Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
densepense
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 3
- Registriert: So 13.03.22 15:46
- Postleitzahl: 28205
- Land: Deutschland
Beitrag
von densepense » Mo 14.03.22 10:36
Moin zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Peugeot Boxer (250 l, 2,2 HDI 88 120 PS Bj 2010) & vlt. hatte hier jemand schonmal Erfahrung mit Selbigem. Kurz zum Hintergrund: Ich war auf der Autobahn unterwegs, plötzlich springt die Temperaturanzeige ins Maximum, das rote Lämpchen leuchtet und der Motor geht in den Notlauf. Habe angehalten, die Haube aufgemacht; nichts. Der Motor war nicht außergewöhnlich heiß. Kühlwasser war warm und es war natürlich Druck drauf. Nachdem ich den Deckel etwas aufgeschraubt habe & alles abkühlen lassen habe erneuter Versuch. Motor sprang ohne Probleme an, aber die Temperaturanzeige ging direkt wieder in den Roten Bereich und Notlauf war auch noch drin. Der ADAC hat ihn dann zur nächsten Werkstatt gebracht. Dort hat das Auto am nächsten Tag gar nicht mehr gestartet. Nur noch mit Starthilfe & Vollgas ging es an aber dann lief er auch mehr als unrund. Die Temperaturanzeige ging ebenfalls direkt wieder hoch und der Lüfter sprang direkt an. Das Steuergerät konnten sie nicht auslesen (Kalte Lötstelle?! Ich habe einen Tag zuvor die Batterie gewechselt. Ist dabei evtl ein Kurzschluss entstanden?) Wir wurden dann zu einer Peugeot-Werkstatt geschleppt. Die haben sich das angeschaut und sagten irgendetwas von Unterdruck im Motor. Die Startprobleme könnten wohl an defekten Einspritzdüsen liegen (diese sind auch feucht am Rand) die zu prüfen und ggfls. zu ersetzen würde schon einiges kosten. Zumal wüsste man danach nicht ob das Problem behoben sein würde und es sein könnte dass man den Motor komplett auseinander nehmen muss. Im Endeffekt wurde mir durch die Blume gesagt dass das ein wirtschaftlicher Totalschaden sei. Das Auto lief bislang mit der Laufleistung von 346.000 km immer einwandfrei. Ölwechsel usw. wurden stets gemacht. Nun meine Frage:
Hat jemand mal Erfahrung mit ähnlichen Problemen gemacht? Wenn ja, was war es im Endeffekt? Sollte man evtl. erst das Steuergerät reparieren? Würde sich vlt. ein Austauschmotor eher lohnen? Die Karosserie ist top in Schuss.
Vielen Dank im Voraus.
-
HolleBln
- ADAC-Fan
- Beiträge: 500
- Registriert: Mo 06.09.04 22:54
Beitrag
von HolleBln » Mo 14.03.22 15:40
Was sind denn die Fehlercodes bei Peugeot selbst, oder konnten die auch nicht auslesen?
Ist die Wapu in Ordnung? Thermostat ok?
-
Emma65
- ADAC-Fan
- Beiträge: 569
- Registriert: Mi 08.07.20 17:22
- Land: Deutschland
Beitrag
von Emma65 » Mo 14.03.22 20:59
Das ist ja der "gute alte Puma" Motor.
Erst einmal mechaniche Seite überprüfen lassen + Fehlercode Auslesung.
Unter mechaniche Seite überprüfen lassen meine ich:
- Kontrolle der Verdichtungswerte des Motors
Wenn die Werte wirklich OK sind, was ich aktuell nicht glaube, kann man weiter sehen.
Wer billig schraubt, schraubt 2 mal.
-
densepense
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 3
- Registriert: So 13.03.22 15:46
- Postleitzahl: 28205
- Land: Deutschland
Beitrag
von densepense » Mo 14.03.22 21:53
Vielen Dank erstmal für die Antworten!
Habe nochmal mit der Werkstatt gesprochen.
Also die Puegeot Werkstatt ist nun ins Steuergerät reingekommen (die vorherige Werkstatt nicht) und haben festgestellt dass der Wert der Anzeige von den Injektoren nicht korrekt ist.
Bei diesem Motor ist dieser Fehler wohl bekannt das heißt man sollte den wohl wenn dann auswechseln bzw. die Injektoren prüfen und ggf. tauschen.
Meistens ist es laut denen auch so dass wenn die Injektoren ausgetauscht wurden der Motor auch einen wegbekommen hat dann muss der ggf. sowieso ausgetauscht werden weil der zur falschen Zeit den Diesel eingespritzt bekommt dadurch bekommen die Kolben einen ab und der Motor läuft unrund...das klingt für mich leider schlüssig, oder was meint ihr?
Nachdem ich nun bei 2 Werkstätten war und ein Bekannter von mir (KFZ Meister) mit der Werkstatt gesprochen hat wird es wohl tatsächlich auf einen Austauschmotor hinauslaufen. Wird wohl bei dem Kilometerstand langfristig die günstigste Alternative sein bevor ich hier ein Fass ohne Boden aufmache. Werde den wohl noch einer Motorinstandsetzungsfirma vorstellen, falls die nicht die Lösung haben sollen die den direkt auswechseln.
-
HolleBln
- ADAC-Fan
- Beiträge: 500
- Registriert: Mo 06.09.04 22:54
Beitrag
von HolleBln » Di 15.03.22 19:11
Ja, ist zumindest möglich.
-
densepense
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 3
- Registriert: So 13.03.22 15:46
- Postleitzahl: 28205
- Land: Deutschland
Beitrag
von densepense » Mi 06.04.22 17:44
Sooo, leider hatte sich alles verzögert da fast die komplette Werkstatt Corona hatte und ich im Urlaub war.
Allerdings haben sie sich auf meine Bitte noch einmal alle elektrischen Komponenten angeschaut, unter anderem auch die Kabel vom Steuergerät. Dabei haben sie festgestellt, dass ein Pin durchgerostet war und daher das Steuergerät falsche Befehle an den Motor gesendet hat.
Kabel ist repariert, Auto läuft wieder einwandfrei! (Schade dass sie nicht von selbst drauf gekommen sind aber nun gut).
Dabei haben sie aber gemerkt dass mein Zwei-Massenschwungrad wohl bald den Geist aufgibt. Aber das kann ich erst einmal getrost nach hinten verschieben, ein paar tausend Kilometer werde ich damit noch fahren können bevor ich das teuer ersetzen lassen muss.
Danke an alle für die Tipps! Ich hoffe der Eintrag hilft anderen in Zukunft.