Zylinder reparatur, lohnt es sich?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
k0REGAH
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: So 02.03.14 10:16
Postleitzahl: 89079
Land: Deutschland

Zylinder reparatur, lohnt es sich?

Beitrag von k0REGAH » So 02.03.14 11:16

Guten Tag liebes Forum,
Ich habe mir im Jahr 2006 einen Peugeot 807 HDI Premium mit 79kW/107PS Baujahr 10/2003 Motortyp: RHT gekauft. Das Auto hatte als ich es gekauft habe 100.000 KM. Nun besitze ich dieses Auto seit 8 Jahren und der aktuelle KM-Stand beträgt nun 357.000 KM. Ich lese immer wieder das dieses Auto ein Schrotthaufen ist und sonst nichts positives. Ist das nicht normal das man, die Bremsen austauschen muss genauso wie das Öl, die Stoßdämpfer, die Federn sowie Klimakompressor und andere äußere Komponente, bei diesem KM-Stand?! Ich besitze dieses Auto nun seit 8 Jahren und hatte bis dahin keine Probleme mit dem Motor doch leider trat nun ein schwerwiegendes Problem auf das jedoch reparabel ist. Das Auto ist für sein Alter in einem ausgezeichnetem Zustand und ich will das Auto nicht wegwerfen. Einer der Gründe warum ich es nicht wegwerfen will ist das es mich nie im Stich gelassen hat obwohl ich sehr viele Kilometer gefahren bin. Das Auto hat viel aushalten müssen (Urlaub, Arbeit usw.). Nun zu meinem Problem, das Auto hat einen kaputten Zylinder und deswegen habe ich Probleme beim starten. Das Auto fährt sich nun wie ein Traktor und beim starten im Leerlauf fühlt es sich an wie in einem Massagestuhl. Das Auto hat natürlich auch keine Kraft mehr. Es läuft nur noch auf geraden Strecken, beim bergauf fahren hat es sehr wenig Kraft, sprich ich komme nur mit dem ersten Gang hoch. Das Auto nimmt auch kein Gas mehr und läuft nur noch bis auf 3.000 Touren. Daher war ich auf der Suche nach einem Tauschmotor doch da der zu teuer war, 4.000€ + Mechanikerkosten 2.500€ (privat), entschloss ich mich das Auto zu reparieren. Ich habe ein komplettes überholen des Motors vor. Das überholen beinhaltet alle vier Zylinder, die Zylinderwände fräsen, Simmerringe austauschen, Ventile erneuern, die Kurbelwelleringe austauschen, Zylinderkopf + dichtung planieren und austauschen, Zahnriemen erneuern mit Wasserpumpe und Spannrolle, Ölwechsel, neuer Ölfilter und Motor dichten wegen Ölverlust usw. Die Kosten betragen 1.100€ mit Garantie von der Renault Werkstätte. Nun wollte ich Fragen was ihr davon haltet? Da die Werkstatt eine Garantie vergibt wie bei einem neuen Motor. Ich würde mich freuen wenn ihr eure Ideen unter meinem Thread schreibt. Ich habe das Auto bereits der Werkstatt überlassen und werde nach der Reparatur auf jeden Fall schreiben ob es sich gelohnt hat und auf wie viel weitere Kilometer ich Garantie bekomme. Ich halte euch auf den laufenden. Bis dahin würde ich gerne wissen war ihr davon haltet.
:hilflos:

MfG.
Alex

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12593
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Zylinder reparatur, lohnt es sich?

Beitrag von Timon » So 02.03.14 12:12

Moin,

bei den 807/C8/Ulysse/Phedra gibt es offensichtlich eine große Streuweite. Das geht von "problemlos" bis "Schrotthaufen" ;)
Wenn man einen hat, der gut ist, sollte man ihn pflegen. Nach 10/11 Jahren kann immer was kaputt gehen, da kann man nicht in die Zukunft schauen.

