Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
g-st
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 03.11.09 15:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hergatz
Beitrag
von g-st » Di 28.07.15 20:58
Mein 607 (2,7l Diesel) ist 9 Jahre alt. Seit einigen Wochen hat er eine 'Macke', die er bisher nicht hatte: Er ruckelt und zuckelt bei Geschwindigkeiten zwischen 30 und 80 kmh. Am meisten, wenn ich ein wenig Gas gebe. Im Leerlauf nie, bei Vollgas nie. Es kommt unregelmässig und verschieden stark.
Ich war deswegen mehrfach in Peugeot-Werkstätten, die dann vieles gemacht hatten, aber keinen Erfolg. Jetzt hat die letzte Werkstatt auch die Waffen gestreckt und mit den Achseln gezuckt. Kurze Liste was gemacht wurde: Glühkerzen getauscht, Kraftstofffilter getauscht, Additiv 2x in den Tank, Diagnosespeicher mehrfach ohne Befund ausgelesen,.....
Gibt es jemand, der von diesem Effekt schon gehört hat, oder noch besser, der ihn selbst erlebt hat und der sich in der Technik genug auskennt, um den Finger in die Wunde zu legen? Gibt es sojemand, mit dem ich mein Problem diskutieren kann?
Freue mich auf eine Antwort!!!
g-st
-
SFachinger
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 14.03.14 09:27
- Postleitzahl: 65549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Limburg
Beitrag
von SFachinger » Mi 29.07.15 09:21
Tritt das Problem nur in dem angegebenen Geschwindigkeitsbereich auf? Also nicht zB im ersten Gang bei mittllerer Gaspedalstellung? Permanenter Fehler, oder nur wenn kalt oder warm?
Wenn ich mich nicht irre, gab es ein ähnliches Problem bei einem defekten Poti des Gaspedals schon mal.
-
rc-heinz
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 241
- Registriert: Sa 02.08.14 18:24
- Land: Deutschland
Beitrag
von rc-heinz » Mi 29.07.15 09:52
Die AGR-Ventile sind bekannte Probleme beim V6 HDI.
-
g-st
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 03.11.09 15:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hergatz
Beitrag
von g-st » Mi 29.07.15 19:42
Also, Fehler kommt warm oder kalt, auch bei stundenlangem Fahren. Aber das mit dem ersten Gang habe ich noch nicht probiert. Das werde ich in den nächsten Tagen mal probieren. Vielleicht kann ich den Gaspedal-Poti mit einem Ohmmeter prüfen???
Ich weiss nicht, was AGR-Ventile sind. Ist das Abgasrückführung? Das ist doch nur eine Klappe?? Gibts doch nur einmal, oder?? Wenns was anderes ist, bitte ich rc-heinz um Antwort.
-
rc-heinz
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 241
- Registriert: Sa 02.08.14 18:24
- Land: Deutschland
Beitrag
von rc-heinz » Do 30.07.15 09:29
Der V6 HDI hat davon zwei, die 4 Zylinder haben nur eins.
Ja das ist die Abgasrückführung.
Kostet mit Einbau um die 500€ pro Stück.
Wieviel Kilometer hat der 607 runter?
Ich würde zu 85% sagen das es die AGR-Ventile sind (bzw. eins davon)
Was mich wundert das die Werkstatt diese bekannte Macke nicht kennt.
Aber wieder rum muss die Werkstatt sehr gut sein, wenn sie die Glühkerzen rausbekommen.
Es können auch noch die Injektoren oder das Getriebe sein, beim V6 HDI kann Grundsätzlich alles und nichts kommen.
Nur so wie du es beschreibst, muss es die Abgasrückführung sein.
-
g-st
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 03.11.09 15:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hergatz
Beitrag
von g-st » Do 30.07.15 11:43
Hallo rc-heinz,
mein 607 ist 9 Jahre alt und hat 135Tkm, also 15T pro Jahr - ist nicht viel aber auch nicht sehr wenig. Ich bin im Ruhestand mit meinen 73 Jahren und daher nicht mehr so viel auf der Strasse. Eigentlich liebe ich den 607 wegen seiner vernünftigen Gesamtkonzeption.
Eine AGR wurde Anfang des Jahres getauscht, hat wie Du sagst 500 Euro gekostet. Das war wegen einer Fehlermeldung (Ich weiss den Text nicht mehr). Das war die Werkstatt daheim. Jetzt bin ich in Kärnten und die Werkstatt hier in Klagenfurt sagte:
"Die Diagnose mit dem Stecker zwischen den Vordersitzen zeigt keinen Fehler. Die Probefahrt hat nichts gebracht und der Wechsel des Kraftstofffilters und das Dieselreinigungsmittel (2x) auch nicht. Wir haben sehr selten mit dem 607 zu tun und wissen nicht weiter."
