Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Peugeot408
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 417
- Registriert: So 26.01.20 19:58
Beitrag
von Peugeot408 » Do 25.06.20 12:25
Wird wohl daran liegen, der Druckregler am kompressor misst doch auch die umdrehungen.
So zumindest hab ich das mal gehört, der schaltet den Kompressor z. B beim überholen drehzahl abhängig auch ab.
Kann aber auch Quatsch sein.
Mess mal den druck bei 2000 umdrehungen, du müsstest da locker über 16 bar haben
Peugeot 408
1.6 Tu5jp4 /NFU
-
*firemaster*~
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2544
- Registriert: Mo 21.06.10 11:44
- Postleitzahl: 51647
- Land: Deutschland
- Wohnort: GM
Beitrag
von *firemaster*~ » Do 25.06.20 15:00
Ja wie gesagt, habe keine Lust die Hochdruckseite nochmal zu messen, da sich der Schlauch der ja zu beginn drucklos ist, gefühlt doch gut gefüllt hat mit Kältemittel und öl. Ja neuere systeme schalten bei vollgas ab, im 306 aber nicht, ich meine da gibts auch nur einen Druckschalter für Mindestdruck, dann warscheinlich erhöhter Druck für Stufe 2 und Abschaltdruck, der meistens so zwischen 25-30bar liegt.
-
*firemaster*~
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2544
- Registriert: Mo 21.06.10 11:44
- Postleitzahl: 51647
- Land: Deutschland
- Wohnort: GM
Beitrag
von *firemaster*~ » Mi 29.07.20 14:42
Kurzer Nachtrag.
Da mich ein paar Sachen an der Klimaanlage doch noch störten, habe ich sie doch noch mehr oder weniger gut evakuiert.
Beim einschalten spürte man immer vibrationen, und seltsame Geräusche aus Richtung Expansionsventil, und die Temperturdifferenz zwischen Leerlauf und Autobahn war immer sehr hoch.
Habe der Anlage jetzt mit ner kleinen Handpumpe so gut es ging die Luft entzogen, welche von Umbauten im System war.
Weniger vibrationen weniger Geräusche, bessere Leistung.
Aber war ja eigtl auch klar, Luft lässt sich halt nicht verflüssigen.
Zumindest nicht in einer Klimaanlage ;-)
-
Peugeot408
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 417
- Registriert: So 26.01.20 19:58
Beitrag
von Peugeot408 » Do 30.07.20 22:56
Müsste das nicht der trockner übernehmen?
Meine stand 1 Tag lang offen hab als ich den kompressor getauscht habe nur die leitungen mit Klarsichtfolie eingewickelt.
Hatte keine Probleme nach der Montage des kompressors, wobei ich hab die anlage befüllen lassen, dabei wurde auch ein Vakuum in der Anlage aufgebaut und dann das Kühlmittel automatisch eingefüllt.
Peugeot 408
1.6 Tu5jp4 /NFU