Doch kein 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von obelix » Mo 10.03.14 18:04

Pug_87 hat geschrieben:Der Gutachter kam direkt von der Dellen Werkstatt und nicht von der Versicherung.
tja...
sein problem.
wenn er bei der besichtgung gepennt hat sind das nicht deine probleme, dem würde ich mal kräftig da rein treten, wo keine sonne hinkommt und mal beiläufig erwähnen, dass er eine sorgfaltspflicht hat und due erwägst, die zeit und durch sein verschulden autolose zeit abzurechnen.

darüber hinaus würde ich zu ner anderen werkstatt gehen, wenn die schon so schlechte augen haben, wie arbeiten die denn dann????
2100 sind viel geld, dafür kann man jede menge dellen drücken. im umkehrschluss kannst dafür abe auch das auto mehr oder weniger komplett lackieren lassen.

da wäre es zu überlegen, einen preisgünstgen lacker mi der komplettlackierung zu betrauen. das könnte bei ein bisschen verhandlungsfeschick und flexibilität sogar für ne schicke twotone reichen:-)

anhrazith passt z.b. sehr gut mit bordeauxmetallic zusammen :idea:

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Pug_87
Standspurheizer
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 08.06.09 14:50
Land: Deutschland
Wohnort: Rottweil

Re: 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von Pug_87 » Mo 10.03.14 18:25

Den Gutachter damit zu konfrontieren ändert doch aber auch nichts daran, dass mein Auto
ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.

Habe ja auch einen Leihwagen bekommen, den meine Versicherung bezahlt.

Morgen bekomme ich mein Auto wieder. Ich werde euch auf dem laufendem halten.
Bild
Kann einem überhaupt etwas passieren, wenn am Auto die Bremsen versagen,
man aber einen Anhalter im Wagen hat??

Peugeot309GTI-TD
NOS - Junky
Beiträge: 1145
Registriert: Do 25.06.09 22:32

Re: 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von Peugeot309GTI-TD » Mo 10.03.14 18:36

Pug_87 hat geschrieben:
rhine hat geschrieben:das problem mit der versicherung ist nur, das das fahrzeug nach dem auszahlen des restwertes keine teil/voll-kasko mehr bekommt. ist ja genau genommen abbezahlt.
Dem ist nicht so! Habe schön öfters mal einen Wildschaden gehabt und den Wagen fachgerecht auf eigene Faust wieder repariert und folglich auch weiterhin TK versichert!

Benutzeravatar
rhine
Randsteinstreichler
Beiträge: 1424
Registriert: So 16.01.05 03:08
Postleitzahl: 09337
Land: Deutschland
Wohnort: Callenberg/Sachsen

Re: 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von rhine » Mo 10.03.14 18:49

der wildschaden trat nach dem hagelschlag, und nach dem auszahlen des restwertes auf. nach rücksprache mit der versicherung, gibt es nach der auszahlung keinen teilkaskoschutz auf das auto mehr. sonst wäre mir der wildschaden sehr gelegen gekommen.

haben die versicherung auch gefragt, ob es möglich wäre, das fahrzeug zu reparieren, um damit wieder teilkaskoschutz zu erlangen. leider warten wir immer noch auf antwort.


mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)

Benutzeravatar
qui
Lenkradbeißer
Beiträge: 267
Registriert: Di 22.01.13 20:19
Postleitzahl: 73033
Land: Deutschland
Wohnort: -Göppingen-/BW

Re: 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von qui » Mo 10.03.14 19:33

Peugeot309GTI-TD hat geschrieben:
Pug_87 hat geschrieben:
rhine hat geschrieben:das problem mit der versicherung ist nur, das das fahrzeug nach dem auszahlen des restwertes keine teil/voll-kasko mehr bekommt. ist ja genau genommen abbezahlt.
Dem ist nicht so! Habe schön öfters mal einen Wildschaden gehabt und den Wagen fachgerecht auf eigene Faust wieder repariert und folglich auch weiterhin TK versichert!
rhine hat geschrieben:der wildschaden trat nach dem hagelschlag, und nach dem auszahlen des restwertes auf. nach rücksprache mit der versicherung, gibt es nach der auszahlung keinen teilkaskoschutz auf das auto mehr. sonst wäre mir der wildschaden sehr gelegen gekommen.

