Beitrag
von Mr Silverball » Do 11.09.14 16:49
Hallo Stephan,
sorry, bin so ein "Willi wills wissen" Typ und versuche, vielleicht zuviel, erstaml zu verstehen, wie es funktioniert.
Wikipedia schreibt zum elektr. BKV:
Normalfunktion[Bearbeiten]
Anders als das Antiblockiersystem (ABS) verhindert EBD aber kein Blockieren der Räder, sondern verteilt den Bremsdruck nur zwischen der Vorder- und Hinterachse und stabilisiert so das Fahrzeug beispielsweise beim Bremsen in einer Kurve. EBD unterstützt das Antiblockiersystem (ABS), da dieses den Bremsdruck erst vermindert, wenn das entsprechende Rad bereits blockiert ist.
Im Unterschied zum ABS, wo der Bremslichtschalter lediglich ein „unterstützend-informatives“, aber kein sicherheitsrelevantes Signal darstellt (ABS berechnet die Ventilansteuerungen aus den Raddrehzahlen und würde auch ohne ein Bremslichtschaltersignal funktionieren), wird ein EBD-Eingriff erst durch gültiges Bremslichtschaltersignal in Verbindung mit der Höhe des errechneten Schlupfs an der Hinterachse eingeleitet.
Ich hoffe ich interpretiere das richtig: Das ABS gibt die Signale der Hinterräder an den BKV (Schlupfberechnung) und der BKV errechnet daraus die aktuelle, beste Druckverteilung beim Bremsen.
Wenn also einer der hinteren ABS Sensoren ausgefallen wäre, wäre das nicht mehr möglich?
Ich werde nachher mal in die Garage gehen und erstmal Bremshebelschalter und Flüssigkeitsstand prüfen, wenn das nichts hilft - pffft ABS Sensoren testen (neues Problem)...?
Grüße,
Mr Silverball
Grüße,
Mr Silverball.
Cab Cruiser. (306 Cabriolet)
Sésame, ouvre-toi ! (1007)