Hilfe bezüglich Steuergeräte

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Ingo-HB
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Sa 22.02.14 16:11
Postleitzahl: 28211
Land: Deutschland

Hilfe bezüglich Steuergeräte

Beitrag von Ingo-HB » Sa 22.02.14 16:18

Hallo zusammen.
Wir haben heute einen Peugeot 206, Typ 527 2KFW, Baujahr 12/2000, 55kw, 1,4 Ltr., bekommen.
In diesem Fahrzeug fehlen Steuergeräte.
1. Im Motorraum. Wenn man vor dem Fahrzeug steht, links oben, aufgeschraubt auf einer Metallplatte und
2. Im Fahrgastraum, links unter der Lenksäule.

Wer kann uns sagen, um welche Steuergeräte es sich handelt?
Wer hat evtl. die Originalnummern, damit wir uns (aus Kostengründen) gebrauchte Steuergeräte kaufen können?

Herzlichen Dank für die HILFE und Gruß aus dem Norden der Republik.

Benutzeravatar
rhine
Randsteinstreichler
Beiträge: 1424
Registriert: So 16.01.05 03:08
Postleitzahl: 09337
Land: Deutschland
Wohnort: Callenberg/Sachsen

Re: Hilfe bezüglich Steuergeräte

Beitrag von rhine » Sa 22.02.14 16:58

aber fahren tuts noch. oder fehlt auch das hauptsteuergerät.

mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)

Ingo-HB
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Sa 22.02.14 16:11
Postleitzahl: 28211
Land: Deutschland

Re: Hilfe bezüglich Steuergeräte

Beitrag von Ingo-HB » Sa 22.02.14 17:21

da bewegt sich gar nichts mehr

Das Auto lief auf 3 Töpfen. ADAC hat ausgelesen und gesagt, dass das Motorsteuergerat defekt ist.
Dann stand der Peugeot in einer Werkstatt.
Heute, nach Kauf und Abholung haben wir festgestellt, dass die beiden Steuergeräte ausgebaut waren.
Kommentar der Werkstatt: das Steuergerät wurde zur Reparatur eingeschickt.
Allerdings gibt es dafür gar keinen Auftrag und vom zweiten gerät im Motorraum war kein Wort verloren worden.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Hilfe bezüglich Steuergeräte

Beitrag von freeeak » Sa 22.02.14 17:46

Was heißt bekommen?gekauft?
In welchem zustand gekauft?

Was ist das für ne werkstatt die ein fahrzeug ohne steuergerät vom hof lässt?
Das erinnert mich an peugeot schwaben in stuttgart(jaaa die namensnennung muss sein)
Die mich ohne airbag bzw mit von der werkstatt verschuldetem defekt 150km fahren lassen hat ohne mir einen mietwagen in aussicht zu stellen...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: Hilfe bezüglich Steuergeräte

Beitrag von Rolf-CH » Sa 22.02.14 17:52

Da fehlt das Motorsteuergerät im Motorraum und die BSI= Zentralschalteinheit im Innenraum.
Die werden ausgebaut, um diese zur Reparatur zu geben.
Da diese Steuergeräte den Identischen Anlasssperrcode gespeichert haben und zusammengehören, werden die dann in der Reparaturfirma so Untereinander geprüft.

Ingo-HB
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Sa 22.02.14 16:11
Postleitzahl: 28211
Land: Deutschland

Re: Hilfe bezüglich Steuergeräte

Beitrag von Ingo-HB » Sa 22.02.14 18:10

Gibt es die Möglichkeit, die Geräte bei Ebay zu kaufen und irgendwie anzulernen?

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Hilfe bezüglich Steuergeräte

Beitrag von mariob » Sa 22.02.14 22:58

Hmm - was dieses komische BSI-Ding macht, habe ich mir noch nie durchgelesen müssen - ich hoffe das bleibt auch so...

Aber an der anderen Stelle hätte man gleich die Stichsäge ansetzen und die Serientechnik gegen eine brauchbare Lösung ersetzen können - zumindest mache ich das meistens so und muss mich seitdem nicht mehr mit irgendwelchen Eproms oder verdrehten Taktfrequenzen herumquälen, damit der Motor halbwegs das macht, was ich als normal betrachte...

Da aber der allergrößte Teil der Autofahrer auf Serie, stabil, schwer, trinkfest, langsam und ähnliche Eigenschaften moderner Autos steht, taugt mein Lösungsansatz hier vermutlich nicht...

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Antworten