haben die versicherung auch gefragt, ob es möglich wäre, das fahrzeug zu reparieren, um damit wieder teilkaskoschutz zu erlangen. leider warten wir immer noch auf antwort.


mfg

hatte auch einen ordentlichen Hagelschaden, knapp 3000€ bei 400 Euro Restwert des Autos und Wiederbeschaffungswert von 1600€, haben Sie folglich mir 1200€ überwiesen.
es wird ja nicht der Restwert ausbezahlt ,sondern die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert.

Habe ich damals auch so gemacht, Fall war in 1 Woche erledigt, Geld aufm Konto, einige Teile gebraucht selbst getauscht/ausgebeult(ok ,mehr schlecht als recht :D ) und in meinem Versicherungsschein für 2014 steht weiterhin TK versichert mit 277,88 halbjährlich.

Grüße
"Du hast uns auf den Parkplatz gebracht, jetzt bring uns auch wieder runter! - Ach so, du willst runter von dem Parkplatz."
"Once I held in my hand the starlight of Eden" ~ "I am dancing in the sunshine of the dark"
BildBild

Benutzeravatar
Pug_87
Standspurheizer
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 08.06.09 14:50
Land: Deutschland
Wohnort: Rottweil

Re: 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von Pug_87 » Fr 28.03.14 21:09

Also ich habe heute den Brief bekommen, das wahnsinnige 210€ für mein Auto geboten wurde. :dummguck:
Was ja eigentlich gut sein müsste, da der wbw bei 3200€ liegt.
Dann müsste ich ja abzüglich den Restwert und 150€ SB 2840€ bekommen oder?
Bild
Kann einem überhaupt etwas passieren, wenn am Auto die Bremsen versagen,
man aber einen Anhalter im Wagen hat??

Benutzeravatar
qui
Lenkradbeißer
Beiträge: 267
Registriert: Di 22.01.13 20:19
Postleitzahl: 73033
Land: Deutschland
Wohnort: -Göppingen-/BW

Re: 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von qui » Fr 28.03.14 21:55

dazu müsste man noch wissen wie hoch der Schaden jetzt genau ist(hast mal ca 2100€ geschrieben. ist da jetzt vom Gutachter festgestellt worden oder sind das jetzt die 210€? Das versteh ich iwie grade nicht? Das wäre dann ja wichtig um einen wirtschaftl. Totalschaden beurteilen zu können:
ist Meines wissens der Fall wenn:

1. Reparatukosten(bisher unbekannt) sind höher als Wiederbeschaffungswert (3200€) - evtl. 130% Regel war da noch was - weis ich grad net genau, sry
2. bzw. Kosten zur Reparatur übersteigen Differenz zw. Wiederbeschaffungswert(3200€) u. Restwert(RW) (sind das die 210€?) --> (also 3200€ - x(RW) )

wenn 1 und/oder 2 zutrifft dann müsste die Rechnung stimmen, also WbW - Restwert(ink. Mwst) = Auszahlsumme(Selbstbeteil. müsste auch noch weg, weis ich net genau, hab ich keine)

Bzw ich fass mal zusammen was wir bisher haben:

Wiederbeschaffungswert: 3200€
Restwert (durch Sachverst. festgestellt:) - ? / die 210€?
Reparaturkosten: ? / die genannten 2100€?



Gruß
"Du hast uns auf den Parkplatz gebracht, jetzt bring uns auch wieder runter! - Ach so, du willst runter von dem Parkplatz."
"Once I held in my hand the starlight of Eden" ~ "I am dancing in the sunshine of the dark"
BildBild

Benutzeravatar
Pug_87
Standspurheizer
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 08.06.09 14:50
Land: Deutschland
Wohnort: Rottweil

Re: 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von Pug_87 » So 30.03.14 18:08

Der schaden von 2100€ war ja noch vom ersten Gutachten. Der ja aber nicht mehr
der richtige ist, weil der Gutachter ja nicht alle Dellen gesehen hatte. Das der Schaden dann höher
ist, kam dann im Lichtkanal heraus. Wie hoch der jetzt aber ist, hat mir keiner
gesagt und steht jetzt auch nicht im neuen Brief mit drin.
Der müsste schätzungsweise bei 2800-2900€ sein denke ich mal.

