Ölwannendichtung wechseln

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
l_mike
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 1
Registriert: Fr 11.04.14 22:46
Land: Deutschland

Ölwannendichtung wechseln

Beitrag von l_mike » Fr 11.04.14 22:49

hallo leute,

ich habe festgestellt, dass die ölwanne undicht ist. hab gesehen, dass die werkstatt letztes mal beim ölwannenwechsel recht schlampig gearbeitet hat. überall ist die dichtmasse rausgequollen, manche schrauben sind von dichtmasse umhüllt. :( die dichtung muss also erneuert werden...nachziehen der schrauben bringt hier wohl nichts mehr.

nun bin ich am überlegen, wie ich die schrauben am besten löse bzw. wieder dranbekomme. hab zwar nen drehmomentschlüssel, eine ratsche und auch passende verlängerungen samt nüssen, aber die verlängerungen sind zu kurz und insg. ists wirklich eng rund um die öw...an zwei schrauben, die nahe des getriebes sitzen komme ich kaum ran...ok, vll kriege ich die schrauben ja irgendwie ab (mit gewalt wohl, hauptsache die dinger brechen nicht)...aber wie soll man das mit einem bestimmten drehmoment wieder festziehen können, wenn man nicht mal richtig an die schrauben drankommt. :o

mit welchem werkzeug habt ihr hier gearbeitet?

was muss man sonst noch beachten (mit welchem drehmoment ölwanne zunächst anziehen? mit welchem drehmoment nachziehen? wie lange muss man davor warten? wie lange warten bis man den motor wieder startet?)

bin dankbar für jede hilfe!

p.s. passendes dichtmittel (dirko) habe ich bereits besorgt ;)

achso der motor ist folgender: 1.8 16V benziner

grüße,
Micha

Benutzeravatar
Floh406
ADAC-Fan
Beiträge: 517
Registriert: Mi 07.07.10 17:56
Postleitzahl: 86633
Land: Deutschland
Wohnort: Neuburg a. d. Donau

Re: Ölwannendichtung wechseln

Beitrag von Floh406 » Sa 12.04.14 17:33

Moin,

Wenn du die richtigen Teile ausbaust, kommst du an alle Schrauben ran.
Der Keilriemen muss raus und die Servopumpe. Weiß nicht, was bei Klima noch alles im Weg wäre.
Auf der Getriebeseite kannst du den kleinen Deckel abschrauben. Drei Schäuben, dann kommst du an alle Schrauben ran. Drehmomente muss ich Dir raussuchen. Wenn die Dichtmasse rausquillt, ist das nicht schlimm, das Wichtigste ist, dass es hinterher dicht ist.

Dichtflächen sauber machen, Löcher der Schrauben sauber machen. Wichtig, Dichtflächen müssen Öl und Fettfrei sein, sonst hebt die Dichtmasse nicht.
Dichtmasse um die Löcher herum auf die Ölwanne auftragen, gleichmäßige Wurst.
Dann an allen vier Ecken je eine Schraube eindrehen. Dann alle anderen, aber noch nicht festziehen. Handle ähnlich wie beim Zylinderkopf also am besten über Kreuz anziehen, dann verzieht die Wanne nicht. Wenn alle Schrauben fest sind, mindestens über Nacht die Dichtmasse aushärten lassen. Erst am nächsten Tag Öl einfüllen, sonst steht das Öl auf der Dichtung, dann siffts wieder durch.

Lass dir Zeit, je gründlicher Du es machst, umso dichter wird's. Nur nebenbei, das ist ne *****ss-Arbeit! Das schlimme an dem Motor ist, dass der Motor schräg eingebaut ist.

Gruß
Floh
Ich liebe Französisch...😜
Bild

Antworten