Floh406 hat geschrieben:Moin,
Ich bin von Metzger ganz begeistert. Aber ich vielleicht hat Meyle was Verstärktes im Angebot.
Gruß
Floh
metzger ist - wie schon öfter angesprochen - lediglich ein verkäufer.
die kaufen teile und stecken das dann in eigene verpackungen.
da kannst im januar ein gutes teil aus italien oder spanien drin haben, im märz liegt dann ein chinaböller drin.
du kannst heute selbst bei bekannten markennamen nicht mehr sicher sein, dass das was draufsteht auch wirklich drin ist.
die umfänge bei den grossen vollsortimentern sind heute so gross, da KANN man nicht mehr alles selbst fertigen.
einigermassen sicher kann man nur noch bei kleinen herstellern sein, die nur einen kleinen teil des teilemarktes abdecken.
und selbst da wird zugekauft, was wirtschaftlich nicht mehr im eigenen haus herzustellen ist.
nimm mal nur als beispiel nen nadellagersatz.
ich glaube nicht, dass auch nur ein hersteller z.b. die dichtscheiben aus gummi selbst herstellt. daür gibt es drittanbieter, die auf die fertigung solcher dichtungen ausgerichtet sind. dann kommen noch die kleinen plastikschrauben für die stabiplatte von einem anderen hersteller, der auf spritzgussteile spezialisiert ist. die stützringe lässt man in einem betrieb fertigen, der auf das stanzen und umformen von dünnblechteilen ausgerichtet ist. und die nadeln der lager kommen von wieder einem anderen fabrikanten. uswuswusw.
ich weiss es zuverlässig aus anderen bereichen dass z.b. schuhe von sehr bekannten markennamen - die auch untereinander in konkurrenz stehen - zum teil in einem grossen, speziell auf die schuhfabrikation ausgerichteten werk in china kommen. da laufen dann auf der einen strasse die schuhe von einem amerikanischen markenartiklern, auf der anderen daneben die schuhe eines deutschen wettbewerbers. und auf der 3. strasse purzeln wanderschuhe von noch einem anderen am ende runter.
verabschiedet euch von begriffen wie "made in germany" und anderen phrasen, das ist seit vielen jahren durch. das gibt es schlicht und ergreifend nicht (mehr) oder nur sehr selten in bereichen wie manufakturwaren oder anderen hochpreisigen segmenten. jeder fertigungsbetrieb, der heute noch konkurrenzfähig sein will, ist dazu gezwungen, produkte entweder selbst in drittländern in eigenen werken zu fertigen oder von anbietern aus drittländern zuzukaufen.
maximal heisst das heute noch konstruiert/entwickelt in deutschland. auch "made in eu" bedeutet maximal, dass der zusammenbau iwo in der eu geschieht, die teile selbst kommen dann per schiff aus aller herren länder.
gruss
obelix