Nach Querlenkerwechsel verziehen nach rechts

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19517
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Nach Querlenkerwechsel verziehen nach rechts

Beitrag von obelix » Mi 05.08.15 02:13

CCdriver hat geschrieben:Querlenker sollten genau wie auch Stoßdämpfer immer paarweise gewechselt werden.
???????????
wieso das denn?? warum sollte ein intakter lenker weggeworfen werden, weil sein nachbar kaputt ist? wechselst du dann auch die linke antriebswelle mit, wenn die rechte hinüber ist? paarweise ersetzt wird nur der stossdämpfer, die federn oder die bremsen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
CCdriver
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 116
Registriert: So 10.02.08 09:41
Land: Deutschland
Wohnort: Herzogenrath

Re: Nach Querlenkerwechsel verziehen nach rechts

Beitrag von CCdriver » Mi 05.08.15 08:32

Ganz einfach weil ein um Jahre älterer Gummi eine andere Flexibilität aufweist als ein neuer Gummi. Daher kommt es dann auch zu dem beschriebenen Fahrverhalten beim starken Beschleunigen. Kein Wunder bei den Kräften die auf die Lagergummis wirken.

Wenn der 2. Querlenker auch noch getauscht wird hat sich das Problem mit Sicherheit erledigt. Darauf wette ich.
The best way of life is cabrio drive!

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19517
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Nach Querlenkerwechsel verziehen nach rechts

Beitrag von obelix » Mi 05.08.15 08:58

CCdriver hat geschrieben:Ganz einfach weil ein um Jahre älterer Gummi eine andere Flexibilität aufweist als ein neuer Gummi. Daher kommt es dann auch zu dem beschriebenen Fahrverhalten beim starken Beschleunigen.
ist ein nettes verkäuferargument:-) aber in der praxis wird das nur dann bemerkbar sein, wenn alles andere an dem aus ein paar tausend teilen zusammengesetzten maschinenbauprodukt ebenso penibel in ordnung gehalten wird und der 2. lenker bereits poröse und extrem verschlissene gummis aufweist. das ist ein herbeitheoretisiertes argument, um umsätze anzukurbeln, nix anderes. in etwa so, wie die argumentation des besseren bremsens mit stahlflexleitungen bei schwimmsattelbremsen:-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
CCdriver
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 116
Registriert: So 10.02.08 09:41
Land: Deutschland
Wohnort: Herzogenrath

Re: Nach Querlenkerwechsel verziehen nach rechts

Beitrag von CCdriver » Mi 05.08.15 09:08

Ich bin nur Schrauber und kein Verkäufer.

Aus welchem Grund sollten die Querlenker Links und Rechts derart unterschiedlich verschleißen dass der eine defekt und der andere völlig in Ordnung ist? Ich bleib dabei. Den 2. Querlenker wechseln und gut ist.
The best way of life is cabrio drive!

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Nach Querlenkerwechsel verziehen nach rechts

Beitrag von king_nothing » Mi 05.08.15 09:47

Wenn man einen Bordstein zb Rauf donnert was rechts durchaus öfter passiert als links. Schlaglöcher usw. Wobei ich aber nix sagen muss, ich hab weg rechts und links einer defekten Buchse nicht nur beide querlenker samt tragelenk ausgetauscht, sondern auch stabis domlager und Weils so schön war beide sprurstanen. Sprur einstellen kostet übrigens ca 60 Euro und das sollte man unbedingt machen! Lassen!
2 Neue Reifen sind teuerer, und das die so frühzeitig kommen ist so sicher wie das amen in der Kirche. Davon abgesehen wird das fahrverhalten wirklich grottig und der Verbrauch geht hoch

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Keezx
Strafzettelsammler
Beiträge: 447
Registriert: Mo 18.08.14 15:43
Wohnort: Niederlande

Re: Nach Querlenkerwechsel verziehen nach rechts

Beitrag von Keezx » Mi 05.08.15 10:53

CCdriver hat geschrieben:Querlenker sollten genau wie auch Stoßdämpfer immer paarweise gewechselt werden.

Selbst bei korrekter Fahrwerkseinstellung kann man sonst ein kritisches Fahrverhalten haben. Bei sowas kann man nur den Kopf schütteln.


