Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
uljoschloessi
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 147
- Registriert: Mi 13.01.10 07:52
- Postleitzahl: 53894
- Land: Deutschland
Beitrag
von uljoschloessi » Mi 22.12.21 07:01
Und auf geht's zur nächsten Baustelle : Die Heizung produziert nur leicht angewärmte Luft.Thermostat habe ich schon gewechselt ,damit der Kühler später zugeschaltet wird.Keine Änderung. Der Wärmetauscher der Heizung ist nicht undicht ,gespült habe ich den ebenfalls. Nach längerer Fahrt lässt die Heizungleistung eher nach ,als dass sie zunimmt.
Könnte es sein ,dass da noch irgendwo ein massives Luftpolster im Wasserkreislauf ist ?
Entlüftungsmöglichkeiten finde ich nur 2 : Kühler und an der Spritzwand - Eingang Wärmetauscher. Gibt's da noch was zu beachten zum Entlüften odre sonst einen Tip ?
Vielen Dank
Uljo
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19464
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Mi 22.12.21 11:01
Deck mal bei der näxten längeren Fahrt den Kühler ab...
Ich hatte das an unserem Subaru, im Winter musste ich auf der Autobahn den Choke ziehen, so kalt ist der beim Fahren geworden:-)
Pappe vor den Kühler, gut war...
Gruss
Obelix
-
uljoschloessi
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 147
- Registriert: Mi 13.01.10 07:52
- Postleitzahl: 53894
- Land: Deutschland
Beitrag
von uljoschloessi » Mi 22.12.21 11:11
Das habe ich schon gemacht.Da wird der Motor zwar schneller warm,was die Heizleistung angeht hat sich aber leider nichts geändert.
Gestern abend nach ca 30 km Autobahn ging die sowieso flaue Heizleistung sogar wieder zurück ,wie ich oben geschrieben habe.
Etwas ratlos !
Uljo
-
Emma65
- ADAC-Fan
- Beiträge: 569
- Registriert: Mi 08.07.20 17:22
- Land: Deutschland
Beitrag
von Emma65 » Mi 22.12.21 18:34
Direkt am Thermostatgehäuse ist eine Messing Entlüfterschraube mit 5er Imbuss.
Wer billig schraubt, schraubt 2 mal.
-
uljoschloessi
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 147
- Registriert: Mi 13.01.10 07:52
- Postleitzahl: 53894
- Land: Deutschland
Beitrag
von uljoschloessi » Do 23.12.21 00:38
werde ich morgen suchen. Trotz vollen Kühlers ,warmem Motor kommt an der Entlüftung am Heizungseingang im Leerlauf so gut wie nix raus. Ab und zu mal ein bisschen Gesprotze. Ist das normal ? Der Wagen steht sogar vorne auf Auffahrrampen.
-
PEJOT
Beitrag
von PEJOT » Do 23.12.21 16:20
Gebläsemotor und Modul überprüfen kann mit Sicherheit nicht schaden.
Gruß
Jürgen
-
uljoschloessi
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 147
- Registriert: Mi 13.01.10 07:52
- Postleitzahl: 53894
- Land: Deutschland
Beitrag
von uljoschloessi » Do 23.12.21 17:15
Der Gebläsemotor bläst,welches Modul ist gemeint ?I
ch habe heute die Entlüftung am Thermostatgehäuse gefunden -Emma vielen Dank!- da kommt viel Wasser.Am Entlüfter des Heizungseingangs nach wie vor nur ein müdes Spratzeln.Ich bin ratlos.
Motor bei geöffneten Kühlerdeckel warmlaufen lassen.Entlüfter Kühler sprudelt.Therostatgehäuse sprudelt.Heizungseingang so gut wie nix.Motor wärmt bis ca 90 ° ,dann Lüfter.Heizleistung so gut wie nicht vorhanden.Bei geschlossenem Kühlerdeckel das gleiche.Da kommt schon kein Wasser am Heizungseingang an.
Was ist falsch ?
Gruß Uljo
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19464
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Do 23.12.21 18:12
Kann es sein, dass Du am WT die Anschlüsse vertauscht hast?
Gruss
Obelix
-
uljoschloessi
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 147
- Registriert: Mi 13.01.10 07:52
- Postleitzahl: 53894
- Land: Deutschland
Beitrag
von uljoschloessi » Do 23.12.21 19:51
nein, Anschlüsse hatte ich nicht entfernt ,aber das Problem ist ja,dass schon an der Enlüftung ,bevor es in den Wärmetauscher geht mehr oder weniger nur Luft mit nem bisschen Wasser aus der Entlüftung kommt. Wenn ich per Hand gasgebe,wird das etwas mehr.Aber das ganze Verhalten spricht auch dafür,dass der WT in der Hauptsache von Luft,die ja ein miserabler Wärmeleiter ist,durchströmt wird und nicht von Kühlwasser. Echt fürn ****** !
Gruß Uljo
-
Emma65
- ADAC-Fan
- Beiträge: 569
- Registriert: Mi 08.07.20 17:22
- Land: Deutschland
Beitrag
von Emma65 » Do 23.12.21 22:28
Theoretisch dürfte der Wasserschlauch vom Thermostat zum Wärmetauscher Eingang aktuell nicht so warm sein, wie die anderen Kühlwasserschläuche am Kühler. Ist das so.? Wenn ja, könnte auch der Schlauch sich zugesetzt haben. Hatte ich auch schon 1 mal. Habe es durch kneten der Wasserschläuche rausbekommen. Schlauch raus und Durchgang prüfen.
Weitere mögliche Ursache: Thermostat arbeitet nicht richtig. In der Werkstatt hätte ich mal das Thermostat ausgebaut, Deckel drauf und Motor laufen lassen ohne Thermostat. Kommt dann immer noch kein Wasser aus der Entlüfterschraube am Wärmetauscher Eingang, würde ich in Richtung Wasserpumpe gehen. Nicht das sich das Schaufelrad von der Welle gelöst hat und somit kein Wasserlauf mehr zustande kommt.
Wer billig schraubt, schraubt 2 mal.