306 stufenlose tieferlegung HA möglich?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 306 stufenlose tieferlegung HA möglich?

Beitrag von Kris » Fr 14.11.14 17:11

Oxas hat geschrieben:Ganz einfach, damit die Seite nicht vertauscht wird, hierzu gibts auch eine linke und rechte Ankerplatte.
das würde sinn machen, wenn man die ankerplatten jeweils nur links oder rechts verbauen kann - man kann sie aber sowohl rechts als auch links verbauen.
Da der Stabi wie auch Drehstab nur vorgesehen ist stark in eine Richtung zu verwinden, Thema Federstahl.
das ist schlicht blödsinn. gerade der stabi verwindet sich absolut in beide richtungen, je nach höhenunterschied der schwingen zueinander eben.
Von vertauschten Drehstäben hat man schon gehört die dann gebrochen sind. Deswegen sind sie markiert und es gibt einen für links sowie rechts!
federn brechen durch ermüdung. auch drehstabfedern - zumal sie im falle der peugeot-achsen ja nicht nur exakt axial verdreht werden.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19520
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 306 stufenlose tieferlegung HA möglich?

Beitrag von obelix » Fr 14.11.14 17:58

S16Freak hat geschrieben:Das stimmt so aber nicht, denn der stabi verwindet sich im beide Richtungen! Und das ein drehstab nur in eine Richtung "belastbar" ist wage ich auch zu bezweifeln, lasse mich aber gerne eines besseren belehren anhand einer plausiblen Erklärung.

Wenn man die wirklich nicht vertauschen dürfte wären die verzahnungen unterschiedlich damit eine Verwechslung ausgeschlossen wäre.
ist ne relativ simple geschichte.
die drehstäbe sind nicht einfach nur ne stange federstahl. die sind auf drehrichtung gefertigt. das hat diesen hintergrund: die hauptarbeit verläuft in stossrichtung der schwingarme, da soll die arbeit verrichtet werden. ausserdem sollen die auch nach 150.000km noch die selbe fahrzeughöhe einhalten und nicht absacken. deshalb werden die stäbe daraufhin abgestimmt. drehst den jetzt rum, läuft die faserrichtung dagegen und deshalb hört man immer wieder von gebrochenen federstäben. manche drehstäbe sind auch "progressiv", das heisst, unterschiedlich verdreht und/oder über die länge unterschiedlich gehärtet. bei entlackten stäben sieht man das manchmal sogar.

das ist der grund, wieso KEIN hersteller von drehstabfedern mir hoffnung gemacht hat, dass es einigermassen wirtschaftlich möglich ist, drehstäbe für die 205er zu fertigen. ich habe mit einigen gesprochen, keiner wollte sich das ans bein binden. zum einen müsste man zuerst heraausfinden, wie die serienstäbe aufgebaut sind, das bedetet schlichtweg eine untersuchung im metallurgischen labor, also eine materialprüfung. danach muss rausgefunden werden, in wie weit die stäbe drehgerichtet sind und wie sie gehärtet wurden. das ist eine annähernde unmöglichkeit oder eben irre teuer.

aus diesem grund werben die verkäufer von chinaachsen mit den "verstärkten" drehstäben, die chinesen dimensionieren einfach dicker, trotzdem haben die nach nem halben/dreiviertel jahr höhenprobleme, weil die stäbe sich setzen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: 306 stufenlose tieferlegung HA möglich?

Beitrag von S16Freak » Fr 14.11.14 18:24

Hmm, ist für mich keine ausreichende Erklärung.
Stahl hat keine Fasern sondern ein Gefüge, wie man das fertigungstechnisch so beeinflussen könnte das man das quasi nur "in eine Richtung " ausrichtet ist mir ein Rätsel.

Aus England gibt's genug "selbstgemachte" drehstäbe / stabis, da hört man auch keine Horror Szenarien. Für mich ist eine torsionsfeder im grunde eine normale Feder wie jede andere auch, daß ist kein Hightech Produkt!

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19520
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 306 stufenlose tieferlegung HA möglich?

Beitrag von obelix » Fr 14.11.14 19:01

S16Freak hat geschrieben:Hmm, ist für mich keine ausreichende Erklärung.
Stahl hat keine Fasern sondern ein Gefüge, wie man das fertigungstechnisch so beeinflussen könnte das man das quasi nur "in eine Richtung " ausrichtet ist mir ein Rätsel.

Aus England gibt's genug "selbstgemachte" drehstäbe / stabis, da hört man auch keine Horror Szenarien. Für mich ist eine torsionsfeder im grunde eine normale Feder wie jede andere auch, daß ist kein Hightech Produkt!
na, dann erklärs du uns:-)
ich hab das thema monatelang gewälzt und mit den verschiedneen herstellern telefoniert - und wenn die mir da was erzählen, dann hat das sicher keinen märchencharakter. bei entlackten drehstäben sieht man z.t. auch deutlich eine art verdrehspur.

wie auch immer, fakt ist, es gibt linke und rechte drehstäbe und der stabi hat ebenfalls ne einbaurichtung. ein fahrzeughersteller macht sowas nicht ohne grund und die ingenieure beim oem und beim zulieferer haben sich mit sicherheit was dabei gedacht. da wird nix gemacht, was nicht einen hintergrund hat. schon aus kostengründen nicht. es wäre um ein vielfaches preisgünstiger, alles mit deinem stab abzufedern, anstatt nen linken und nen rechten zu fertigen. und da es in der herstellung von autos um 1/10cent-beträge geht, die eingespart werden können, wird jede gelegenheit zum sparen wahrgenommen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: 306 stufenlose tieferlegung HA möglich?

Beitrag von S16Freak » Fr 14.11.14 20:09

Na erklären kann ich es mir nicht deshalb zweifel ich die Sache auch an und frag wie das technisch realisierbar ist.
Eventuell lässt sich mit einem speziellen ziehverfahren das realisieren könnte ich mir vorstellen?!?!

Der stabi lässt sich doch verkehrt herum einbauen, die platten lassen sich auf beiden Seiten montieren. Und belastet wird er in beide Richtungen, das sollte ja jedem klar sein.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19520
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 306 stufenlose tieferlegung HA möglich?

Beitrag von obelix » Fr 14.11.14 20:51

S16Freak hat geschrieben:Na erklären kann ich es mir nicht deshalb zweifel ich die Sache auch an und frag wie das technisch realisierbar ist.
Eventuell lässt sich mit einem speziellen ziehverfahren das realisieren könnte ich mir vorstellen?!?!

Der stabi lässt sich doch verkehrt herum einbauen, die platten lassen sich auf beiden Seiten montieren. Und belastet wird er in beide Richtungen, das sollte ja jedem klar sein.
tja, genau deswegen gibt es eine platte für rechts und eine für links - nur um leute in die verwirrung zu stürzen...
echt jetzt... nur weil sich was links- und rechtsrum montieren lässt, bedeutet das noch ned, dass es auch richtig ist.

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten