Service
Den Zustand eines gebrauchten Motors kannst du nie wirklich wissen. Erst recht nicht, wenn er schon ausgebaut ist, und du das Auto dazu nicht siehst. Die vom Verkäufer angegebene Laufleistung kann stimmen. Aber kannst du es überprüfen?raphabär hat geschrieben: Option 3 (da ist geballtes Know-how gefragt): Gebrauchten Motor kaufen und einbauen lassen ...
Ich glaub Option 3 macht nur Sinn, wenn die Laufleistung niedrig ist und man einigermaßen abschätzen kann, das der Motor im tip-top Zustand ist.
Zu 1:raphabär hat geschrieben: Könnte ich einen 1,4l Motor mit 75ps in meine Peugot einbauen lassen?
1. Ist das realisierbar ohne große Umbauten, welche die Arbeitskosten ins unermässliche ansteigen lassen würden? (müssten z.b Bremsen, Getriebe etc. angepasst/umgebaut werden?)
2. Ist das Risiko eines anderen Motors (der mir dann ebenso nach paar 1000km später flöten gehen könnte) , zu hoch?
Davon hättest du aber dann nicht mehr Hubraum. Nur einen (evtl. besseren?) anderen ZK. ;-)sub hat geschrieben:Evtl paßt auch der 1.4er Zylinderkopf.
Dann mußt du nur diesen tauschen.
Es gibt wohl lediglich leichte Unterschiede bei den Einlaßkanälen, sollte man einfach mal im direkten Vergleich anschauen!
Quelle für Bild und Text: WikipediaDer Hubraum oder das Hubvolumen bezeichnet für die Zylinder von Kolbenmaschinen das umschlossene Volumen, das sich aus dem Arbeitsweg des einzelnen Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenquerschnittsfläche ergibt. Er definiert also das Volumen, das bei einem Motor durch den Hub aller Kolben insgesamt verdrängt wird.