nach vielen Jahren im Alltagseinsatz ist mein Cabrio (1.6 Bj 2000) inzwischen bei 150000 km und einigen Macken angelangt. Da ich einen Renault Kangoo bekommen habe, der besser im Schuss ist, wird dieser mein Standardwagen. Aber der Restwert des 306 ist selbst mit 1 1/2 Jahren Tüv dank der vielen Kleinigkeiten nicht so überragend, dass ich ihn sofort verkaufen müsste (das wertvollste dürften Felgen, Auspuff und Anlage sein ;-)). Also über den Winter abstellen und vielleicht, wenn mich die Lust packt, im Frühjahr wieder anmelden oder dann verkaufen.
Probleme:
- das Getriebe ölt seit kurzem recht deutlich (nach 6 Wochen Standzeit ca. Kuchenteller-großer Fleck) [EDIT: NICHT das Getriebe...

- beim umparken nach besagten 6 Wochen gestern stotterte der Motor ziemlich bei Last (also wenn ich das Pedal durchtrete, drehzahlunabhängig). Hatte das öfter schonmal, immer bei starker bei Feuchtigkeit. Heute ging erst garnichts (beim Anlassen nur "klack"), nach dem 4. oder 5. Versuch kam er dann aber doch. Die ersten 500 Meter stotterte es dann noch, wurde dann völlig normal.
Frage:
- kann das Getriebe über den Winter noch so vor sich hin tropfen, mit Schüssel drunter? Wie finde ich beim 306 1.6 eigentlich den Getriebeöl-Füllstand heraus?
- was könnte die Ursache für das Nässe-Stottern sein und muss ich sie vor dem Abstellen beheben, damit ich die Kiste nächstes Jahr wieder zum laufen bringe? Scheint ja im weitesten Sinne was mit der Zündung zu sein.
Ratschläge willkommen. Auto steht übrigens leider draußen, keine Garage vorhanden - falls das relevant ist.