Kaltstartautomatik?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
naddy85
Radarfallenwinker
Beiträge: 23
Registriert: Fr 26.12.14 17:16
Postleitzahl: 30890
Land: Deutschland

Kaltstartautomatik?

Beitrag von naddy85 » Fr 26.12.14 22:16

Hallo Ihr Lieben,

ich versuche jetzt mal mein Glück hier bei euch.
Ich habe einen 106er Baujahr 1998.
Seit einiger Zeit habe ich das Problem das ich beim Starten Probleme habe. Jedoch ist es meistens wirklich nur wenn es draussen warm ist.
Er will dann einfach nicht angehen. Erst wurde mir gesagt es kann die Benzinpumpe sein, wobei dann müsste es doch immer der Fall sein.
Lambdasonde vielleicht?
Mein Vater vermutet jedoch die Kaltstartautomatik.
Habt ihr ggf noch ideen?
Wäre euch echt für eure Hilfe dankbar :D
Danke

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Kaltstartautomatik?

Beitrag von Rostigernagel » So 28.12.14 00:26

Nabend,
Kann gut sein das es die kaltstartautomatik (temp.geber für Steuergerät) ist....der ändert das Gemisch und hebt die Leerlaufdrehzahl etwas an wenns kälter wird.

Wie klingt der denn so wenn er mal läuft?....nee nicht dein Vater :D meine das Auto.
Wie istder Leerlauf?
Und das wichtigste:
Welcher 106er motor?
Haste was zum messen?(multimeter)
Uuuuund hast du schon den ansaugtrakt+leerlaufregler+drosselklappe etc. gereinigt?

Hmmm, iwie hab ich mehr fragen wie du :D. aber erstmal alles saubermachen.....vllt. wars das schon und schaden tuts nicht.
Mfg Rostiger

naddy85
Radarfallenwinker
Beiträge: 23
Registriert: Fr 26.12.14 17:16
Postleitzahl: 30890
Land: Deutschland

Re: Kaltstartautomatik?

Beitrag von naddy85 » So 28.12.14 15:48

Hy :)
danke für die Antwort :)

Ja sind wirklich viele Fragen und da ich eine Frau bin kann ich dir sicher nicht alle beantworten :D
Also wenn er läuft, dann läuft er wirklich gut. Rund und ohne Probleme.
Wie meinst du das mit dem Leerlauf?
Motor hab ich 44 kw / 59 PS.
Nein ich hab nichts zum messen, aber mein Daddy sicher. Oder ein Bekannter von mir sicher auch.
Habe einige die sich bisschen mit Autos auskennen. :D

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Kaltstartautomatik?

Beitrag von Rostigernagel » So 28.12.14 21:03

Nabend, (sorry für den roman....sah beim tippen garnicht so viel aus :gruebel: )

Hmmm, das ist schlecht, das der gut läuft wenn er angesprungen ist.
Daher die frage nach dem leerlauf, würde die leerlaufdrehzahl ziemlich tief sein und der Motor gerade noch so laufen...also ziemlich brummig, bissl unrund.
Da der aber gut läuft wenn er anspringt, schließe ich den Temperaturgeber für das Stg aus.
Man könnte den zwar trotzdem messen aber abgesehen davon, das die Werte des gebers, nicht gleich den des gebers im 106er Mk1 sind, müsste der sich bemerkbar machen.

-Noch eine Idee, schonmal mit etwas (wirklich nur etwas) Gas beim starten probiert?
-wenn er mal wieder nicht ansrpingen will, probier auch mal den schlüssel wieder zu ziehen und das ganze nochmal zu probieren....vllt. ists die lesespule die spinnt (lesespule der wegfahrsperre meine ich...sitzt am zündschloss hinter den verkleidungen :) )

Sonst:
-Ich würde wirklich erstmal alles sauber machen was ich erwähnte und dann weiter schauen.
Blöd das es grad kalt ist. :D

-Hmmm, das es die Pumpe ist kann ich mir nicht so recht vorstellen, die kann zwar langsamm sterben aber dann müsste dir ab und an leistung fehlen, ab und an schlecht beschleunigen/ausgehen/garnicht anspringen usw.(haben einige die erfahrung gemacht...ich selber hab die nur mal getauscht um meinen fehler auszuschließen und weil die grad billig war :rotwerd: )

-Wenn die Lambdasonde defekt wäre müsste eig. ein Fehler im fehlerspeicher hinterlegt sein und die "MKL" (orangenes motorsymbol im kombiinstrument) leuchten....leider gab es auch user, wo das symbol nicht leuchtete und sie defekt war :wall_banging:
Aber bei einem defekt hast du meist nen ziemlich hohen verbrauch+leerlaufschwankungen gabs glaub auch.

