Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Traveler
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 26.11.15 20:52
- Postleitzahl: 25436
- Land: Deutschland
Beitrag
von Traveler » Do 26.11.15 21:12
Hallo an Alle,
ich bin Eigentümer eines 307 SW 1.6 109 PS mit Klimaautomatik. Seit mehreren Monaten hatte ich schon immer Aussetzer vom Heizgebläse. Dabei war egal ob das Gebläse zum Heizen oder zum Kühlen genutzt wurde.
Nach einigen Minuten ging das Gebläse aus. Egal auf welcher Stufe das Gebläse eingestellt ist. Nach wenigen Minuten geht es dann wieder an. Während des Betriebs gab es dann ca. alle 5 Minuten Aussetzer von ca. 3-5 Minuten.
Nun kommt der Winter und das Heizgebläse gibt jetzt keinen Ton mehr von sich. Es ist komplett ausgefallen. Aus den Lüftungsauslässen kommt aber noch warme Luft bei entsprechender Geschwindigkeit auf der Autobahn.
Sicherung habe ich schon geprüft. Auch habe ich schon das Heizgebläse selbst ausgetauscht und die Anschlusskabel am Heizgebläse geprüft. Die Kontakte sind in Ordnung. Allerdings kommt keine Spannung an. Egal wie das Bedienteil eingestellt ist.
Mein aktueller Verdacht ist jetzt das Bedienteil selbst oder die Kontakte am Bedienteil.
Jetzt ist die Frage, wie ich das am besten prüfen kann und wie ich das Bedienelement ausbauen kann.
Oder gibt es andere mögliche Fehlerquellen?
Ich wäre für Tipps sehr dankbar.
Grüße,
ein frierender Flo
-
Jardin307
- Benzinsparer
- Beiträge: 358
- Registriert: So 10.07.11 14:18
- Postleitzahl: 7531
- Land: Oesterreich
Beitrag
von Jardin307 » Fr 27.11.15 20:07
Ich hatte vor jahren exakt die gleichen symptomen . Bei mir war der Lüftermoter kaputt . Nach dem Tausch ging alles tadellos.
-
Traveler
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 26.11.15 20:52
- Postleitzahl: 25436
- Land: Deutschland
Beitrag
von Traveler » Fr 27.11.15 22:29
Hallo Jardin307,
den Lüftermotor hatte ich auch schon in Verdacht und auch schon ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Darauf hin habe ich die Spannung an den Anschlüssen des Motors geprüft. Und egal auf welcher Stufe das Bedienelement steht, es kommt keine Spannung an.
Bekommt der Gebläsemotor die Spannung über das Bedienelement? Oder bekommt der Motor den Strom direkt von der Batterie und nur das Steuersignal vom Bebienelement?
Ich werde am Wochenende mal das Bedienelement ausbauen und die Kontakte prüfen. Ansonsten habe ich am Mittwoch einen Termin in der Peugoet-Werkstatt zur Fehlerdiagnose.
Würde mit nur gerne das Geld sparen :/
Gruß,
Flo
-
king_nothing
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2533
- Registriert: Mo 04.06.12 22:30
- Postleitzahl: 66386
- Land: Deutschland
Beitrag
von king_nothing » Sa 28.11.15 00:53
Das bedienteil wird auf keinen Fall die steuerspannung geben, das sind Mini Kabel. Ich würde fast drauf wetten das die bsi den phat übernimmt
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage

-
Holle
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2553
- Registriert: Mo 06.09.04 22:56
- Postleitzahl: 10777
- Land: Deutschland
Beitrag
von Holle » Sa 28.11.15 08:22
Ist der durchgeschmorte Sensor hinter dem Handschuhfach...wurde hier schon x mal besprochen...Suchfunktion.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2
-
Traveler
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 26.11.15 20:52
- Postleitzahl: 25436
- Land: Deutschland
Beitrag
von Traveler » Sa 28.11.15 11:35
Hallo Holle,
wenn ich nach "307 Heizung Sensor" suche finde ich genau 4 Artikel. Leider entspricht keiner von denen meinem Problem.
Es sei denn du meinst den Stecker zum Vorwiderstand, welcher in der Mittelkonsole steckt. Diesen soll es aber laut der Peugeot-Werkstatt nur bei manueller Klimaanlage geben und nicht bei Klimaautomatik.
Sollte ich etwas übersehen, wäre ich über einen detailierteren Hinweis dankbar.
Gruß,
Flo
-
Holle
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2553
- Registriert: Mo 06.09.04 22:56
- Postleitzahl: 10777
- Land: Deutschland
Beitrag
von Holle » Sa 28.11.15 14:14
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2
-
Traveler
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 26.11.15 20:52
- Postleitzahl: 25436
- Land: Deutschland
Beitrag
von Traveler » Sa 28.11.15 16:02
Hallo,
wie bereits erwähnt ist dies der Stecker vom Vorwiderstand. Laut Peugeot-Werkstatt ist bei einer Klimaautomatik aber kein solcher Vorwiderstand verbaut, sondern nur bei einer manuellen Klimaanlage. Dies kann also nicht das Problem sein, es sei denn die Werkstatt erzählt mir Blödsinn.
Gruß,
Flo
-
Holle
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2553
- Registriert: Mo 06.09.04 22:56
- Postleitzahl: 10777
- Land: Deutschland
Beitrag
von Holle » Sa 28.11.15 16:19
Ich habe da Zweifel dran, aber das muss jemand beantworten, der an der Stelle Bescheid weiß.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2