koile hat geschrieben:Obelix .. ich versteh dein Prinzip nicht ?!
wozu bin ich denn hier drin und Frage wegen der beschriebenen Sache?
du schreibst nu schon wieder das ich mich doch schlau machn soll .. dachte das is ein Forum
wo man viellt aufgeklärt wird wenn man was nicht weiß stattdessen bekommt man gesagt das man sich quasi erkundigen soll über die Technik was soll denn sowas ?
kann Ichs auch gleich lassen hier
mir ist jetzt ned klar, wo dein problem ist. alle infos zur technik, die relevant sind, hast doch bekommen.
was bitte willst du noch? soll ich kommen und das einbauen?
ein forum dient in erster linie zum austausch. daneben werden in den beiträgen auch informationen gesammelt, die man dann abrufen kann. ein forum ist KEIN platz, um sich hinzusetzen und zu erwarten, das man in 2,3 beiträgen dann zum fachmann mutiert. wenn man dir sagt, mach dich schlau, dann in erster line deshalb, weil man eben nicht unbedingt alle 2 wochen die selben fragen beantworten will und auch nicht wirklich ein paar stunden lang texte schreiben will, um basiswissen zu vermitteln, nur weil jemand ausserstande ist, zu lesen und eigeninitiative aufzubringen
zum thema hinterachsen gibt es (auch hier im forum) so viele informationen und beiträge, dass du die nächsten 2 tage mit lesen verbringen kannst. dafür gibt es ne suchfunktion. die serviert dir alles, von bildern der systeme bis hin zu reparaturanleitungen. die 306er haben eine annähernd identische konstruktion wie der 205 und der 309, du kannst also das, was an informationen zu diesen autos vorhanden ist, problemlos auch auf den 306 übertragen.
nochmal - wenn du dein auto tiefer und straffer willst, brauchst du sinnvoller weise hinten andere federstäbe.
deine jetzt verbauten sind deutlich schwächer als die von den höher motorisierten versionen. einfach nur härtere dämpfer zu verbauen führt nur dazu, dass deine hinterachse u.u. das hoppeln anfängt, weil die druckstufe der dämpfer die federung überspielt und damit dann den harten eindruck vermittelt. das funktioniert in der stadt noch problemlos, sobald man mal auf zug fährt (landstrassen z.b) kommt das dann an grenzen, die sehr schnell unübersichtliche situationen rausfordern.
komplettfahrwerke werden so ausgelegt, dass mit einer anwendung möglichst alle modell abgedeckt werden können, das führt eben dazu, dass die dämpfer "härter" ausgelegt werden, damit schwache federn der kleinen modelle nicht durchschlagen, da bei tieferlegungen ja weniger federweg für die selbe arbeit zur verfügung steht.
ein fahrwerk besteht aus dem dämpfer und den federn. die dämpfer sind ausschliesslich dafür da, die von den federn aufgenommenen kräfte zu beruhigen. aus diesem grund müssen beide bauteile miteinander funktionieren und nicht der eine den anderen überspielen. nur dann bekommst du ein ordentliches fahrverhalten. bis zu einem gewissen grad der tieferlegung klappt das noch ohne austausch der dämpfer, darüber sollte man aus unterschiedlichen gründen dann andere dämpfer verwenden, das hat dann wieder mit der länge und der abstimmung auf die federn zu tun.
obelix