-Eine neue Frage: wenn du den Motor starten willst, hörst du bei "Zündung ein" (also die stufe vor dem anlassen) ein summen, wartest du biss es aufhört, oder bist du eher der typ-> rein schlüssel rum heidewitzka?

Mein vorschlag: wenn es wieder warm wird, dreh mal den schlüssel auf "zündung ein" warte bis das summen aus dem hinteren fzg. bereich aufhört....dan schlüssel wieder zurück und das gleiche nochmal.
beim dritten mal dann das auto anlassen....springt der nun prima an, hattest du kein sprit mehr in der benzinleitung...weshalb die pumpe den sprit während des anlassens erstmal noch bis zu den einspritzdüsen pumpen muss.

Anmerk: dieses summen welches du hörst, ist die Benzinpumpe welche automatisch kurz anläuft um schonmal Sprit bis zu den Einspritzdüse/n zu pumpen und druck aufzubauen.

Was mir spontan einfällt: vllt ist iwo ne spritleitung undicht oder so....kannst ja mal schauen wenns wärmer ist ob iwo was feucht ist.

Fazit...wird ja auch zeit, da der text mal wieder sinnlos lang ist :traurig:
-kannst das mit dem schlüssel drehen mal probieren....wobei es mir noch bissl ein rätsel ist, weshalb das nur bei wärme sein soll, vllt. ja wirklich nur ein kleines leck. (spritleitungen gibts nur im motorraum und im heckbereich...der rest ist im innenraum<-wenns da undicht wäre würdest du das riechen)

-und bin noch für Reinigungsaktion des ansaugtraktes+Drosselklappe+Leerlaufregelventil+elektrische stecker auf richtigen sitz prüfen+und reinigen.
Und natürlich die benzinleitungen mal anschauen.

Wenn du mir ein Bild vom Motorraum schickst, kann ich dir mal markieren welchen temp geber dein Vater mal den widerstand durchmessen kann, dazu muss es aber erst wieder warm sein bzw. der fehler auftreten. (so bissl im ganzen, quasi das drum herum büddeee mit)
Und wer weiß, vllt. fällt jemandem oder mir etwas auf was nicht richtig erscheint.

btw, wann war eig. die letzte inspektion (zündkerzen/öl/luftfilter und sowas)

nagut, ich muss jetzt mal wieder...hab nen date mit TV :herz: , mehr fällt mir grad eh nicht ein :gruebel:
Mfg Rostiger

naddy85
Radarfallenwinker
Beiträge: 23
Registriert: Fr 26.12.14 17:16
Postleitzahl: 30890
Land: Deutschland

Re: Kaltstartautomatik?

Beitrag von naddy85 » Mo 29.12.14 00:44

Danke dir für die schnelle Antwort. Das du soviel schreibst ist gar nicht schlimm :) Bin ja froh über jede Hilfe die ich bekomme :)

Achso ich hab das mit dem Leerlauf verstanden. Jedoch habe ich keinen Drehzahlmesser :D Sondern dafür eine tolle große Uhr :D
Die Idee mit dem Gas geben habe ich versucht. Also wenn ich ganz ganz viel Gas gebe und auch nicht runter gehe während der Fahrt dann geht er nicht mehr aus.
Ich habe es auch versucht mit Zündung an und aus und das mehrmals aber das hat nix gebracht.

Ja ich kenne das besagte Summe von dem du geschrieben hast. Ich warte immer bis es weg ist.
Also ich hab vieles probiert wenn es warm ist. Mein Dad meinte ich sollte wenn ich einsteige das Gaspedal durch treten, einen Moment warten, es kommen lassen. Wieder einen Moment warten und erst dann den Motor anmachen. Aber auch das hat nix gebracht.
Zündung an und aus und das mehrmals hat auch nix gebracht.

