Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit hart

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
loetman
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14.02.14 15:40
Land: Deutschland

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von loetman » Mo 17.03.14 09:02

Wieso ist es denn jetzt in Ordnung nachdem der BKV gewechselt wurde?

Auf meine Anfage hatte sich anfangs nur Freeak gemeldet, der ja auch ein Experte zu sein scheint, der hat ja auch gemeint dass es nicht normal sei.
Meine Erfahrung ist: Wenn Du 3 Experten Fragst bekommst Du meist auch 3 verschiedene Antworten.

Ich will niemandem zu nahe treten, nur hat diese Aktion mir wieder mal gezeigt, dass es manchmal doch anders ist als viele meinen.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19521
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von obelix » Mo 17.03.14 09:46

loetman hat geschrieben:Wieso ist es denn jetzt in Ordnung nachdem der BKV gewechselt wurde?

Auf meine Anfage hatte sich anfangs nur Freeak gemeldet, der ja auch ein Experte zu sein scheint, der hat ja auch gemeint dass es nicht normal sei.
Meine Erfahrung ist: Wenn Du 3 Experten Fragst bekommst Du meist auch 3 verschiedene Antworten.

Ich will niemandem zu nahe treten, nur hat diese Aktion mir wieder mal gezeigt, dass es manchmal doch anders ist als viele meinen.

ich finds mal wieder schade, dass man sofort als schwachsinnig beschimpft wird, wenn man seine kenntnisse anderen zur verfügung stellt, und die ned mit dem übereinstimmen, was derjenige hören will.

ich sags nochmal - ein bkv ist KEIN druckspeicher. der wird im laufenden betrieb über eine pumpe oder den unterdruck, der in der ansaugung erzeugt wird, betrieben. nicht umsonst steht in vielen betriebsanleitungen drin, dass man bei bergabfahrten den motor nicht abstellen soll. und dass man beim abschleppen ohne laufendem motor mit deutlich erhöhten bremskräften zu rechnen hat. wieso schreiben die hersteller das wohl da rein???

jeder bkc verliert druck, der eine eben schneller, der ander langsamer.

wenn dein neuer bkv den druck jetzt hält, ist das ja schön für dich, ist aber nicht die absicht der konstrukteure. wir können ja in nem jahr noch mal drüber reden, wenn sich der neue als "inkontinent" erweist...

soviel dazu.

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

loetman
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14.02.14 15:40
Land: Deutschland

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von loetman » Mo 17.03.14 10:26

hy Obelix

sorry, das 'schwachsinnig' von mir war nicht in Ordnung, ich entschuldige mich dafür.

Was ich einfach nicht nachvollziehen kann, wieso hatte das noch kein Auto gehabt, dass ich bis jetzt je gefahren bin.
Ich verlange ja nicht, dass nach 2 Wochen Ferien der Unterdruck noch da ist, aber ein paar Stunden sollte es doch halten.
Ist ja auch ein Rückschlagventil in der Leitung damit der Unterdruck nicht verschwindet. Meiner Meinung nach sollte ein
BKV der in Ordnung ist auch den Unterdruck einige Stunden halten.

Beim Abschleppen und Bergabfahren ist ja denke ich klar, dass Ohne Motor nichts läuft, das hat aber auch nichts mit der Dichtheit des BKV zu tun, sondern wenn man ohne Motor 2-3 mal die Bremse getreten hat
baut ich durch das Bremsen der Unterdruck ja ab nicht durch den undichten BKV.

Ich denke es bringt in dem Fall nichts hier weiter zu Diskutieren, anscheinend ist dieses Thema Ansichtssache.

Hoffentlich lässt sich der Neue etwas Zeit bis er inkontinent wird.


Ich wünsch Euch eine Gute Zeit

Hacki
ATU-Tuner
Beiträge: 88
Registriert: Fr 14.02.14 11:19
Postleitzahl: 68159
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von Hacki » Mo 17.03.14 12:31

Ich schätze mal, da wird nicht der BKV selbst hin gewesen sein, sondern eher die Dichtung zwischen HBZ und BKV. Der Hängt ja nur mit 2 Schräubchen am BKV dran, und wird durch's Bremse treten immer etwas bewegt. Dass das irgendwann minimal leck schlägt ist weder ungewöhnlich noch bedenklich.
Hatte hier mal ein Fahrzeug, bei dem's hörbar zwischen BKV und HBZ durchgezischt hat. Das ist dann schon reparaturbedürftig. Neue Dichtung rein (cent-artikel) und gut war.

Aber gut, wenn der Kunde drauf besteht einen neuen BKV haben zu wollen ... :augenroll:
Hacki'sche Fuhrpark:
Bild

    Audi 100 Avant 2.3E '89              |   Peugeot 205 Junior '90    |       Audi 80 GL - 1.6l 86PS '82      |       Fiat Uno 1.0 i.e.S '91

loetman
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14.02.14 15:40
Land: Deutschland

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von loetman » Mo 17.03.14 12:49

Nö, wollte nicht einen neuen BKV wollte nur dass die Bremse am Morgen nicht steinhart wird :-) zum Glück ist es noch Garantie!

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Peugeot 207 SW Bremspedal wird nach längerer Standzeit h

Beitrag von mariob » Mo 17.03.14 22:39

... so unterschiedlich sind die Ansprüche... Die einen wollen einen weichen Kaugummi-Druckbereich, die anderen bauen andere Hauptbremszylinder und Bremsleitungen ein, damit sie einen anständig harten Druckpunkt bekommen.

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Antworten