseitig anhebt ist so gut wie unmöglich. Dann wird nämlich über den Stabilisator Spannung aufgebaut und dann ist meistens kein Spiel mehr messbar...


Vorderrad "lose" scheinen die hinteren Dreiecklenker Aufnahmen zu sein. Die gehen gerne kaputt, bzw verschleißen recht schnell. Kommt auf die Qualität an, aber ein Jahr ist schon sehr kurzlebig(es sei denn du bist 50tsd km Gefahren) die würde ich aber erst angehen wenn die hinterachsdiagnose gemacht ist.

Gruß

sophia1503
STVO-Fan
Beiträge: 8
Registriert: Mo 10.02.14 20:07
Postleitzahl: 36039
Land: Deutschland

Re: Die gute alte Hinterachse

Beitrag von sophia1503 » Mi 12.02.14 06:37

Guten morgen



ihr verwirrt mich :-)

*lach*
dass diese urbane legende nie stirbt... erstaunlich:-)

gruss

obelix

Was hast das den zu heissen? Also ihr zerstört grad echt meine Träume grins das ich den guten doch auf den Acker stellen muss :-(
Ja okay das war nicht wirklich professionell aber er hat zumindest mal geschaut und er hat mir aber auch endlich mal erklärt das es so net sein kann den mein auto fährt einfach noch grad also bzw wenn die achse gebrochen ist sagte er stehen die räder meist so /- auf beiden oder einer seite aber mein sind wirlich total grade.
also nochmal das klappern kommt von vorne ja da sind es die Dreieckslänker genau grins und was eben hinten diese ruckeln bei etws höherer geschwindigkeit betrifft wie gesagt vermutet er wenn die federn hinten oder stossdämpfer. Naja dafür fahre ich ja nachher dort in die werkstatt damit er auf die Bühne kommt und durchgecheckt wird.

ich habe ja immer noch die Hoffnung das es wirklich nicht die HA ist.

PB 306 Was hat den das mit der geschwindigkeit zu tun wen ich mal fragen darf ob die vorne kaputt gehen oder nicht? Das auto kennt eigentlich nur Autobahn jeden Tag 70km aber seit er kaputt ist nur noch stadt mit ja 50Km/h


Lieben gruss

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Die gute alte Hinterachse

Beitrag von InformatiX » Mi 12.02.14 11:40

das vorn die querlenker im eimer sind, ist durchaus im bereich des möglichen... fällt unter verschleissteil.

aber hinten hast du mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit keine gebrochene "feder"

visualisieren wir das ganz mal:

Bild

hier haben wir eine 206er hinterachse

links und rechts sieht man die bremstrommeln für handbremse und hintere bremse... hier auf dem foto halb zerlegt aber spielt keine rolle, hier sitzen deine reifen drann.
das große grau-schwarze rohr in der mitte ist die traverse auf welcher die achsschenkel mit den bremstrommeln (oder -scheiben, je nach motorisierung) sitzen
die traverse ist auch mit dem rest des autos verbunden

die 2 dünnen roten stäbe die parallel zum achsrohr verlaufen.. das sind drehstäbe.. das sind deine federn.
die bestehen also aus 2 ca. 20mm dicken federstahlstangen... klar auch die können brechen.. z.b. dann wenn dir ein 40tonner lkw mit schwung ins hintere seitenteil kracht.. :D

zum thema schiefe räder: im fortgeschrittenen stadium steht das auto meist so da: |--\ normalerweise gibt zuerst das nadellager auf der rechten seite auf..
allerdings fällt das bei normaler / schmaler bereifung nicht so schnell auf wie bei größeren felgen.. mit serienreifen fällt es optisch meist erst dann auf wenns eh zu spät und die achse nichtmehr zu retten ist.

zum vergleich hier eine typische hinterache aus dem vw-konzern:

Bild

das rote sind hier die üblichen schraubenfedern wie sie ausser bei pug/citroen fast überall verwendet werden.... diese schraubenfedern können duch belastung, alter und rost brechen..

ich hoff damit bissl licht in die sache gebracht zu haben...
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Die gute alte Hinterachse

Beitrag von Kris » Mi 12.02.14 12:02

InformatiX hat geschrieben:das rote sind hier die üblichen schraubenfedern wie sie ausser früher bei pug/citroen fast überall verwendet werden.... diese schraubenfedern können duch belastung, alter und rost brechen.
unter nem 308 siehts mittlerweile genauso aus wie unter jedem x-beliebigen auweh. als verbundlenkerteil getarnte quasi-starrachse. mit schraubenfedern.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Die gute alte Hinterachse

Beitrag von Dark Star *CTi* » Mi 12.02.14 12:10

Die anderen Franzosen (Renault) haben auch zum Teil Drehstabachsen. Und da brechen hin und wieder die Drehstäbe. Weil die Kunststoffummantelt sind, da kriecht das Wasser rein und die rosten dann durch. Sagte mir mein Renault-Spezi neulich mal, als ich meinte, die Drehstabachsen wären doch bis auf die Lager unkritisch ;) Waren wohl im R19 und unser Kangoo hat auch Drehstäbe.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Die gute alte Hinterachse

Beitrag von InformatiX » Mi 12.02.14 12:19

ich wollts ned zu kompliziert machen.. :D
klar, ab dem 207 verbaut auch pug "normale" schraubfederhinterachsen...
und ja. der Kia Carens z.b hat au noch ne Drehstabachse... oder der Leo 2 :D
und ja ich hab auch den stabi durchs achsrohr ned erwähnt, ich weiß :D
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

sophia1503
STVO-Fan
Beiträge: 8
Registriert: Mo 10.02.14 20:07
Postleitzahl: 36039
Land: Deutschland

Re: Die gute alte Hinterachse

Beitrag von sophia1503 » Mi 12.02.14 12:43

Vielen dank für diese für mich gute erklärung :-)))))

Okay fakt ist ja es ist die HA und zwar wie du mir oben so schön beschrieben hast informatiX die drehstäbe die innen liegen...was man so ja von aussen nicht sehen kann..
Hab jetzt einen kv bekommen.also HA generallüberholt plus einbau und ausbau der alten + dreiecksschenkel vorne ein u ausbau + achsvermessung + auspufferneuerung hinten u all inkl.arbeitsstunden hab ich einen gesamtpreis von 733.26€


Für meinen teil noch billig der alte kv von anderer werkstatt lag bei 1900€..was meint ihr???


Lg

Antworten