Wenn ich gleich los fahre obwohl er zickt, geht er beim fahren aus sobald ich vom gas gehe.
Also undicht kann ich eig. ausschliessen. Da im Motorraum nix zu sehen ist und auch unter dem Auto sich nix ansammelt.
Mir wurde gesagt es können die Schläuche zur Kaltstartautmatik sein, die wurden grob kontrolliert und es wurde nix gefunden.

Wurde bisher auch einiges gemacht an dem Wagen. Sowohl von mir als auch vom Vorbesitzer. Ich hab ihn gebraucht gekauft und er hat halt noch TÜV.
Leider hatte ich bisher aber kein Glück mit dem Wagen denn es musste seitdem viel gemacht werden.
Und das steht jetzt halt als nächstes auf der Liste. Ich brauche halt ein Wagen auf den ich mich verlassen kann. Gut jetzt wo es so kalt ist macht er mir ja keine Probleme :D

Klar kann ich dir gern ein Foto vom Motor machen, was genau willst du denn drauf haben?

Hui, so ich hoffe ich hab dir alles beantworten können :) LG

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Kaltstartautomatik?

Beitrag von Rostigernagel » Mo 29.12.14 19:14

Nabend,
naddy85 hat geschrieben: Die Idee mit dem Gas geben habe ich versucht. Also wenn ich ganz ganz viel Gas gebe und auch nicht runter gehe während der Fahrt dann geht er nicht mehr aus.
....
Ah ok, also wenn ich das richtig verstehe->
Wenn es draussen warm ist passiert folgendes:
-Motor springt nur an wenn du Gas gibst.
-Wenn er läuft und du kein gas gibst geht der "schinken" wieder aus
-sobald der ne weile lief läuft der gut und bleibt auch ohne gasgeben an.
Richtig? wenn ja, kann es sein das es doch der termp.geber ist.....ich dacht der motor geht nur schlecht an. :)

Also würd ich mal sagen das du oder dein Vater mal den widerstand des gebers messen solltet.
Allerdings erst wenns warm ist....da der vermutlich nur dann verkehrte werte liefert.

Dazu bräucht ich nur ein Bild vom Motorraum....Hmmm, eig. genauso wie du den Motorraum siehst wenn du davor stehst, nur ohne karosserieteile...quasi nur was an geraffel drin ist :D . (ich denk sonst wird alles zu klein um das gescheit zu sehen/zu markieren :gruebel: )

eine frage vorab: hast du rechts neben dem motor, da wo ein dicker schlauch dran geht, einen stecker der von oben aufgesteckt ist?(glaub blau ist der)

ok eine zweite hab ich noch:
da es jetzt kalt ist, sollte der beim starten bzw, cä. die ersten 5min., etwas schneller im leerlauf laufen als wenn er eine weile gelaufen ist...macht der das oder bleibt die drehzahl unverändert, egal ob warm oder kalt?
Mfg Rostiger

naddy85
Radarfallenwinker
Beiträge: 23
Registriert: Fr 26.12.14 17:16
Postleitzahl: 30890
Land: Deutschland

Re: Kaltstartautomatik?

Beitrag von naddy85 » Di 30.12.14 00:06

Hy Rostiger Nagel,

Ja du hast das verstanden. Wobei das mit dem Gas geben wenn es warm ist und drauf bleiben, erst einmal richtig getestet wurde von mir.
Es soll die Tage ja wieder warm werden und dann werde ich das nochmal testen.
Bisher war es so das er immer wieder ausgegangen ist aber ich hab auch nie Gas gegeben bzw bin nie auf dem Gas geblieben. Ausser einmal.
Und das ging er nicht mehr aus nach einer Weile.
Richtig wenn er einmal läuft danach läuft er auch den ganzen Tag. Da kann er auch 1-2 Std stehen und er geht sofort wieder an.

Gestern habe ich den Wagen nicht bewegt. Heute bin ich in die Stadt gefahren und er ist sofort angeangen. Ohne Probleme.
Lief rund und alles Top :)

Ich hab dir 3 Fotos vom Motorraum gemacht, ich hoffe die reichen dir. :)
Dateianhänge
20141229_154213.jpg
20141229_154209.jpg
20141229_154202.jpg

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Kaltstartautomatik?

