Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit hart

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
loetman
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14.02.14 15:40
Land: Deutschland

Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit hart

Beitrag von loetman » Fr 14.02.14 16:01

Hallo zusammen

Ich habe ein Problem mit meinem 207 SW Jg 2011, 1.4 VTI 95 PS

Wegen dem Problem war ich schon in meiner Peugeot Garage und die konnten nichts finden und sagten mir, das sein normal so.
Dieser Zustand ist seit ich ihn gekauft habe (Dezember 2013) so, nur ist es mir anfangs nicht speziell aufgefallen.

Nun zur genauen Problembeschreibung:

Wenn das Auto längere Zeit steht z.B. über Nacht oder etwas länger ist das Bremspedal hart und das Fahrzeug rollt schon bei einer leichten Neigung des Untergrundes.
Sobald ich den Motor starte geht das Bremspedal wieder runter und alles ist ok. Wenn er nur kurz abgestellt war ist das nicht so.
Also war meine Idee, dass sich der Unterdruck im Bremskraftverstärker abbaut durch irgend ein kleines Leck.
Nur wie bereits gesagt, die Werkstatt hatte nichts finden können, "es sei alles in Ordnung"....das Müsse so sein...

Ist das bei Euch auch so, denn ich hatte bis jetzt kein Fahrzeug bei dem es so war.

Besten Dank für Eure Antwort.

Grüsse aus der Schweiz

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von freeeak » Fr 14.02.14 18:00

Die hatten doch sicher keine böcke zum suchen.

Besorg dir ne unterdruckpumpe mit anzeige(kostet normal an die 30€)

Schlauch vom bkv abziehen-t-stück zwischen bkv und schlauch legen(ggf ist das serienmäßig schon verbaut-und ggf auch da undicht)
Unterdruckpumpe ans t-stück anschließen

Motor laufen lassen
Druckwert ablesen und merken.
Motor aus

Schlauch am bkv abziehen,ggf t-stück wieder ausbauen.

Unterdruckpumpe direkt an den schlauch anstöpseln und mit vorher gemessenem unterdruck beaufschlagen.
Druck beobachten,ggf auch über paar stunden.
Druck darf nicht abfallen.

Selbes spiel direkt am bkv durchführen
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

loetman
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14.02.14 15:40
Land: Deutschland

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von loetman » Mi 12.03.14 12:43

Hi

Danke für die Infos.

ich habe die Messung gemacht, der Schlauch mit dem Rückschlagventil ist in Ordnung
Ich habe auch den BKV direkt gemessen: am Anfang hatte ich -1.0, nach 2 Stunden -0,9, nach 8 Stunden -0,4.
IMG_1937.JPG
IMG_1938.JPG
IMG_1942.JPG
Sieht doch so aus als sei was am BKV defekt. Ich bring das Auto heute nochmals in die Werkstatt...

Besten Dank

PEJOT

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von PEJOT » Mi 12.03.14 16:51

loetman hat geschrieben:Hallo zusammen

Ich habe ein Problem mit meinem 207 SW Jg 2011, 1.4 VTI 95 PS

Wegen dem Problem war ich schon in meiner Peugeot Garage und die konnten nichts finden und sagten mir, das sein normal so.
Dieser Zustand ist seit ich ihn gekauft habe (Dezember 2013) so, nur ist es mir anfangs nicht speziell aufgefallen.

Nun zur genauen Problembeschreibung:

Wenn das Auto längere Zeit steht z.B. über Nacht oder etwas länger ist das Bremspedal hart und das Fahrzeug rollt schon bei einer leichten Neigung des Untergrundes.
Sobald ich den Motor starte geht das Bremspedal wieder runter und alles ist ok. Wenn er nur kurz abgestellt war ist das nicht so.
Also war meine Idee, dass sich der Unterdruck im Bremskraftverstärker abbaut durch irgend ein kleines Leck.
Nur wie bereits gesagt, die Werkstatt hatte nichts finden können, "es sei alles in Ordnung"....das Müsse so sein...

Ist das bei Euch auch so, denn ich hatte bis jetzt kein Fahrzeug bei dem es so war.

Besten Dank für Eure Antwort.

