Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
uljoschloessi
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 147
- Registriert: Mi 13.01.10 07:52
- Postleitzahl: 53894
- Land: Deutschland
Beitrag
von uljoschloessi » Di 01.11.22 07:26
VF37DLFYF33297722
Hallo,ich bräuchte dringend die Teilenr. der KW-riemenscheibe.
Unter der OEnr 01515K6 finde ich verschiedene,das nützt mir nix.
Vielen Dank.
Uljo
-
Emma65
- ADAC-Fan
- Beiträge: 569
- Registriert: Mi 08.07.20 17:22
- Land: Deutschland
Beitrag
von Emma65 » Di 01.11.22 09:12
0515K6
Wer billig schraubt, schraubt 2 mal.
-
uljoschloessi
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 147
- Registriert: Mi 13.01.10 07:52
- Postleitzahl: 53894
- Land: Deutschland
Beitrag
von uljoschloessi » Di 01.11.22 12:18
hallo Emma,ich hatte gehofft,dass du antwortest.Vielen Dank.
Unter der Nr 0515K6 gibt es die Scheibe mit 5 oder 6 Rippen. Das kann ich natürlich nachzählen,kein Problem, aber
ist die "restliche "Scheibe gleich ?
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19465
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Di 01.11.22 14:02
uljoschloessi hat geschrieben: ↑Di 01.11.22 12:18
Unter der Nr 0515K6 gibt es die Scheibe mit 5 oder 6 Rippen. Das kann ich
Das kann und darf nicht sein. Teilenummern müssen eindeutig sein. Hier haben wir mal wieder so einen Fall, wo von Teileherstellern falsche Referenzen eingepflegt worden sind und dieser Fehler sich global verbreitet. Im OEM-Teilestamm bekommt in Teil eine neue Nummer, sowie sich an dem Bauteil irgendwas ändert. Und sei es ein dickerer Rand für erhöhte Stabilität, ein Bohrloh um an eine darunter liegende Verschraubung zu kommen oderoderoder.
Du hast laut SB einen Keilrippenriemen K6-1660, also muss Deine Riemenscheibe 6 Rillen haben.
Gruss
Obelix
-
uljoschloessi
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 147
- Registriert: Mi 13.01.10 07:52
- Postleitzahl: 53894
- Land: Deutschland
Beitrag
von uljoschloessi » Di 01.11.22 15:48
Vielen Dank !
Uljo
-
uljoschloessi
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 147
- Registriert: Mi 13.01.10 07:52
- Postleitzahl: 53894
- Land: Deutschland
Beitrag
von uljoschloessi » So 06.11.22 07:46
Im Zuge des ZR-wechsels ,die KW-riemenscheibe war übrigens noch ok -habe ich mal wieder eine Frage .
Wozu dient eigentlich das Verdrehen der Nwräder ?
Soll damit die Lose des Zr auf der Nichtspannrollenseite reduziert werden ? Die Steuerzeiten bleiben doch unbeinflusst ,weil die Position dr Nockenwellen ja unverändert bleibt ,oder ?
-
Emma65
- ADAC-Fan
- Beiträge: 569
- Registriert: Mi 08.07.20 17:22
- Land: Deutschland
Beitrag
von Emma65 » So 06.11.22 17:32
Anhänge sollten Deine Fragen beantworten.
-
Dateianhänge
-

-

-

Wer billig schraubt, schraubt 2 mal.
-
uljoschloessi
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 147
- Registriert: Mi 13.01.10 07:52
- Postleitzahl: 53894
- Land: Deutschland
Beitrag
von uljoschloessi » Mo 07.11.22 06:16
Hallo Emma ,vielen Dank .
Das muss ich mir heute Abend noch mal in Ruhe zu Gemüte führen.Evtl begreife ich es dann .
Gruß Uljo
-
uljoschloessi
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 147
- Registriert: Mi 13.01.10 07:52
- Postleitzahl: 53894
- Land: Deutschland
Beitrag
von uljoschloessi » Mo 07.11.22 17:20
2 Dinge sind bei mir anders:
1. haben meine nockenwellenräder nur 1 Zentralschraube,
2.Habe ich einen automatischen Kettenspanner,mit einem Blechpfeil.
Was bedeutet das ?
Hatte ich also Recht,dass das Verdrehen nur der Vorspannung des losen Trums bewirken soll ?
Du siehst ,mal wieder Fragen über Fragen.
Gruß Uljo