Die Steuerkettenproblematiken traten bei den ersten Modellen (THP 150) in aller Regel weit unter 50.000 Kilometern auf. Mit den überarbeiteten Sätzen soll es dann - angeblich - keine Probleme mehr geben, wobei der neue Kettenspanner "G0" auch erst 2009 eingeführt wurde, glaube ich.
Wer Google nach Turbolader-Defekten bei Turbo-Motoren befragt, wird bei jedem Motor zahlreiche Ergebnisse auffinden.
Zum Verbrauch: Turbo läuft, Turbo säuft. Ich frage mich, wie diese geringen NEFZ-Verbräuche zustande kommen, die sind gerade bei diesen modernen THP, TSI und wie sie alle heißen weit von der Realität entfernt. Aber das ist ein anderes Thema.
Die Frage ist eben, wo es bei anderen Herstellern einen - grundlegend - schönen Turbo-Motor in 'nem modernen Kleinwagen für das Geld gibt.
Bevor ich mein 207 THP 150 (Bj. 2009, Facelift) letztes Jahr für knapp über 5k € gekauft habe, habe ich mir auch einige, andere Modelle der versch. Hersteller angeschaut, und bin irgendwie immer auf ihn zurückgekommen, trotz in Kenntnis sein von höherer Anfälligkeit. Aber wer glaubt, dass die BMW N42 beispielsweise problemlose Dauerläufer wären: Nee.
Eine unschöne Story zu "THP" habe ich auch auf Lager:

Ich weiß nicht, welchem Preisniveau die RC gegenwärtig auf dem Gebrauchtwagenmarkt unterliegen, ich würde ihn einfach mit einigen von Dir herausgesuchten Kontrahenten probefahren und vergleichen.
Wenn du einen solideren Turbo-Motor suchst, würde ich zum guten, alten 1.8 T von Audi greifen. Gibt's zum Beispiel im A4 B6.
Gruß