1100 EUR ist ein Haufen Geld für so eine alte Kiste mit der Kilometerleistung ;)
Aber es gibt nicht wirklich Alternativen, wenn man so ein großes Auto braucht. Wir standen ja auch vor dem Problem, hatten aber offensichtlich Glück bei dem Modell gehabt. Einen anderen Gebrauchten zu holen, ist nicht sinnvoll. Man weiß ja nie, was der Wagen hat oder hatte. Ich glaube, gerade bei der Modellreihe wird viel verschwiegen. Neu kann man die Dinger als Familie nicht wirklich bezahlen, Listenpreis für eine vernünftige Ausstattung liegt ja so bei 38000 EUR.

Bei der Garantie würde ich genau hinterfragen, auf was die sich bezieht und wer die bezahlt bzw. übernimmt. Gerade Garantien von Drittanbietern haben Einschränkungen beim Alter und der Kilometerleistung. Teilweise kann man ab einem bestimmten Alter nicht mal mehr eine abschließen.

Viele Grüße
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Zylinder reparatur, lohnt es sich?

Beitrag von InformatiX » So 02.03.14 12:21

Moin,

ich find deine entscheidung richtig. bevor du einen anderen gebrauchten kaufst, bei dem evlt. die nächsten 15tkm all die verschleissteile anfallen die du schon getauscht hast, biste mit deinem besser aufgehoben. da weißt das der zuverlässig funktioniert und du weißt was schon alles gewartet worden ist. bei einem anderen gebrauchten musst dem verkäufer glauben.....

bei mir haben sich auch meist die kilometerfresser als die besseren autos erwiesen.. immer gewartet worden und.. die waren so viel unterwegs. die hatten keine zeit kaputt zu gehen :D

auf was bezieht sich die garantie? das der motor hinterher wieder läuft, oder? weil arg viel mehr wird eine werkstatt bei nem so alten auto nichtmehr garantieren....

gruß
Steffen
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Zylinder reparatur, lohnt es sich?

Beitrag von obelix » So 02.03.14 12:52

k0REGAH hat geschrieben:Guten Tag liebes Forum,
Ich habe mir im Jahr 2006 einen Peugeot 807 HDI Premium mit 79kW/107PS Baujahr 10/2003 Motortyp: RHT gekauft. Das Auto hatte als ich es gekauft habe 100.000 KM. Nun besitze ich dieses Auto seit 8 Jahren und der aktuelle KM-Stand beträgt nun 357.000 KM. Ich lese immer wieder das dieses Auto ein Schrotthaufen ist und sonst nichts positives. Ist das nicht normal das man, die Bremsen austauschen muss genauso wie das Öl, die Stoßdämpfer, die Federn sowie Klimakompressor und andere äußere Komponente, bei diesem KM-Stand?! Ich besitze dieses Auto nun seit 8 Jahren und hatte bis dahin keine Probleme mit dem Motor doch leider trat nun ein schwerwiegendes Problem auf das jedoch reparabel ist. Das Auto ist für sein Alter in einem ausgezeichnetem Zustand und ich will das Auto nicht wegwerfen. Einer der Gründe warum ich es nicht wegwerfen will ist das es mich nie im Stich gelassen hat obwohl ich sehr viele Kilometer gefahren bin. Das Auto hat viel aushalten müssen (Urlaub, Arbeit usw.). Nun zu meinem Problem, das Auto hat einen kaputten Zylinder und deswegen habe ich Probleme beim starten. Das Auto fährt sich nun wie ein Traktor und beim starten im Leerlauf fühlt es sich an wie in einem Massagestuhl. Das Auto hat natürlich auch keine Kraft mehr. Es läuft nur noch auf geraden Strecken, beim bergauf fahren hat es sehr wenig Kraft, sprich ich komme nur mit dem ersten Gang hoch. Das Auto nimmt auch kein Gas mehr und läuft nur noch bis auf 3.000 Touren. Daher war ich auf der Suche nach einem Tauschmotor doch da der zu teuer war, 4.000€ + Mechanikerkosten 2.500€ (privat), entschloss ich mich das Auto zu reparieren. Ich habe ein komplettes überholen des Motors vor. Das überholen beinhaltet alle vier Zylinder, die Zylinderwände fräsen, Simmerringe austauschen, Ventile erneuern, die Kurbelwelleringe austauschen, Zylinderkopf + dichtung planieren und austauschen, Zahnriemen erneuern mit Wasserpumpe und Spannrolle, Ölwechsel, neuer Ölfilter und Motor dichten wegen Ölverlust usw. Die Kosten betragen 1.100€ mit Garantie von der Renault Werkstätte. Nun wollte ich Fragen was ihr davon haltet? Da die Werkstatt eine Garantie vergibt wie bei einem neuen Motor. Ich würde mich freuen wenn ihr eure Ideen unter meinem Thread schreibt. Ich habe das Auto bereits der Werkstatt überlassen und werde nach der Reparatur auf jeden Fall schreiben ob es sich gelohnt hat und auf wie viel weitere Kilometer ich Garantie bekomme. Ich halte euch auf den laufenden. Bis dahin würde ich gerne wissen war ihr davon haltet.
:hilflos:

