Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupplung

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2545
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp

Beitrag von *firemaster*~ » Mi 09.03.16 10:54

Also ich habe da genau gegenteilige erfahrungen gemacht.
Hab auch eins zum manuellen einstellen. Das war nach dem kauf des Wagens recht locker eingestellt. Das Getriebe musste runter und es waren schon deutliche Laufrillen an den Lamellen zu erkennen, wo sich das Ausrücklager schon leicht reingegraben hatte. Die Lager haben ja an sich schon eine Schwergängigkeit, wodurch die sich nicht so leichtgängig drehen. Ich habe mir das Seil so ein gestellt das es den Hebel am Getriebe jetzt so gerade eben etwas andrückt, wirklich nur leicht. Bisher kein Problem, auch das Pedal hängt nicht zu hoch. Soll jeder das machen wie er es will, ich werde es auf jedenfall nicht mehr anders machen.
:zwinker:

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp

Beitrag von sub » Mi 09.03.16 10:58

Die Laufrillen kommen aber davon, das manche Menschen gerne den Gang drin lassen, während sie an einer roten Ampel stehen.
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2545
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp

Beitrag von *firemaster*~ » Mi 09.03.16 12:43

Mal Verständnissmäßig. Ich kann mir gerade nicht vorstellen wie das funktioniert?
Eine Längsbewegung auf den Lamellen entsteht doch nur beim treten oder los lassen des Kupplungspedals, sonst müsste doch die Druckplatte unrund laufen. Solange man die Kupplung tritt hat man durch den Reibwert Lamelle zu Auflagefläche Lager doch eine recht feste Verbindung, rutschen sollte da also auch nichts, das wäre ja höchstens im ungetretenen Zustand möglich oder nicht?
:zwinker:

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp

Beitrag von sub » Mi 09.03.16 12:51

Wenn das Ausrücklager dauerhaft auf der Druckplatte anliegt, so liegt da Metall auf Metall. Klar, der Kranz ist gelagert und im Prinzip drehbar. Leider benötigt aber nunmal jedes Lager etwas Drehmoment bis es losbricht und sich mitdreht. Dieses Drehmoment sorgt nun dafür, das der gehärtete Ring des Ausrücklagers langsam aber sicher die Spitzen der Federn einschleift bis diese irgendwann einmal abbrechen.

Von diesem Problem nicht betroffen sind Druckplatten die fest mit dem Ausrücklager verbunden sind (z.B. beim 306 S16/GTI6). Hier _kann_ an dieser Stelle konstruktionsbedingt nichts schleifen.
Dateianhänge
druckplatte.jpg
druckplatte.jpg (10.42 KiB) 1968 mal betrachtet
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp

Beitrag von sub » Mi 09.03.16 13:56

Ach, gerade zufällig gefunden:

https://youtu.be/_cbZlhduYJY?t=146
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Lilly
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 175
Registriert: Fr 22.01.16 18:50
Postleitzahl: 59192
Land: Deutschland

Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp

Beitrag von Lilly » Mi 09.03.16 17:33

Hallo Jungs :cool:

Die Geräusche waren gestern nicht da und heute natürlich auch nicht. :vorkopphau:

Also gibt's das Video dann ganz spontan.

Wenn ich heute Kuppel dann kommt ein sanftes ratterndes Geräusch.
:floet: gefällt mir besser als das mega laute quietschen und klackern. :D

Benutzeravatar
Lilly
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 175
Registriert: Fr 22.01.16 18:50
Postleitzahl: 59192
Land: Deutschland

Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp

Beitrag von Lilly » Do 10.03.16 18:02

Seit heute Mittag sind die Geräusche wieder da. :heul: Heute morgen war noch nichts.
Hab jetzt ein Video gemacht und es Hochgeladen.

Ich hoffe das mir jemand was zu dem Klackergeräusch sagen kann. :hilfe:

https://www.youtube.com/watch?v=WfLEOT4o_Ew


Als ich meine Kleine gerade abgeholt habe, ist mir der Wagen unterwegs einfach ausgegangen.
Sprang aber sofort wieder an. :gruebel:

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp

Beitrag von Rostigernagel » Do 10.03.16 20:11

Nabend,
Ich bleib erstmal beim Lager....klang bei meiner Maschine genauso (nur etwas leiser, da sind aber auch ganz andere lager verbaut) obwohl die welle viel schneller drehte. :)
Das lager hatte spiel und beim drehen klackte es regelmäßig und langsam....k.a. warum, habs noch nicht zerlegt.

Am Auto hatte ich sowas aber noch nicht...klingt verdächtig metallisch, ohne dir angst machen zu wollen :D
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
Lilly
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 175
Registriert: Fr 22.01.16 18:50
Postleitzahl: 59192
Land: Deutschland

Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp

Beitrag von Lilly » Do 10.03.16 21:24

Genauso ein Klackern hattest du ?
:ohoh:

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp

Beitrag von sub » Fr 11.03.16 07:51

Hättest mal die Haube schnell aufmachen müssen und hören aus welcher Ecke es kommt.
Kann z.B. auch eine Umlenkrolle vom Zahn- oder Keilriemen sein, oder eine Plastikverkleidung die an einem Rad scheuert.
Gruß
Stephan

Antworten