Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Der_Wurm
- Benzinsparer
- Beiträge: 310
- Registriert: So 12.06.05 18:45
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sauerland
Beitrag
von Der_Wurm » Mo 10.08.15 09:02
Hi,
fahre seit Januar täglich 220 km mit meinem 307 SW 2,0 HDI FAP 107.
Letzte Woche waren ja durchaus warme Temperaturen zu verzeichnen und da ist mir folgendes aufgefallen:
Ich fahre ca. 85% Autobahn, meist zwischen 100 - 130 Km/H. Normalerweise liegt meine Kühlwassertemperatur knapp unter 90°.
Freitag stieg diese dann plötzlich sehr stark bis knapp vor den roten Bereich, habe dann die Geschwindigkeit verringert und die Klima ausgeschaltet. Nach ca. 10 Minuten ging die Temperatur wieder runter.
Konnte dann auch das Tempo wieder erhöhen und die Klima einschalten. Erst nach weiteren 30 Minuten stieg die Temperatur wieder (jedoch nicht mehr so hoch und ich bin kurz danach von der Autobahn abgefahren).
Mir ist zudem aufgefallen, dass die Gasannahme bei Temperaturen über 90° verzögert ist und sich der Ladedruck langsamer aufbaut. Je höher die Temperatur desto ausgeprägter das Verhalten.
Kann dies mit dem Freibrennprozess vom Partikelfilter zusammenhängen?
-
king_nothing
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2533
- Registriert: Mo 04.06.12 22:30
- Postleitzahl: 66386
- Land: Deutschland
Beitrag
von king_nothing » Fr 14.08.15 17:38
Dazu kann ich dir leider nichts sagen, aber ich kann dir genau sagen das in der Situation die Klima aus machen genau das falsche ist

. Den da geht der 2. Visko Lüfter aus und Kühlung ist in einem solchen Fall ja nicht schlecht. Aber solange keine rote Lampe an geht oder Warnmeldung kommt herrscht kein handlugsbedarf
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage

-
Der_Wurm
- Benzinsparer
- Beiträge: 310
- Registriert: So 12.06.05 18:45
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sauerland
Beitrag
von Der_Wurm » Do 01.10.15 11:22
Ich möchte das Thema nochmal hervorheben.
Die "Temparaturprobleme" haben sich jetzt wieder relativiert. Was mir jedoch aufgefallen ist: Ich habe immer öfter den verzögerten Aufbau des Ladedrucks, teilweise sogar bis zu 5 Sekunden, was bergauf dazu führt, dass ich nach dem hochschalten direkt wieder runterschalten kann :/ ... Problem tritt jetzt auch bei Motortemperaturen unter 90°C auf.
Auf den ersten 10 KM habe ich morgends ebenfalls das Problem mit dem spät aufbauenden Ladedruck, glaube aber das es unterschiedliche Ursachen hat.
Kann es sein, dass beim Freibrennen der Ladedruck erst später kommt?
Edit: Zudem kommt ein "Klicken" aus Richtung Sicherungskasten. Soweit ich das sehen konnte sind dort auch diverse Relais, gibt es auch ein Relais im Zusammenhang mit dem Partikelfilter?
-
Digital Racing
- Benzinsparer
- Beiträge: 344
- Registriert: Mi 04.11.09 18:54
- Land: Deutschland
- Wohnort: Im schönen Kinzigtal
Beitrag
von Digital Racing » Sa 28.11.15 13:00
Moin moin,
also mal das Thermostat wechseln ist kein Fehler. Ich hatte bei vollgasfahretn auf der Bahn immer ca. 100 - 105 Grad, nach dem Wechsel nicht über 95 Grad. Auch im Hochsommer nicht. Das Ding ist auch ein Verschleißteil....
Im Fall des heiß werdens empfiehlt es sich eher die Heizung auf heiß zu drehen, da das Kühlwasser dann zusätzlich über den Heizungskühler gekühlt wird. Das hat man schon in der Fahrschule gelernt.
Zwecks Gasannahme solltest du mal deine Unterdruckschläuche und Ladedruckschläuche prüfen. Evtl. auch die Leitungen vom Differenzdrucksensor reinigen.
P.S.: Wenn die Motortemperatur so hoch steigt herrscht IMMER Handlungsbedarf!!! Bitte nicht auf jeden Quatsch hören. Es kostet dein Geld wenn dir der Motor heiß läuft, deine Kopfdichtung durch ist und dein Zylinderkopf krumm durch die Hitze. Also lieber gleich dran gehen, sonst kann es teuer werden!
Gruß Sven