MfG.
Alex

naja, bei einem preis von 1100 euro würde ich da ned lang überlegen.

zumal - wenn ich das richtig verstehe - da schon ALLE arbeiten dabei sind, also incl. aus- und einbau und da auch die verbrauchsmaterialien eingeschlossen sind. alleine das material zur überholung der maschine liegt im bereich von 250-300 euro, fremdarbeiten wie das planen kanst au mit 70-100 ansetzen. zr-kit und wapu kosten auch um die 100-120 talerchen. da bleibt der werkstatt selbst nimmer viel luft für ihre arbeit...

kann es sein, dass die dringend einnahmen brauchen und verzweifelt umsatz generieren müssen? anders würde sich mir der preis nicht erschliessen.

ich würde auch dise variante wählen, selbst wenn es teurer wäre. du weisst, was an deinem auto gemacht ist, was kommen wird/kann. und wenn du mit der burg zufrieden bist - wieso das risiko einer neuanschaffung eingehen???

gruss

obelix

p.s.
einen text mit absätzen zu formatieren ist nicht verboten:-)
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12593
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Zylinder reparatur, lohnt es sich?

Beitrag von Timon » So 02.03.14 12:57

obelix hat geschrieben: kann es sein, dass die dringend einnahmen brauchen und verzweifelt umsatz generieren müssen? anders würde sich mir der preis nicht erschliessen.
Wenn das wirklich so ist, dann würde ich mit überlegen, ob ich nicht ein paar EUR drauf lege. Firmen, die so um die Kunden kämpfen müssen, stehe evt. kurz vor der Insolvenz und dann ist die Garantie nichts wert.

Viele Grüße
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Zylinder reparatur, lohnt es sich?

Beitrag von obelix » So 02.03.14 13:08

Timon hat geschrieben:
obelix hat geschrieben: kann es sein, dass die dringend einnahmen brauchen und verzweifelt umsatz generieren müssen? anders würde sich mir der preis nicht erschliessen.
Wenn das wirklich so ist, dann würde ich mit überlegen, ob ich nicht ein paar EUR drauf lege. Firmen, die so um die Kunden kämpfen müssen, stehe evt. kurz vor der Insolvenz und dann ist die Garantie nichts wert.

Viele Grüße
Frank
das mit den "paar euro" wird schwierig. dann ist es wirtschaftlicher, einen at-motor zu besorgen. die arbeitszeit, die in so eine überholung reinfliesst, kannst mit sicherheit mit 15-20 stunden ansetzen. bei regulären werkstattpreisen hast da dann schon ne summe von annähernd 2k au dem arbeitsblatt. deshalb auch meine vermutung.

ich kann da natürlich völlig danebenliegen, evtl. kennt der werkstattchef den te und sponsort da kräftig.

wegen der garantie würde ich das eher geschmeidig sehen. wenn die burg nachher läuft und nicht innerhalb von ein paar minuten hochgeht, sollte das dann auch längerfristig funktionieren. bei der relativ hohen km-leitung des te kommen dann auch andere fehler recht schnell raus, so bleibt dann sicherlich noch genug zeit zum korrigieren:-) wenn ein einzelnes bauteil aufgibt, besteht ja immer noch die herstellergarantie - auch wenn das schwierig wird anzumelden.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

k0REGAH
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: So 02.03.14 10:16
Postleitzahl: 89079
Land: Deutschland

Re: Zylinder reparatur, lohnt es sich?