Beitrag von Rostigernagel » Di 30.12.14 20:49

Nabend,
Ah ok, das bild reicht mir. :)
Ich beginne mal mit der Position von dem Geber welchen ihr mal messen solltet (widerstand)
dazu hab ich auch mal paar bilder.
Zuerst da von dir:
der blaue Pfeil zeigt auf die Zündspule
der grüne Pfeil auf das entlüftungsventil des Kühlsystems (sitzt auf dem Thermostatgehäuße-> da wo der dicke schlauch drauf geht). (ist eine innensechskant schraube) jup die schraueb hat damit nix zu tun, aber so lässt es sich besser erklären.
der rote Pfeil zeigt den bereich wo sich der geber befindet...allerdings etwas tiefer im Motorraum.
dazu soltet ihr mal das dunkelgrün gestrichelte abbauen...ist nicht schwer aber von vorteil.
Bild:
Bild
Jetzt kommt ein bild von mir wo man ihn sieht.
blaue pfeil: da war vorher die Zündspule drauf
grüne Pfeil: zeigt auf das entüftungsventil
roter Pfeil: das ist der geber ( ist meist blau und hat auch meist nen grünen stecker)...der hat 2Pins/Kontakte...da muss das multimeter dran und gemessen werden
btw, brauchst den krempel nicht abbauen...bei mir fehlts nur weil ich den motor und co rausgebaut hab (projekt)
Bild
Uuuund Bild3:
Zeigt den Motor von der Getriebe seite her.
rote Pfeil zeigt den Geber.
Wie du siehst gibt es zwei, einer ist für das STG und der ander, der etwas weiter weg von dem Thermostatgehäuße ist ist der für die Warnlampe bzw. temperaturanzeige im Kombiinstrument...je nachdem was verbaut ist.
Bild

So und jetzt gibts noch fix die werte vom Mk1 106er, die auch bei dir passen sollten.(ich glaub bei einem 3poligen geber sind die werte etwas anders)
bei -10°C sollte der Wert zwischen 8,2 und 11 KOhm liegen
bei +10°C sollte der Wert zwischen 3,5 und 4,1 KOhm liegen
bei +20°C zwischen 2,2 und 2,7 KOhm
bei +50°C zwischen 760 und 910 Ohm
bei +80°C zwischen 290 und 370 Ohm

auch wichtig wäre bei cä +10 bzw. +20°C zu messen. (das auto sollte dabei aber etwas gestanden haben damit auch das Kühlwasser diese Temp. hat)
Mit bissl Hirnschmalz lässt sich das wohl auch auf die momentane temp. ausrechen, falls du also magst :D

kannst aber gern, wenns so weit ist, das ergebniss posten, bevor ihr euch entscheidet (ob er als heile oder defekt abgestempelt wird) da es auch sein kann das der Mk2 106er doch etwas andere werte nutzt....glaube aber das es nur bei dem 3Pin geber war.
Falls es doch noch fragen gibt, einfach melden, iwer weiß meist immer bescheid (ohne gewähr :D )

wie dem auch sei, wünsche nen guten Rutsch ins neue Jahr und deinem vater viel Erfolg :D
Mfg Rostiger

naddy85
Radarfallenwinker
Beiträge: 23
Registriert: Fr 26.12.14 17:16
Postleitzahl: 30890
Land: Deutschland

Re: Kaltstartautomatik?

Beitrag von naddy85 » Mi 31.12.14 01:58

Danke dir für die Mühe.
Ich habe gleich meine Bekannten Bescheid gesagt und wenn es klappt werden wir gleich am Samstag mal nach messen bei meinem Auto.
So wie ich auch gehört habe soll es ja auch wieder warm werden, von daher würde es sich ja auch sehr gut passen.
Mein Bekannter hat auch gesagt das er die Bilder wirklich gut findet und da gut mit Arbeiten kann.
Ich hoffe das sich das Problem dann beheben lässt. Ich habe heute schon mal nach geschaut was ein neuer Geber kostet.
Sind ja auch bezahlbar. Sofern es das Problem halt auch ist.