Spur vermessen ohne Einstellen kostet vielleicht nen 10er. Muss man daran sparen?
Ich spare daran, was du willst ist mir egal.
Mit die Ursache des Verziehens gebe ich dir recht.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19517
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Nach Querlenkerwechsel verziehen nach rechts

Beitrag von obelix » Mi 05.08.15 11:04

CCdriver hat geschrieben:Ich bin nur Schrauber und kein Verkäufer.

Aus welchem Grund sollten die Querlenker Links und Rechts derart unterschiedlich verschleißen dass der eine defekt und der andere völlig in Ordnung ist? Ich bleib dabei. Den 2. Querlenker wechseln und gut ist.
da gibt es jede menge gründe, der erste und mächtigste ist z.b. die konstruktion unserer strassen. die fallen nach aussen ab, dort befinden sich auch die meisten gullideckel. das bedeutet, dass die rechte seite des autos mehr belastet wird als die linke. dazu kommt, dass man öfter mit dem rechten teil des fahrzeuges über randsteine fährt oder bei einparken andotzt uswuswusw... bedingt durch den verkehr fährt man auch mehr, bzw. intensiver linkskurven (wie z.b. in den so beliebten kreisverkehren). achte mal auf deinen eigenen fahrstil, du wirst feststellen, dass du links- und rechtskurven unterschiedlich fährst. das ist allerdings personenabhängg und kann nicht generalisiert werden, manche mögen eher rechtsrum, andere gehen eher links voll.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
CCdriver
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 116
Registriert: So 10.02.08 09:41
Land: Deutschland
Wohnort: Herzogenrath

Re: Nach Querlenkerwechsel verziehen nach rechts

Beitrag von CCdriver » Mi 05.08.15 11:17

Demnach sollte ja der Rechte Querlenker schneller tot sein als der Linke.

Der User hat - wenn ich recht erinnere - den defekten LINKEN Querlenker ersetzt. Vermutlich fährt er nur Rechtskurven und / oder auf der linken Strassenseite.

Letztlich mir egal was ihr macht. Desweiteren sollte man bedenken dasss der Wagen bei verstellter Spur nicht nur beim starken Beschleunigen zu einer Seite zieht.
The best way of life is cabrio drive!

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19517
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Nach Querlenkerwechsel verziehen nach rechts

Beitrag von obelix » Mi 05.08.15 12:36

CCdriver hat geschrieben:Demnach sollte ja der Rechte Querlenker schneller tot sein als der Linke.

Der User hat - wenn ich recht erinnere - den defekten LINKEN Querlenker ersetzt. Vermutlich fährt er nur Rechtskurven und / oder auf der linken Strassenseite.

Letztlich mir egal was ihr macht. Desweiteren sollte man bedenken dasss der Wagen bei verstellter Spur nicht nur beim starken Beschleunigen zu einer Seite zieht.
kein grund unsachlich zu werden. natürlich gehen auch linke kaputt, genauso wie bei hinterachsen nicht nur - aber zu 90% - die rechte seite aufgibt. da einen zusammenhang zu konstruieren ist schlichtweg unfug, da hier so viele unterschiedliche faktoren reinspielen und singuläre erreignisse ihre rollen spielen, dass sowas grundsätzlich nicht verallgemeinert werden kann. du willst mir jetzt erzählen, dass du einen shorehärteunterschied vom linken alten zum rechten neuen gummi beim fahren bemerkst? dann machmal weiter unnötige tauschaktionen:-)

wenn dem tatsächlich so wäre, würde JEDER hersteller sowas seinen werkstätten zwingend vorschreiben, schon aus profitgründen.

ich bin dann mal wech....

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Mr. Mitchell

Re: Nach Querlenkerwechsel verziehen nach rechts

Beitrag von Mr. Mitchell » Mi 05.08.15 12:57

Servus,

wenn ich so einen Unsinn lese wird mir gleich spei übel. Wenn du kein Geld hast, dein Fahrzeug verkehrssicher zu halten dann fahre Bus und Bahn. Aber gefährde durch deine unqualifizierten Aussagen und Handhabungen nicht deine Mitmenschen.

Man sollte bei manchen Personen ernsthaft eine persöhnlichen Reifecheck in die Führerscheinprüfung integrieren.

Antworten