Heute nachmittag werde ich zur zweiten Peugeot-Werkstatt fahren und die fragen, ob sie mehr vom 607 weiss. Mir ist nicht ganz klar, wie die AGR genau funktioniert. Was ich weiss ist das: Am Auspufftopf oder Auspuffrohr ist eine motorbetriebene (elektr.) Klappe, die einen (kleinen?) Teil des Abgases zum Ansaugkanal zurückführt, damit das Abgas weniger Staubteilchen enthält. Die Motorelektronik entscheidet, wann das stattfindet und wann nicht (und wie stark?).
Was ich nicht weiss: Kann es sein, dass diese Klappe in Regelschwingungen gerät, die zu dem hässlichen Ruckeln führt?
Wenn ja, dann ist mir unklar, was erfolgreich dagegen gemacht werden kann. Kann denn die Diagnose diese Regelschwingungen nicht sehen?
Kann man auf dem Diagnosegerät die korrekte Funktion der AGR-KLappe sehen?
Einfach auf gut Glück das AGR-Ventil zu tauschen ist irgendwie unsinnig - für eine Werkstatt aber ev. der einfachste Weg.
Hoffentlich weiss ich heute nachmittag mehr.
g-st
-
g-st
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 03.11.09 15:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hergatz
Beitrag
von g-st » Do 30.07.15 15:58
also jetzt war ich bei der zweiten Werkstatt in Klagenfurt. Ergebnis nach einer Probefahrt: Der Mechaniker konnte das Ruckeln nicht erkennen, denn es war schon wieder der 'Vorführeffekt'. Also nur ganz schwaches Ruckeln. Er hat auch nur weiteres Beobachten empfohlen.
Bin also wieder nicht weiter. Beim Hinfahren war das mit dem 1. Gang sehr gut zu erkennen. Beim Probefahren mit Monteur nicht.
Wenn ich nur wüsste, wie das Ruckeln/Zuckeln zustandekommt???
-
rc-heinz
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 241
- Registriert: Sa 02.08.14 18:24
- Land: Deutschland
Beitrag
von rc-heinz » Do 30.07.15 17:02
Nein im Tester gib es nur eine Funktionsprüfung.
Wie genau das AGR funktioniert kann ich nicht sagen bin kein Mechaniker, kenne das nur von meinem bzw sehr Peugeot belesen.
ich weiß nur das dadurch die Abgase nochmals verbrannt werden, im Teillastbereich.
Der V6 Diesel hat definitiv 2 davon und sitzen unten am Motor ist eine Armbrechende Arbeit die zu tauschen.
Für mich hört sich das ganz klar danach an, anfangs gab es auch keine Fehlermeldung und diese heißt ´Anomalie Abgasreinigung´.
Meinen habe ich damals mit 110tkm verkauft, die Glühkerzen und Injektoren mussten getauscht werden was bei dem Motor fast nicht machbar ist ohne etwas zu zerstören
-
Domulus
- ATU-Tuner
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi 17.09.14 17:44
- Land: Deutschland
Beitrag
von Domulus » Do 30.07.15 23:51
Also nur mal grob zum agr-ventil,
Da ein diesel ja mit sauerstoffüberschuss läuft kommt es in verschiedenen zuständen zu vermehrter stickoxydbildung um das zu verhindern wird im ansaugtrakt durch das agr abgas beigemischt.
Weniger sauerstoff = weniger stickoxyd.
Am besten verschließen die kacke u software ändern, das ding braucht kein mensch außer der hr dipling bei tüv/asu.
-
g-st
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 03.11.09 15:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hergatz
Beitrag
von g-st » Fr 07.08.15 17:59
ja, das klingt gut. Was und wie wird die Software geändert? Kann das jede bessere Peugeotwerkstatt? Kann die agr einfach abgeschaltet werden?
Zwischenzeitlich ist auch die Antwort der Peugeot Kundenbetreuung gekommen. Das ist für mich sehr, sehr enttäuschend. Hier der Text:
" Wir haben hier leider keine Möglichkeit Ihnen mit einem E-Mail Kontakt weiter zu helfen. Wie ich Ihnen bereits mitteilte, sind unsere PEUGEOT Händler vor Ort zuständig für alle technischen Fragen. Diese haben die Möglichkeit ein Ticket an unser Diagnosecenter zu stellen und erhalten somit Antwort von unseren Technikern aus Frankreich."
absolut keine Hilfe von Peugeot!