Grüsse aus der Schweiz
Das ist bei mir ebenso und vollkommen in Ordnung.

Benutzeravatar
Holle
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Mo 06.09.04 22:56
Postleitzahl: 10777
Land: Deutschland

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von Holle » Mi 12.03.14 18:17

ich hab mich ja nicht getraut, das zu schreiben, aber ich würde auch sagen, das ist völlig normal und bei jedem Auto so.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2

Peugeot309GTI-TD
NOS - Junky
Beiträge: 1145
Registriert: Do 25.06.09 22:32

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von Peugeot309GTI-TD » Do 13.03.14 06:37

Dito völlig normal!

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von obelix » Do 13.03.14 08:06

Peugeot309GTI-TD hat geschrieben:Dito völlig normal!
yo, normal.
der bkv ist ein betriebsteil, das der den druck nicht lange speichert ist völlig normal.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von mariob » Do 13.03.14 21:23

Hi,

in der Zulassung stand früher mal FAHRzeug, nicht Stehzeug - aber das mag heute anders sein... Zu diesen Zeiten hat man die korrekte Funktion eines Bremskraftverstärkers getestet, indem man bei abgestelltem Motor auf das Bremspedal trat und dann den Motor startete. Wenn das Pedal dann weich wurde und etwas absackte, war der BKV in Ordnung.

Abgesehen vom Abschleppen gibt es keinen sinnvollen Grund, warum ein Bremskraftverstärker bei nicht laufendem Motor funktionieren sollte - und ich habe bei bisherigen Abschlepporgien jeden Zug aus zwei Fahrzeugen und ggf. vorhandenem Wohnanhänger auch ohne Verstärker zusammengebremst bekommen. Wenn das bei den heute üblichen 2-Tonnern nicht mehr gehen sollte, muss man halt neben die ganzen Warnlampen für ABS, ESP und was es da sonst noch gibt noch einen Aufkleber "Fahrzeug nicht zum Abschleppen geeignet" kleben.

Genau genommen ist der Bremskraftverstärker bei vernünftig gemachten Motoren bei Volllast ebenfalls wirkungslos, nur merkt das Niemand, weil man bei voll geöffneter/n Klappe(n) normalerweise nicht auf der Bremse herumtrampelt. (und bei Serienautos ist die meist einzelne Drosselklappe oft so klein, daß selbst bei Vollgas noch erheblicher Unterdruck in den Ansaugkanälen herrscht)

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

loetman
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14.02.14 15:40
Land: Deutschland

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von loetman » Mo 17.03.14 08:37

Sorry dass ich das sagen muss aber dass der BKV Vakuum verlieren soll (innert einiger Stunden) ist Schwachsinn! Bei mir war das noch nie bei einem anderen Fahrzeug der Fall.

Mein 207 war nun nochmals in der Garage, die hatten den BKV gewechselt und siehe da: Das Bremspedal ist auch nach einer Nacht noch schön weich am Morgen!!!

Ich denke, dass das Problem mit den undichten BKV weit verbreitet bei den Peugeot's ist deshalb finden es alle normal ;-) anders kann ich mir das nicht erklären.

Wen es nicht stört der muss es ja nicht machen lassen, nur bei mir ist halt der Parkplatz leicht abschüssig, das rollt man rückwärts auf die Strasse, bis der Motor läuft besonders wenn meine Frau
damit fahren wollte, die tritt beim anlassen nicht wie ein Stier aufs Bremsedal...

Für mich ist es jedenfalls jetzt in Ordnung, Besten Dank allen für die Hilfe.

@ Mario: Der Unterdruck wird (zumindest Im 207) mit einer Unterdruckpumpe erzeugt und nicht am Ansaugluftkanal angeschlossen...

Benutzeravatar
Holle
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Mo 06.09.04 22:56
Postleitzahl: 10777
Land: Deutschland

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von Holle » Mo 17.03.14 08:55

zum einen kann man ja das auto mit der handbremse sichern beim anlassen, dafür ist sie ja auch eigentlich da.

zum anderen zeugt es von deiner sozialen und technischen kompetenz, wenn du die mehrheitliche meinung ( selbst von experten wie Obelix ) als schwachsinn abtust.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2

Antworten