massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Emma65
ADAC-Fan
Beiträge: 569
Registriert: Mi 08.07.20 17:22
Land: Deutschland

Re: massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98

Beitrag von Emma65 » Do 20.10.22 19:15

Deine ironischen Antworten kannst Du Dir klemmen. 👎
Du machst hier eine technische Anfrage mit Hilfestellung.
Wenn Du mit den Ratschlägen nicht klar kommst und kein technisches Verständnis für Fahrzeuge hast, dann such Dir eine Werkstatt. Ich schätze Dich aber so ein, auch da willst Du nicht hin, weil Dir dafür das Geld fehlt.
Wer billig schraubt, schraubt 2 mal.

Benutzeravatar
406 D
Spätzünder
Beiträge: 1645
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

Re: massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98

Beitrag von 406 D » Do 20.10.22 20:08

rwb-sh hat geschrieben:
Do 20.10.22 18:32

Also, wenn es da keine näherliegenden und einfacheren Erklärungen gibt, waren meine Fragen hier wohl sinnlos.

Grüsse, Rainer
was erwartest du, anhand deiner mangelhaften mitarbeit einen einfachen kniff zu erfahren damit alles wieder funzt?
eine art wunderheilung durch handauflegen?
rwb-sh hat geschrieben:
Do 20.10.22 18:32
Nichts für ungut Leute, aber ich bin echt genervt.
ich glaube eher wir sind die genervten............

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16155
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98

Beitrag von Kris » Fr 21.10.22 12:13

rwb-sh hat geschrieben:
Do 20.10.22 18:32
Tutmir leid, so langsam wirds merkwürdig.
Allerdings. Nur anders herum als Du vielleicht denkst ...
Wir können ja nur auf deine - vagen - Beschreibungen hin die wahrscheinlichsten Ursachen aufführen.
Die Kiste fährt, Kris, und das nicht schlecht. Würde sie das tun, wenn da keine Kompression wäre?? Ich denke nicht.
Doch, das würde er.
Das Problem haben zwar vorrangig die späteren EW 16V - nachdem in den XU 16V letztlich aber dieselben Hydrostössel drin sind, ist das gerade angesichts der Laufleistung eine Option. Beim Starten - vor allem kalt - drückt der Öldruck die (altersbedingt verkokten) Hydros zu weit auf. Mangels Kompression (DU hast geschrieben, er dreht FREI durch ... deswegen frage ich) springt die Karre dann nicht an. Auch der Effekt, dass nach kurzer Wartezeit der Motor anspringt, kommt in diesem Fall genau so vor.

Im Normalbetrieb merkt man - ausser ggf. unrundem Leerlauf bei kaltem Motor - erstmal nix weiter. Bei warmem Motor ist das Phänomen meist völlig verschwunden.
Also, wenn es da keine näherliegenden und einfacheren Erklärungen gibt, waren meine Fragen hier wohl sinnlos.
Nichts für ungut Leute, aber ich bin echt genervt.
Nur zur Info: Das ist hier weder ne Bezahl-Hotline noch die offizielle Helpline von Peugeot.
Du kannst die Hilfestellungen hier annehmen - oder Du lässt es. Deine Entscheidung.

:daumenhoch:
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Antworten