Was mache ich denn ggf. wenn es das Problem nicht sein sollte?
Wie komme ich dann weiter? Gibt es mehr Sachen an der Kaltstartautomatik die es ggf noch sein können?

Ich hoffe ja so sehr das es damit dann echt erledigt ist.
Mal schauen wie er sich jetzt die Tage macht wenn es wieder wärmer wird.
Ist irgendwie immer ein Glückspiel hab ich das Gefühl ob er angeht oder nicht.
Heute waren es auch 5 Grad oder so und ich dachte, er springt nicht an und zickt wieder nur rum.
Aber ging komischerweise heute sofort an ohne rum zu zicken.

Jetzt weis ich auch wieso ich mein Auto als Frau sehe, so wie sie am zicken ist :D :D :D

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Kaltstartautomatik?

Beitrag von Rostigernagel » Mi 31.12.14 20:10

Nabend,
Hmmmm, eig. gibts da nicht mehr was bei warmer Temp. so rumspinnen würde.
Die lambdasonde regelt erst ab einer bestimmten temp., somit hat die mit dem erststart eig. nix zu tun.
Die benzinpumpe, spinnt nicht nur beim erststart rum, sondern wenn dann auch wenn er läuft.
Der leerlaufregler spinnt beim 106er auch gern rum, aber dann meist wenns kalt ist oder eben auch während des betriebs.
Einen Kabelbruch würde man eig. auch ab und an während der fahrt merken....meist ists da sogar schlimmer (wegen bodenwellen etc.)
Den OT-geber würde ich auch ausschließen-> ist der defekt läuft das auto garnicht....also nichtmal mit gasgeben.
Einen Geber für saugrohrdruck habe ich bei dir nicht sehen können (der befindet sich eig. an der Spritzwand hinter der Einspritzanlage)
Das Drosselklappenpoti, welches auch in frage kommen würde, würde man auch immer merken und nicht nur beim Starten bzw. die ersten km.

was mir als nächstes einfällt (weil das etwas zeit aufwendiger ist)
Ist das Reinigen der Einspritzeinheit,Leerlaufregler..vllt. ist da einfach zu viel siff (von der Kurbelgehäußeentlüftung) aber ich glaubs fast nicht das es daran liegt, weil das dann auch immer sein müsste.
Also dieses Gebilde mal zerlegen und schön säubern mein ich:
Das was im roten Rahmen liegt...der grüne pfeil zeigt auf den Leerlaufregle/steller...dieser fährt bei "zündung ein" etwas raus und öffnet die Drosselklappe etwas, den würde ich eh mal sauber machen, vorallem den Stößel der raus/rein fährt...auch das gegenstück auf dem Drosselklappen gehäuße.
Der Gaszug lässt sich hinten einfach aushängen. :)
Bild

Masseverbindungen könnte man nochmal anschauen (aber auch hier müsste das während der fahrt auftreten....vorallem weil er....sorry Sie :D wärmer wird.
Das Problem ist das das Prob. nur bei Warmen temp. auftritt...also muss Sie erstmal in die Gänge kommen.
Ab einer bestimmten Temp. übernimmt dann die Lambdasonde und das Problem sollte weg sein.
Allerdings und das macht mich etwas stutzig-> sobald der geber zu kalt meldet sollte das auto die Lambda "ignorieren". :gruebel:

Hmmm, ich quetsche mir das nochmal durchs Hirn und meld mich wenn mir etwas eingefallen ist.
Aber ich hoffe auch das es nur der Geber ist....
btw. falls er das ist-> beim bestellen aufpassen, gibt verschieden und verschiedene gewindegrößen (sind nicht alle geeignet, meist werden die für die anzeige mit aufgelistet)
btw2, beim ausbau (zum messen bleibt der eh drin, mir gehts um den wechsel)
aufpassen-> der sitzt im Kühlsystem...wasser läuft aus. :D
Also erst lockern und dann rausdrehen und fix den finger aufs loch dann fix den neuen reindrehen....hab das auch so gemacht, und wenn man flott ist sinds nur paar tropfen-> brauchte nicht erst wieder entlüften, ging ohne wunderbar. :)


Edit, sorry für die Rechtschreibung...kann nix dafür->tastatur ist schuld :engel:
Mfg Rostiger

Antworten