Also Wbw steht im Brief 3200€. Keine ahnung von wem der festgestellt wurde.
Höchstgebot und also der Restwert sind 210€.
Reparaturkosten schätzungsweise 2800-2900€...
Bild
Kann einem überhaupt etwas passieren, wenn am Auto die Bremsen versagen,
man aber einen Anhalter im Wagen hat??

Benutzeravatar
qui
Lenkradbeißer
Beiträge: 267
Registriert: Di 22.01.13 20:19
Postleitzahl: 73033
Land: Deutschland
Wohnort: -Göppingen-/BW

Re: 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von qui » So 30.03.14 19:28

also wenns nur das eine GA mit 2100€ gibt kann man(Versicherung) ja eig nur davon ausgehen.
dann wäre meine vorsichtige Einschätzung jetzt mal folgende:

was haben wir:

1. Die Reparaturkosten (2100€ bescheinigt durch GA) sind niedriger als der WbW(3200€), dies wäre noch kein wirtschaftl. Totalschaden, da Reparatur wirtschaftlich wäre.

2. Die Reparaturkosten (2100€ bescheinigt durch GA) übersteigen nicht die Differenz zw. Wiederbeschaffungswert und Restwert
(3200€-210€) = Differenz 2990€

- somit auch kein wirtschaftl. Totalschaden - Reparatur wäre auch wirtschaftlich. Somit dürftest du mMn die Schadenssume ausbezahlt bekommen, damit ist der vorherige "Ist" Zustand wiederhergestellt.(ob dus dann tatsächlich reparieren lässt ist ne andre Sache)

wenn allerdings mit 2800-2900€ Reparaturkosten gerechnet wird sieht evtl. anders aus, Wüsste allerdings nicht wie die Versicherung das machen sollte, da nur die 2100€ durch den Gutachter bescheinigt wurden.
Also Wbw steht im Brief 3200€. Keine ahnung von wem der festgestellt wurde.
wird glaub ich über div. Portale und DAT festgestellt(allgm. unter Berücksichtigung von Alter, km, Ausstattung, Pflege, örtliche Marktlage etc.)

Ich kenn mich vlt. da nicht genug aus, aber ich versteh immer noch nicht warum das Auto in ein Händlerportal eingestellt wurde um den Restwert zu ermitteln. Dachte der Restwet ist das Auto mit dem Schaden was es noch Wert ist: Aber ich denke der Gutachter muss den Wert auch über diese Börsen in Erfahrung bringen(nicht nur nach den oben genannten Kriterien) damit dies was dort geboten wird in die Beurteilung mit einfliessen kann
Gruß
"Du hast uns auf den Parkplatz gebracht, jetzt bring uns auch wieder runter! - Ach so, du willst runter von dem Parkplatz."
"Once I held in my hand the starlight of Eden" ~ "I am dancing in the sunshine of the dark"
BildBild

Benutzeravatar
Pug_87
Standspurheizer
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 08.06.09 14:50
Land: Deutschland
Wohnort: Rottweil

Re: 406 QP wirtschaftlicher Totalschaden...

Beitrag von Pug_87 » Mo 07.04.14 12:14

Ich habe nun das neue Gutachten erhalten und die Schadenssumme ist genau die selbe.
Also knapp 2100€... :hilflos:

Also angerufen und nach gefragt. Das Auto ist doch kein wirtschaftlicher Totalschaden und ich habe
die Freigabe, mein Auto reparieren zu lassen. :herz:
Bild
Kann einem überhaupt etwas passieren, wenn am Auto die Bremsen versagen,
man aber einen Anhalter im Wagen hat??

Antworten