Kupplung nach 120tkm verschlissen?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Kupplung nach 120tkm verschlissen?

Beitrag von froolyk » Di 13.10.15 08:37

Hallo Allerseits,

Ich musste jetzt bei 272tkm feststellen, dass die Kupplung bei meinem 406 2.0 HDI 110 durchrutscht.
Im 4&5 Gang rutscht die Kupplung bei ca. 1900rpm.
Bei 155tkm wurde die Kupplung mitgetauscht als der Nehmerzylinder gewechselt wurde.

Ehrlich gesagt finde ich 120tkm herzlich wenig - auch wenn ich davon ca. 8000 km mit Wohnwagen unterwegs war (dieses Jahr noch garnicht) - ist das normal?

Wenn es um die Ersatzteilbeschaffung geht: Kann ich irgendwie rausfinden, ob ich ein ZMS drinhabe oder ob mein Vorbesitzer schon auf eine starre Schwungscheibe umgerüstet hat? Einer meiner Mitfahrer hat einen Xantia HDI, der um Welten ruhiger läuft (im Stand fast ohne Vibrationen), während bei meinem 406 die Vibrationen im Stand deutlich spürbar ist - daher die Vermutung das eine starres Schwungrad drin ist.

Läßt sich von außen erkennen, ob ich (noch) ein ZMS habe oder ein EMS?
Kann man was erkennen, wenn man z.b. den Starter abbaut?

Irgendwelche Empfehlungen zum Ersatz?
Daten zum Fahrzeug:
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN) VF38ERHZF81649865

Info aus der Servicebox:
Getriebe, Kraftübertragung
KRAFTÜBERTRAGUNG BVM5
GETRIEBE (MERKMALE) SCHALTGETRIEBE ML5C
ÜBERSETZUNGSVERHÄLTNIS ANTRIEBSMOMENT 16 X 65
KUPPLUNG HYDRAULISCHE KUPPLUNG
GETRIEBETYP SCHALTGETRIEBE ML


Gruß
Jens

jens405
Zufrühabschnaller
Beiträge: 693
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 37691
Land: Deutschland
Wohnort: Boffzen

Re: Kupplung nach 120tkm verschlissen?

Beitrag von jens405 » Di 13.10.15 12:14

Hi,
bei mir hat die Kupplung gerade mal 70.000 km gehalten. Da ich nicht das dritte ZMS einbauen wollte, habe ich ein EMS von Valeo eingebaut. Das Standgas ist dadurch nur minimal rauher geworden. Ich glaube übrigens nicht, dass bei Dir der Reibbelag verschlissen ist, sondern die Lagerung des ZMS. Daher auch das unruhige Standgas. Kurz vor Ex schlägt das ZMS beim Anlassen. Von außen kannst Du das nicht erkennen, welche Variante verbaut ist. Allerdings liegt bei dem Valeo 4KKit ein Aufkleber dabei, der daraufhin weist, das ein EMS nebst Torosionsdämpfung im Reibbelag montiert ist. Ein verantwortungsvoller Schrauber hat diesen Aufkleber gut sichtbar im Motorraum positioniert. Wenn Du den Anlasser ausbaust, kannst Du evtuell den Reibbelag mit einem Spiegel sehen. Der von ZMS hat keine Federn, der vom EMS hat Federn.
Nach meinem Kenntnisstand wurde im Xantia zumindest beim HDI 90 ein EMS verbaut. Ich würde da mal recherchieren.

Gruß
Noch ein Jens

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Kupplung nach 120tkm verschlissen?

Beitrag von froolyk » Di 13.10.15 21:32

Hi Jens,
Ich habe zwar den Verdacht, dass ich schon ein EMS drin habe, trotzdem habe ich der Werkstatt gesagt, sie sollen das 4K Kit einbauen.
Ich hoffe, ich bereue es nicht...

Fest steht, dass ich den Wagen jetzt mindestens bis 2020 weiterfahren muss ;-)

Gruß
Jens

peugi53
ATU-Tuner
Beiträge: 83
Registriert: Di 15.09.15 15:22

Re: Kupplung nach 120tkm verschlissen?

Beitrag von peugi53 » Mi 14.10.15 15:01

naja,ich hatte mal ein Auto wo die Kupplung schon mit 50000 km verschlissen war...mehr weis ich jetzt nicht dazu zu sagen.
schöner Gruss

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Kupplung nach 120tkm verschlissen?