Beitrag von k0REGAH » So 02.03.14 13:34

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Was die Reparaturkosten angeht, habt ihr Recht, da die Reparaturkosten bei privaten Mechaniker in Österreich ca. 2500 beträgt. Deswegen habe ich mich entschlossen das Auto in Ungarn reparieren zu lassen und das bei einer vertraulichen Renault Werkstatt. Die Garantie beinhaltet den gesamten Motor und die Kilometer die noch fahren werde, ca. 200.000 KM. Ich habe das Auto selbst zur Werkstatt gefahren um mich selbst zu überzeugen das die Firma eine vertrauliche ist. Ich überlasse mein Auto doch keinen Anfängern. Es sind alle arbeiten incl. Ein- und Ausbau sowie Verbrauchsmaterial im Preis enthalten. Es ist ziemlich billig da die Lebensqualitäten in Ungarn nicht so hoch sind wie in Österreich o. Deutschland. Das Auto ist bis auf das Problem mit dem Zylinder im TOP-Zustand da ich zu 90% alles erneuert habe. Viele die das Auto kennen, Freunde, Mechaniker u. Verwandte, meinten zu mir das ich nach dieser Reparatur quasi ein neues Auto habe. Ich freue mich auf weitere Antworten und werde so gut es geht versuchen alle zu beantworten.
:daumenhoch:

MfG.
Alex

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Zylinder reparatur, lohnt es sich?

Beitrag von freeeak » So 02.03.14 16:02

Alles schön und gut-aber ist bekannt was genau an dem motor kaputt ist?
Zylinderausfall kann ja auch bedeuten das der motor schlicht schrott ist weil zylinderwand gerissen oder kopf gerissen.da würde sich ne revision nicht lohnen bzw wäre nicht möglich.

Warum lässt dir nicht direkt in ungarn nen tauschmotor einbauen?das wäre doch sicher günstiger als den motor zu rupfen zumal der für ne komplettrevision auch ausgebaut werden müsste.



Ich hab nal kurzzeitig in einer "import export" werkstatt gejobbt.das hauptgeschäft bestand darin motoren wieder flottzumachen und diese fahrzeuge wurden dann weit weit weg verkauft.
Von dort habe ich erkenntnis das ein neuer audi a5 keine neue kopfdichtung braucht wenn man gutes ofensilikon hat...und ein drehmonentschlüssel überflüssig ist...
Nach 2 wochen hat mich der laden nimmer gesehn...und mittlerweile gibt es den laden auch nimmer da wohl nicht nur legale aktionen gelaufen sind...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

k0REGAH
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: So 02.03.14 10:16
Postleitzahl: 89079
Land: Deutschland

Endresultat

Beitrag von k0REGAH » So 20.04.14 14:25

Grüß euch liebe Leute,
Endlich ist es soweit mein Fahrzeug ist fertig. Nun versuche ich euch alles was an diesem Fahrzeug gemacht wurde zu erklären.

Bei dieser Reparatur wurden folgende Sachen gemacht:

1) Lichtmaschine
2) Zylinderkopfschrauben
3) Zylinderkopfdichtung
4) Druckventil
5) Ölwechsel + neuer Ölfilter
6) Ölpumpenkette + Ölpumpe
7) Zahnriemen
8) Wasserpumpe + Spannrolle
9) Zylinderkopfstütze
10) Motoreninstandsetzung
11) Motordichtungen
12) Einzelne Komponente des Motors (Simmeringe, Dichtungen, Nockenwellen, Kurbelwelle Ring, etc.)
13) Komplettes Motor-Kit (Engine-Kit)
14) Atomizer Kit
15) 4x Einspritzdrüsen Komplett
16) alle 4 Zylinderwände wurden gefräsen
17) Getriebewelle
18) Generalüberholung des Motors

