Ja, hab leider die Fehlersuche zu wenig konsequent gemacht. Ich kann mir nun folgendes vorstellen, ohne Gewähr auf Richtigkeit:
Der Crashschalter hat direkt gemessen, immer funktioniert. Als ich den Stecker vom Crashschalter per Drahtbrücke überbrückte, ging das im ersten Moment nicht, da der Schlitz für die Kontake zu klein war (Draht zu dick). Da ich den Draht ein bisschen fester reingedrückt hatte, hatte ich auf einmal so eine Plastikabdeckung nach dem rausziehen vom Draht mitgenommen. Danach konnte man darunter die Kontakte des Steckers sehen. Die sind wesentlich grösser als die Pins des Crashschalter. Also stellt euch so vor, eine Hülse Rund und da kommt dann der Pin vom Schalter rein, welcher Flach ist. Denke er macht auf den Seiten den Kontakt, nicht aber über die Fläche, so wie bei den Kontakten bei dem STG Stecker zum Beispiel, wo zwei Flächen Kontake durch Federkraft sich an den Pin des einzuführenden Stecker pressen. Hab die Hülsen ein bisschen besser zusammen gedrückt, damit die Pins vom Schalter kontakt machen. Und ab da floss das Benzin wieder.
Kann es sein, dass somit evtl die Benzinpumpe auch gelitten hatte, weil sich während der Fahrt der Kontakt beim Crashschalter in Sekundenbruchteilen nicht da war und die Benzinpumpe dadurch viel mehr ein aus Zyklen hatte? Ansonsten wird es nur der Kontakt vom Stecker des Crashschalter gewesen sein. Vielleicht mal acht geben, Stecker abziehen, dann sieht man eine beige Kunststofführung für die Pins vom Schalter, diese kann man rausziehen, darunter sieht man dann den eigentlichen Kontakt vom Stecker.
Werde noch die alte Benzinpumpe mal auf Förderleistung testen, wenn ca gleich viel kommt wie jetzt bei der neuen Pumpe, dann habe ich zu früh eine neue Benzinpumpe gekauft und verbaut (wenigstens ist das eine kurze Arbeit). Tja, Mann kann nicht immer gewinnen, aber ich bin froh, dass das Auto wieder läuft.
Danke euch für die Hilfestellung.