Beitrag von froolyk » Fr 23.10.15 09:04

So. Auto fährt wieder.
Da mir ein neues ZMS zu teuer war und das alte mit 270tkm zu heikel, habe ich mich für ein 4K-Kit mit starrer Schwingscheibe entschieden.
Hätte ich einen Delorean mit Fluxkompensator hätte ich mich vor dieser Entscheidung gewarnt.

Bei 1200-1300rpm im 4.Gang durch die Stadt zockeln ist nicht mehr auch zwischen 100-130 km/h ist die Kiste jetzt ziemlich brummig.
Zwischen 1500-2500rpm fährt er sich ziemlich normal. Leerlauf ist nicht anders als vorher. So ein ZMS hat doch seine Berechtigung...

Gruß
Jens

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Kupplung nach 120tkm verschlissen?

Beitrag von froolyk » Mi 13.01.16 08:06

Stand nach 2 Monaten und 8000 km: Der Wagen ist zwar immer noch brummiger als mit ZMS aber deutlich weniger brummig als am Anfang: Im 4. Gang mit 50 km/h durch die Stadt rollen geht wieder, ab 1300 U/min Beschleunigen geht ohne dass einem die Ohren abfallen.
Ich denke, ich würde den Umbau auf EMS wieder machen.

Seit dem Umbau habe ich allerdings einen Mehrverbrauch von ca. 0,5L/100km, das könnte aber auch an den Winterreifen liegen.

Gruß
Jens

Benutzeravatar
le mOnd
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1312
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 14471
Land: Deutschland
Wohnort: Potsdamn

Re: Kupplung nach 120tkm verschlissen?

Beitrag von le mOnd » Mi 13.01.16 08:38

Moin Jens,

ich hab das 4K-Kit auch drin, ist allerdings der 135PS-Motor und das 6-Gang-Getriebe. Kann deine Erfahrung (leider) bestätigen, im 4. bei genau 50 km/h ist nicht angenehm, auch bei Durchbeschleunigen 110-130 km/h durchläuft der Antriebsstrang eine Resonanzfrequenz, die im ganzen Fahrzeug spürbar ist. Ich hab mich allerdings dran gewöhnt und freu mich über die direktere Gasannahme.. Wie lässt sich deiner kuppeln? So richtig zufrieden war ich mit dem Schleifpunkt nie seit dem Umbau. Bei mir wurde ein Jahr später und ca. 20000 km der KW-Simmering undicht, der wurde aus Kulanz getauscht und seitdem fährt sich die Kupplung auch angenehmer... keine Ahnung, was die da gemacht haben. Aber wie gesagt, wie eine richtig gute, neue Kupplung fühlte es sich nie an. Bin zwiegespalten, ob ich wieder ein EMS einbauen würde oder doch lieber ein ZMS. Der Komfortverlust ist definitiv da. Der HDI ist aber immer noch ein wirklich kultivierter, leiser Motor.

Gruß Daniel

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: Kupplung nach 120tkm verschlissen?

Beitrag von froolyk » Mi 13.01.16 10:31

Hi Daniel,
Die Betätigung der Kupplung ist weicher geworden, der Kraftaufwand zum Kupplung treten ist geringer.
Der Druckpunkt ist schwammiger, was ich aber nicht als unangenehm empfinde.
Muss mal sehen, wie es wird, wenn ich mit Wohnwagen fahre.
Ich denke, da kommt mir die schwammige Kupplung zugute.

Gruß
Jens

Benutzeravatar
le mOnd
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1312
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 14471
Land: Deutschland
Wohnort: Potsdamn

Re: Kupplung nach 120tkm verschlissen?

Beitrag von le mOnd » Mi 13.01.16 21:37

Moin Jens,

das ist ja interessant. Bei mir ist es genau umgekehrt. Der Druckpunkt ist superpräzise, wie bei einer Rennkupplung (habe ich so bisher nur bei einem 1983er Porsche 911 SC erlebt :) und sehr früh. Jetzt nach der erneuten Reparatur, ist der Druckpunkt nicht mehr ganz so knüppelhart, aber immer noch sehr.. sagen wir mal definiert :) Das Kupplungspedal geht nicht besonders schwer, aber schwerer als vorher und schwerer als andere Diesel mit normalem ZMS, die ich in den letzten Monaten gefahren habe..
Gruß Daniel

Antworten