Aufschaukeln vom defekten Motorlager

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
arfe
Strafzettelsammler
Beiträge: 477
Registriert: Di 12.10.04 00:30
Postleitzahl: 45357
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Aufschaukeln vom defekten Motorlager

Beitrag von arfe » Mi 26.02.14 20:05

Hallo,

ich bin fast am Verzweifeln. Kaum ist das andere Problem behoben, kommt schon das Nächste.

Historie:

Mein 206er Baujahr 02/2000, 109 PS, NFU, schaukelt bei Bodenwellen bzw Unebenheiten vorne rechts (Beifahrerseite) ziemlich auf und manchmal poltert es heftig.
Folgendes wurde gemacht:

* Stoßdämpfercheck, keine nennenswerte Ergebnisse. 8 % Differenz an der Vorderachse und 1 % Differenz an der Hinterachse.

* Fahrwerkchecks: Koppelstangen (Pendelstangen), Querlenker, Stabi und Federbeinlager (Domlager) auf Geräusche und Spiel geprüft und nichts gefunden

Beim Motorlager (siehe Bild) haben wir dann am am unteren Lager (nicht sichtbar auf dem Bild) ein provisorisch zurecht geschnittene
Gummiplatte entdeckt. Die muss wohl aus dem nichtsichtbaren Lager rausgewandert sein, so dass der Mechaniker das rausfischen konnte. Das muss wohl noch vom Vorbesitzer sein, der das wohl so geflickt hat. Der Mechaniker meinte, dass wohl
die Motorlager hinüber sind. Wenn ich am Motorblock hin und herrüttele, merke ich merklichen Spiel. Keine Ahnung, ob das so sein
darf.

Frage an Euch und die Erfahrung damit haben:

1. Kann es wirklich sein, dass bei defektem Motorlagern der Wagen sich so aufschaukelt auf der rechten Seite?

2. Was kostest das Tauschen der Motorlager ca. in einer freien Werkstatt?

Vielen Dank für die Hilfe!

Grüße,
arfe

Bild

206rc1991
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 189
Registriert: So 13.10.13 21:19
Postleitzahl: 422
Land: Deutschland
Wohnort: NRW

Re: Aufschaukeln vom defekten Motorlager

Beitrag von 206rc1991 » Mi 26.02.14 20:23

Defekte motorlager sind beim 206er njx neues

100-150 euro schaetze ich
206RC - POWER !

arfe
Strafzettelsammler
Beiträge: 477
Registriert: Di 12.10.04 00:30
Postleitzahl: 45357
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Aufschaukeln vom defekten Motorlager

Beitrag von arfe » Mi 26.02.14 22:36

Und schaukelt sich das dann tatsächlich so heftig auf, dass man fast meint, dass man rechts keinen Stoßdämpfer hat?

206rc1991
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 189
Registriert: So 13.10.13 21:19
Postleitzahl: 422
Land: Deutschland
Wohnort: NRW

Re: Aufschaukeln vom defekten Motorlager

Beitrag von 206rc1991 » Mi 26.02.14 22:53

Das kann ich mir eig nicht vorstellen
206RC - POWER !

Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Aufschaukeln vom defekten Motorlager

Beitrag von Oxas » Do 27.02.14 00:03

Habe diese Lager neulich auch getauscht bei einem 206er das kostete glaube ich 20€ von FEBI, die Anschlagpuffer braucht man net unbedingt wechseln. Diese Lager nennt man auch Hydrolager weil sie mit Öl gefüllt sind, bei dem Wagen ist das Öl auch schon raus gesifft und das Lager war ordentlich eingerissen.


Merkst du denn was wenn du aufs Gas trittst und wieder vom Gas runter! Man merkt halt das der Motor dort etwas schlackert, so extrem wie du das aber beschreibst solltest du mal die Aufhängung ebenfalls checken.

arfe
Strafzettelsammler
Beiträge: 477
Registriert: Di 12.10.04 00:30
Postleitzahl: 45357
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Aufschaukeln vom defekten Motorlager

Beitrag von arfe » Do 27.02.14 10:18

Ich habe so ein schwammiges Fahrverhalten, wenn vorne die rechte Seite (Beifahrer) belastet wird.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Aufschaukeln vom defekten Motorlager

Beitrag von Kris » Do 27.02.14 10:46

feder gebrochen? reifenschaden? rad lose? radlager im eimer? spurstange/spurstangenkopf ausgeschlagen?
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Aufschaukeln vom defekten Motorlager

Beitrag von obelix » Do 27.02.14 11:17

arfe hat geschrieben:Was kostest das Tauschen der Motorlager ca. in einer freien Werkstatt?
hast in 20 minuten selbst getauscht.
haube auf, motor mit wagenheber unterbauen, den lagerarm oben abschrauben, das motorlager lösen und rausschrauben, neues rein, arm drauf, alles festziehen, wagenheber raus, haube zu, fertig.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

arfe
Strafzettelsammler
Beiträge: 477
Registriert: Di 12.10.04 00:30
Postleitzahl: 45357
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: [gelöst] Aufschaukeln vom defekten Motorlager

Beitrag von arfe » Do 27.02.14 17:43

Des Rätsels Lösung waren die Stoßdämpfer an der VA. Die rechte Seite war fast eine Luftpumpe. Sind jetzt Stoßdämpfer von Sachs drin.
Incl. Stoßdämpfer und Einbau 247,00 Euro in einer freien Werkstatt. Es fährt sich jetzt wieder sehr angenehm.


@ obelix

Danke für den Hinweis. Werde ich selbst machen. Hydrolager (schrieb hier bereits jemand) heißt das unterste Lager, dass man nicht auf dem Bild sieht?

Hacki
ATU-Tuner
Beiträge: 88
Registriert: Fr 14.02.14 11:19
Postleitzahl: 68159
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Aufschaukeln vom defekten Motorlager

Beitrag von Hacki » Do 27.02.14 19:50

Und grade wollte ich schon loswettern dass man diese stoßdämpferchecks bei ATU und Co eigentlich in der pfeiffe rauchen kann... :D
Hacki'sche Fuhrpark:
Bild

    Audi 100 Avant 2.3E '89              |   Peugeot 205 Junior '90    |       Audi 80 GL - 1.6l 86PS '82      |       Fiat Uno 1.0 i.e.S '91

Antworten