Der Motor muss erstmal 4.000 KM eingelaufen werden und eine Garantie bis 150.000 KM habe ich auch bekommen. Nach den 4.000 KM muss ein Ölwechsel durchgeführt werden bis dahin darf ich den Motor nicht höher als 3.500 Umdrehungen drehen lassen. Der ganze Spaß hat mich nur 2.300€ gekostet. Das Auto hatte vor der Reparatur 358.888 KM. Jetzt nach der Reparatur hat der Motor ca. 420 KM drauf. Das Fahrzeug fährt sich nun wie ein Neuwagen.

Bild Bild Bild

Nun liste ich euch noch alle anderen Sachen auf die ich seitdem vergangenem Jahre 2011 ausgetauscht habe (Alles Neuteile):

1) 05/2011 neue Windschutzscheibe (Grund: Steinschlag)
2) 03/2013 Radbremszylinder (hinten, links u. rechts) einschließlich Federspeicherzylinder
3) 03/2013 Alle 4 Bremsscheiben + Bremsschläuche + Bremsleitungen
4) 05/2013 Quer-, Schräg- und Längslenker ausgetauscht
5) 06/2013 Abgasführungen und Schalldämpfer
6) 06/2013 Querlenker links vorne + Stabilisator links u. rechts
7) 06/2013 Gummimuffen hinten an der achse
8) 06/2013 Klimakompressor + Neubefüllung
9) 01/2014 Sensor, Raddrehzahl links vorne
10) 01/2014 Wischerarm links
11) 01/2014 Windschutzwasserpumpe
12) 01/2014 Stoßdämpfer + Feder links u. rechts vorne
13) 07/2013 Anlasser/Starter
14) 10/2013 Additiv für Katalysator
15) 01/2014 Glühkerzen 4x
16) 01/2014 Pollenfilter, Luftfilter, Partikelfilter, Dieselfilter, Tankdeckelgeber
17) 10/2013 Keilriemen
18) 09/2013 Kupplungssatz von LUK
19) Originales Radio gegen AEG USB-Radio mit DVD-Player und Bildschirm.
20) Fußbodenmatten original Peugeot

Das Auto hat keinen Rost und wurde nur in Fach-Werkstätten gewartet besitzt aber leider kein vollständiges Scheckheft jedoch besitze ich noch alle Rechnungen. Wie man sehen kann habe ich sehr viel Geld und Zeit in das Auto investiert und das in den letzten 2 Jahren. Ich würde gerne wissen wieviel mein Auto nun Wert ist falls ich es verkaufen würde. Das Fahrzeug hat noch bis zum 12/2014 TÜV.

Ich freue mich auf Antworten.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Endresultat

Beitrag von obelix » So 20.04.14 16:42

k0REGAH hat geschrieben: Das Auto hatte vor der Reparatur 358.888 KM. Jetzt nach der Reparatur hat der Motor ca. 420 KM drauf.

Das Auto hat keinen Rost und wurde nur in Fach-Werkstätten gewartet besitzt aber leider kein vollständiges Scheckheft jedoch besitze ich noch alle Rechnungen. Wie man sehen kann habe ich sehr viel Geld und Zeit in das Auto investiert und das in den letzten 2 Jahren. Ich würde gerne wissen wieviel mein Auto nun Wert ist falls ich es verkaufen würde. Das Fahrzeug hat noch bis zum 12/2014 TÜV.
in nicht ganz 2 monaten 62.000km - respekt:-)
über 1.000km am tag - was machst du mit dem????

zum wert - da wirst kaum glück haben.
mit der laufleistung wird den niemand wollen.
egal wie gut der dasteht.

da schätze ich den erzielbaren wert im 3-stelligen bereich.
durch die motorrevision vieleicht 2-3 scheine mehr. denn - auch wenn du garantie hast - wer fährt (oder schleppt das auto) nach ungarn um eine garantiereparatur machen zu lassen??

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten