Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
bauma320
- ATU-Tuner
- Beiträge: 57
- Registriert: So 13.10.13 14:18
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sundern (Sauerland)
Beitrag
von bauma320 » So 16.03.14 11:21
Hallo Gemeinde,
an meinem CTI Bj.89 1,6L ist eine Gutmann US-Tronic 2000/10-01 eingebaut (vom Vorbesitzer).
Hier im Forum habe ich einen Anschlußplan gefunden, danach kommen die Stecker der Tronic als Schleife an den Temperatursensor unterhalb des Verteilers. Anschlüße zurzeit:
- blau = Masse
- grau = ?? zurzeit am Kabelbaum angeschlossen habe ich noch nicht weiter verfolgt
- schwarz = Diagnose = frei ??
- rot = Zündspule
- gelb = Lambda Sonde
- lila+lila Stecker/ grün+braun Stecker = Schleife Temperatursensor ??
Die Tronic (habe ich gelesen) hat somit die Aufgabe dem Steuergerät andere Temperaturen vorzugaukeln. Wenn ich aber diese so anschließe dann springt der Motor im kalten Zustand kaum an, hat zu niedriges Standgas rotzt und spuckt beim Gasgeben. Auf Temperatur gebracht läuft er wieder rund.
Entferne ich die Schleife der Tronic ist alles gut. Wer kann mir sagen ob Anschlüsse so richtig sind ?
Muß noch etwas anderes eingestellt werden ?
Hat jemand vielleicht eine Einbauanleitung / Anschlußplan und vielleicht sogar noch ein Gutachten dafür ? (Anlage ist noch nicht eingetragen Gutachten fehlt )
mit der Bitte um Hilfe
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » So 16.03.14 12:18
das ist alles soweit richtig was die anschlüsse angeht.
das graue kabel geht auf den drosselklappenschalter.
dass das auto mit dem system nicht sauber anspringt, ist merkwürdig - denn im grunde regelt die us-tronic erst mit warmer sonde rein.
da würde ich spontan tippen, dass irgendwas grundlegendes nicht stimmt. masse evtl. fischig? lambdasonde im eimer?
war das auto in letzter zeit mal am co-tester?
haste da zufällig werte? oftmals muss man den luftmengenmesser ganz brutal nachregeln (aufmachen, feder der stauklappe nachspannen), damit das system abgasseitig einigermassen in den bereich grüner werte kommt.
warnung: das sollte man zwingend mit hilfe eines co-testers machen. blindes rumregeln kann motorschäden nach sich ziehen!
was du mal machen kannst:
lass das ding mit us-tronic richtig warmlaufen/fahr es warm. dann greif mit nem voltmeter auf millivolt eingestellt die werte am schwarzen diagnosekabel (gegen masse) ab. die werte sollten bei teillast im mittleren drehzahlbereich zwischen ca. 200mV und ca. 800mV hin und herspringen. so wie du es beschreibst, würd ich tippen, dass die werte kaum mal unter 900mV runtergehen werden, ergo läuft die fuhre wahrscheinlich deutlich zu fett.
wie schonmal geschrieben:
das gutachten brauchst du im grunde nicht. die eintragerei kannste dir sparen, das macht die zulassungsstelle automatisch wenn du ne g-kat-AU und ne einbaubestätigung/steueränderungsantrag von der AU-berechtigten werkstatt vorlegst.
numwierum: schick mir mal ne e-mail-adresse von dir per PN.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
bauma320
- ATU-Tuner
- Beiträge: 57
- Registriert: So 13.10.13 14:18
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sundern (Sauerland)
Beitrag
von bauma320 » So 16.03.14 13:15
Zunächst Danke für die schnelle Antwort. Werde deine Tipps mal probieren. Könnte es vieleicht am grauen Kabel zum Drosselklappenschalter liegen ? Wie kann ich das prüfen, ohne den ganzen Kabel nachzugehen ? Ich traue der Installation des Vorbesitzers nicht. Zu meiner Entschuldigung muß ich sagen das ich nicht so der Elektonikfreak bin, das mit dem prüfen werde ich aber hinkriegen. Wenn die Werte nicht so springen wie du beschreibst ist dann die L-Sonde im Eimer ?
CO2 Werte habe ich keine. Da muß ich mir wohl eine Werkstatt suchen , was aber nicht so einfach ist da der Wagen seit 2 Jahren abgemeldet ist.
-
bauma320
- ATU-Tuner
- Beiträge: 57
- Registriert: So 13.10.13 14:18
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sundern (Sauerland)
Beitrag
von bauma320 » So 23.03.14 13:08
Habe das mal am Freitag gecheckt Ergebnis:
- Masse okay
- Spannung bei angeschlossener Schleife zum Temp.-Sensor bei leicht erhöher Leerlaufdrehzahl von 1100-1200 U/min am Diagnioseanschluß um 300 mV bei mittlerer Drehzahl um die 450 mV nur bei Gasstößen geht es hoch bis zu 800 mV. Werte springen nicht wesentlich hin und her.
Lambdasonde defekt ??
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Mi 26.03.14 12:47
probiers mal bei ner drehzahl um 3.000 bei konstant gas und geschwindigkeit.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.