Moin,
Ich nehme mal an, dass es sich bei dem Motor um den 60PS Motor mit Monojetronic handelt? Die Monojet ist an sich recht überschaubar.
Ich würde mal da ansetzen wo die Werkstatt gepfuscht hat - was haben die für eine Lambdasonde eingebaut, und vor allem, wie angeschlossen? Bosch / NTK oder billigteil? Mit passendem Stecker oder verlötet/vercrimpt?
Dann: Wie haben die das Drosselklappenpoti bitte geprüft? Mir fällt keine "einfache" methode ein das zu tun - mal eben ein Multimeter auf widerstandsmessung ran halten ist nun wirklich nicht aussagekräftig, und dass die mit einem Oszilloskop angefangen haben rumzumessen kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen. Mein verdacht: Das poti wurde abgeschraubt, etwas begafft, und dann falsch wieder eingebaut. Das könnte dann auch schon das Problem sein. Man muss das poti nur leicht verdrehen um die Monojet aus dem Konzept zu bringen,
Am Kühlmitteltemperatursensor wurde auch rumgemurkst - möglicherweise haben die Herren da einen Kabelbruch verursacht oder den sensor beschädigt.
Das sind auch übrigens so die 3 hauptkandidaten für solcherlei probleme, drosselklappenwinkel, lambdawert und kühlmitteltemperatur sind nämlich die haupteingangsgrößen für die monojet.
Im entferntesten ist es noch denkbar dass deine Spritpumpe den geist aufgibt oder der Benzinfilter dicht ist - zu wenig sprit fährt sich nämlich genauso beschissen wie überfettetes gemisch, und dürfte bei der Mono auch eine Warnlampe auslösen (Gemischregelung am anschlag)
Bei deinem Diagnosestecker bin ich mir nicht sicher ob du da den Richtigen hast, ich meine eigentlich, das sollte bei allen 205ern ein grüner Bosch EV1 stecker sein - schaut so aus:
Und sollte eher im bereich vom Kühlmittelbehälter am beifahrerseitigen Domrumbaumeln.
Gruß