Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
matteo59
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 13.03.15 22:54
- Postleitzahl: 22395
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Beitrag
von matteo59 » Do 16.09.21 12:09
Bonjour! Habe seit Juli ein 306 Cabrio Phase 2, Roland Garros, mit dem 1.6 l, 88 PS. Baujahr 1997. Keine Klimaanlage.
Spiele mit dem Gedanken, ihm nun den 2.0 l, 132 PS einzubauen. Folgende Fragen habe ich dazu:
1. Wer hat das definitiv schon mal gemacht und könnte mir Hinweise geben?
2. (Achtung Laienfrage!): Welches Getriebe brauche ich für den 2.0 l Motor? Das 1.6 l-Getriebe wird wohl kaum passen, oder…..?
3. Sind in der Motorperipherie noch weitere Umbauten erforderlich (z. B. Servolenkung…)?
Vielen Dank für sachdienliche Hinweise. Eine Bitte zum Schluss:
Bitte keine Rückmeldungen mit „das müsste eigentlich…….“ oder „da sollte man vielleicht…..“ und dergleichen. Danke!
Viele Grüße, Matteo
-
*firemaster*~
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2544
- Registriert: Mo 21.06.10 11:44
- Postleitzahl: 51647
- Land: Deutschland
- Wohnort: GM
Beitrag
von *firemaster*~ » Do 16.09.21 13:34
HI,
guck mal ob du den User 306Cab findest, zur Not gibts ihn auch bei FB. Der hat von 1.6 8v auf 1.8 16v umgebaut (ist die die Gleiche Motorbaureihe XU wie der 2.0 16V).
Was ich dir jetzt schonmal sagen kann, Aufwand ohne Ende. Du brauchst einen 2.0 L Schlachtfahrzeug komplett, ohne wird das nichts. Das Problem ist das du hier die Motorenbaureihe änderst, indem du von TU auf XU wechselst, und da ist einfach alles anders, auch die Kabelbäume.
-
matteo59
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 13.03.15 22:54
- Postleitzahl: 22395
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Beitrag
von matteo59 » Do 16.09.21 15:00
Ok, besten Dank für die schnelle Antwort. Bei dem genannten Elektrikaufwand werde ich das Projekt wohl nicht weiter verfolgen.
Mal schauen, wie man dem 1.6 etwas mehr Temperament einhauchen kann…
-
*firemaster*~
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2544
- Registriert: Mo 21.06.10 11:44
- Postleitzahl: 51647
- Land: Deutschland
- Wohnort: GM
Beitrag
von *firemaster*~ » Do 16.09.21 15:44
das kommt ganz drauf an wie du damit fahren willst, und in welche Drezahlbereiche du deinen Drehmomentberg verschiebst. Aber Saugertuning ist teuer

120-130ps sind gut machbar auf dem motor, aber nicht ohne das steurgerät anzufassen.
ich glaube am einfachsten wäre es sich eine Nocke zu besorgen mit etwas mehr hub und dezent sportlicherer auslegung, so muss man nicht ans steuergerät, und hat etwas mehr dampf. Bekommt man zb bei catcams.
oder zb hier
https://www.peugeot-tuning-parts.co.uk/ ... .html.html
Oder wenn du auf das auto ne zeit lang verzichten kannst, bau die originale aus und schick die ein zum umschleifen.
-
mn4600
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 286
- Registriert: Mi 31.03.10 14:22
- Postleitzahl: 21698
- Land: Deutschland
Beitrag
von mn4600 » Do 16.09.21 20:04
Moin, den 1,6er gab es in der letzten Generation auch mit 98PS. Ist etwas spritziger und etwas sparsamer wie die 89PS Version. Ein Rennwagen ist das Cab damit allerdings auch nicht.
Mfg
Pug 306 Cabrio, Bj 2001 1,6-98PS
-
matteo59
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 13.03.15 22:54
- Postleitzahl: 22395
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Beitrag
von matteo59 » Fr 17.09.21 07:33
Hi mn400, und die letzte Version mit 98 PS passt ohne weitere Umbauten/Anpassungen?
Der 98 PS ist doch ein Vierventiler, oder? Da muss nix am Steuergerät angepasst werden?
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19464
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Fr 17.09.21 09:38
Ich weiss noch, wie der Umbau eines Spezls gemacht wurde. Das war ein höllischer Akt.
Der hat von kleinem XU auf grossen XU umgestrickt, also die Maschine mit den 163 Pferdchen.
Und da wars schon extrem aufwendig und nicht ganz billig. Und es wurde in ner Peugeot-Werkstatt gemacht, wo reichlich Erfahrung und Knoffhoff vorhanden ist.
So nen Umbau würde ich nur angehen, wenn es sich lohnt, wenn dann nachher wirklich was geht, und wenn die Möglichkeiten dazu vorhanden sind (technische und personell). Wegen 10 PS mehr täte ich da noch nicht mal drüber nachdenken:-) Dann lieber gleich ein anderes Auto holen.
Gruss
Obelix
-
cc franky
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo 30.08.21 12:35
- Land: Deutschland
Beitrag
von cc franky » Fr 17.09.21 09:58
Mann sollte bei einer leistungssteigerung auch immer Bremsen und Fahrwerk im Auge behalten, die Modelle mit den grossen Motoren haben eigentlich auch immer grössere Bremsen und straffere Fahrwerke.
206 CC 2,0 S16
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19464
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Fr 17.09.21 10:13
Naja, das versteht sich ja von selbst.
Das Fahrwerk und die Bremsen müssen immer schneller sein als der Motor:-)
Gruss
Obelix
-
*firemaster*~
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2544
- Registriert: Mo 21.06.10 11:44
- Postleitzahl: 51647
- Land: Deutschland
- Wohnort: GM
Beitrag
von *firemaster*~ » Fr 17.09.21 12:01
matteo59 hat geschrieben: ↑Fr 17.09.21 07:33
Hi mn400, und die letzte Version mit 98 PS passt ohne weitere Umbauten/Anpassungen?
Der 98 PS ist doch ein Vierventiler, oder? Da muss nix am Steuergerät angepasst werden?
Mach das nicht. Das lohnt nicht. Du musst den Motor kaufen und diesen umbauen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch das dass läuft, aber nicht sicher. Auch wäre ich vorsichtig mit deiner alten Motorregelung/Steurung und der von 9,6 auf 10,5 angehobenen Verdichtung, du hast keinen Klopfsensor.
Das Sinnvollste und günstigste ist die originale Nockenwelle ausbauen und umschleifen lassen, vorher mit dem entsprechenden Unternehnen mal telefonieren, was man damit erreichen will, die werden dir da was passendes bieten.
Und der 98Ps ist ein 8V Motor.